Papiergewicht

Das Gewicht von Papier wird in Gramm pro Quadratmeter angegeben = Grammatur. Normales Kopierpapier und Briefpapier haben zum Beispiel ein Gewicht von 80 g/m2.

Bei Papier spricht man von 7g/m2 bis 150 g/m2:

Dünndruckpapiere 7-50 g/m2
leichte und normale (mittlere) Papiere 50-100 g/m2
schwere Papiere 100-150 g/m2

Karton hat 150g/m2 bis 600g/m2,
Pappe über 600g/m2.

Einschichtkartons gibt es bis etwa 250 g/m2, bei schwereren Kartons muss geklebt werden.
Es gibt auch dünnere Mehrschichtpapiere, die beispielsweise aus einer glänzenden Deckschicht und einer holzhaltigen Unterschicht bestehen. Z.B.: Bristolkarton, Chromoluxkarton.

Wenn man das Gewicht sehr genau bestimmen will, nimmt man hundert Stück, wiegt diese und dividiert das Gewicht durch die Anzahl. Wenn man keine Briefwaage zur Hand hat, kann man diese Methode mit einer normalen Waage anwenden.

Wenn das Papiergewicht grundsätzlich bekannt ist, kann das Gewicht eines Formates auch rechnerisch ermittelt werden:

Bei einem Gewicht von 80 g/m2 hat A4 (21 x 29,7 cm)
0,21 mal 0,297 Meter = 0,06237m2
80 g/m2 dividiert durch 0,06237m2 = 4,9896 also gerundet 5 g/m2
oder
nachdem DIN A0 genau einen Quadratmeter gross ist, ist
A1 die Hälfte
A2 ein Viertel
A3 ein Achtel und
A4 ein sechzehntel der Fläche und des Gewichts.
(A0 = 1Quadratmeter = 80g/16 = 5g)

Für den Postversand ist das Papiergewicht auch wichtig, nämlich fürs Porto:
Die Definition der Post für eine Postkarte:
Länge 140-235 mm, Breite 90-125 mm (A6 genau ist 105 x 148 mm)
Papiergewicht 150-500 g/m2 =2,4 bis 7,9 Gramm.

Kleine Überblickstabelle für Papiergewicht pro Format

Flächengewicht
DIN A6
DIN A5
DIN A4
DIN A3
DIN A2
DIN A1
DIN A0
30 g/m2
0,8 g
1,6 g
3,2 g
6,3 g
12,5 g
15,0 g
30,0 g
60 g/m2
1,0 g
1,9 g
3,8 g
7,5 g
15,0 g
30,0 g
60,0 g
70 g/m2
1,1 g
2,2 g
4,4 g
8,8 g
17,5 g
35,0 g
70,0 g
80 g/m2
1,3 g
2,5 g
5,0 g
10,0 g
20,0 g
40,0 g
80,0 g
90 g/m2
1,5 g
2,9 g
5,7 g
11,3 g
22,5 g
45,0 g
90,0 g
100 g/m2
1,6 g
3,2 g
6,3 g
12,5 g
25,0 g
50,0 g
100,0 g
110 g/m2
1,7 g
3,4 g
6,9 g
13,8 g
27,5 g
55,0 g
110,0 g
115 g/m2
1,8 g
3,6 g
7,2 g
14,4 g
28,8 g
57,5 g
115,0 g
135 g/m2
2,2 g
4,3 g
8,5 g
16,9 g
33,8 g
67,5 g
135,0 g
150 g/m2
2,4 g
4,7 g
9,4 g
18,8 g
37,5 g
75,0 g
150,0 g
170 g/m2
2,7 g
5,4 g
10,7 g
21,3 g
42,5 g
85,0 g
170,0 g
220 g/m2
3,5 g
6,9 g
13,8 g
27,5 g
55,0 g
110,0 g
220,0 g
250 g/m2
4,0 g
7,9 g
15,7 g
31,3 g
62,5 g
125,0 g
250,0 g
280 g/m2
4,4 g
8,8 g
17,5 g
35,0 g
70,0 g
140,0 g
280,0 g
300 g/m2
4,7 g
9,4 g
18,8 g
37,5 g
75,0 g
150,0 g
300,0 g
350 g/m2
5,5 g
11,0 g
21,9 g
43,8 g
87,5 g
175,0 g
350,0 g
500 g/m2
7,9 g
15,7 g
31,3 g
62,5 g
125,0 g
250,0 g
500,0 g

Die Formel zur Berechnung der Dicke einer Broschüre oder eines Buches nach dem Papiergewicht

Buchrücken = (Seiten/2) x (Grammatur/1000)

Beispiel: (100 Seiten/2) x (120 g/m2/1000) = 6 mm.

Das Wissen um die Dicke des Buchrückens ist von Vorteil, weil man den Rücken ja gestalten muss und wissen will, wieviel Platz man zur Verfügung hat (bitte immer den Autor/Titel oder die Ausstellung/Veranstaltung auf den Rücken schreiben, nichts ist lästiger als hunderte Broschüren und Bücher im Regal, wo nicht draufsteht, was es ist). Diese Formel ist aber nur ein Anhaltspunkt. Wenn man es genau wissen muss, lässt man sich ein sogenanntes Blindmuster herstellen, also ein unbedrucktes Exemplar, aber im Auflagenpapier und kann dort die Rückendicke genau nachmessen.