![]() |
%Grundlagenmodul eingeben
|
MAZ ist die Abkürzung für Magnetaufzeichnung und steht für
verschiedene Standards und Systeme von Magnetbändern und die entsprechenden
Bildaufzeichnungsmaschinen, also Videorecorder. Diese Standards sollten
nicht mit den Fernseh- oder Videonormen verwechselt werden - diese Normen
werden aber von den unterschiedlichen Systemen eingehalten, um die Möglichkeit
der Wiedergabe der Videobilder und natürlich auch des Tons auf
Fernseh- und Videogeräten zu gewährleisten. Aufgezeichnet
werden die Bild- und Toninformationen auf Bändern aus Kunstofffolie,
die aus Polyester oder PVC gefertigt werden und mit magnetischen Partikeln
beschichtet sind. Bei der Aufzeichnung wird diese Partikelschicht durch
den Aufnahmekopf des Recorders verändert - das heisst die Partikel
werden neu angeordnet und so können die Bild- und Toninformationen
von einem entsprechenden Lesekopf wieder ausgelesen werden. Durch die
Empfindlichkeit der extrem dünnen Magnetbänder und die mechanische
Abnutzung bei jeder Wiedergabe sind alle MAZ-Systeme relativ störanfällig.
Nichtsdestotrotz haben sich diese Systeme seit Beginn des Videozeitalters
hartnäckig auch im professionellen Bereich als die meistverbreiteten
Speichermedien durchgesetzt und gehalten. Erst in den letzten Jahren
zeichnet sich ein Trend zu stabileren Datenträgern ab. Im Consumer-Bereich
ist dies die DVD, die nach und nach die VHS-Technologie ablöst
und im Profi-Lager gibt es neue Entwicklungen bei denen optische Aufzeichnungssysteme
(SONY XDCAM-Professional Disc) oder Mini-Festplatten bzw. Speicherkarten
(Panasonic P2 - SD MemoryCards) zum Einsatz kommen.
Die Hauptunterschiede zwischen den MAZ-Systemen liegen in der Aufzeichnungsqualität
und damit verbunden auch in den Anschaffungskosten der Geräte und
der Bänder. Somit gibt es eine klare Trennung zwischen den professionellen
Formaten und der weit verbreiteten Consumertechnologie, also jenen Geräten
und Standards die in den Haushalten beim Endverbraucher zum Einsatz
kommen. In Bezug auf die Aufzeichnungstechnik unterscheiden wir analoge
und digitale Formate.
Bezeichnung | Abk. für | Bandformat | Signaltyp | Linien | ||
![]() |
VHS | Video Home System | 1/2 Zoll Oxidband | Composite | 250 Linien | Der am weitesten verbreitete Videostandard weltweit. Bei ARD/ZDF Standard für Ansichtskopien. |
VHS-C | Video Home System for Camcorder | Composite | 250 Linien | Kleine Variante des VHS-Formates, das speziell für Camcorder entwickelt wurde. Die kleineren Kassetten lassen sich mittels Kassettenadapter auf normalen VHS-Geräten abspielen | ||
![]() |
S-VHS | Super-Video Home System | 1/2 Zoll Reineisenband | Y/C | > 400 Linien | Abspielgeräte können auch VHS-Bänder wiedergeben |
Video 8 | 8 mm Oxidband | Composite | 250 Linien | Wurde für den Camcorder-Markt entwickelt - im Vergleich zu VHS sehr kleine Kassetten. | ||
![]() |
Hi 8 | 8 mm Reineisenband | Y/C | > 400 Linien |
Weiterentwicklung der Video 8-Technik mit höherer Auflösung und besserer Bildqualität. Abspielgeräte können auch Video 8-Bänder abspielen |
|
Betamax | 1/2 Zoll Oxidband | Composite | Älteres Consumerformat, das in Europa keine Bedeutung mehr hat. | |||
Video 2000 | 1/2 Zoll Oxidband | Composite | Älteres Consumerformat ohne grosse Verbreitung | |||
VCR | 1/2 Zoll Oxidband | Composite | Älteres Consumerformat ohne grosse Verbreitung | |||
U-matic | 3/4 Zoll Oxidband | Y/C | > 400 Linien | Älteres Profi- bzw. Semi-Profi-Format, dass es in verschiedenen Varianten als High band, Low Band und SP gab. Diese waren nur teilweise untereinander kompatibel. | ||
Bezeichnung | Abk. für | Bandformat | Signaltyp | Linien | ||
![]() |
Betacam SP | 1/2 Zoll Reineisenband | Komponenten YUV | > 700 Linien | Im Fernsehbereich nach wie vor weitverbreitetes analoges Videoformat | |
M II | 1/2 Zoll Reineisenband | Komponenten YUV | > 700 Linien | Entspricht technisch dem Betacam-SP Format, ist aber nicht kompatibel. Wurde vom ORF jahrelang als Standard eingesetzt. |
Bezeichnung | Datenreduktion | Bandformat | Signaltyp | Linien | Abtastung | Quantisierung | ||
![]() |
DV | 5:1 | 1/4 Zoll Reineisenband |
digitale Komponenten |
> 500 Linien | 4:2:0 (PAL), 4:1:1 (NTSC) | 8 Bit | Sehr weit verbreiteter Consumer-Standard für Digitales Video. Zwei Kassettengrößen: Mini-DV (max. 80 Minuten) und Standard-DV (max. 180 Minuten). Einige DV-Geräte können auch DVCAM-Bänder wiedergeben. Wichtigster Vorteil gegenüber den älteren analogen Consumer-Formaten sind neben der wesentlich besseren Qualität die Timecode-Aufzeichnung und die standardisierte digitale Schnittstelle: Firewire bzw. I-Link (IEEE 1394) |
Digital 8 | 5:1 | 8 mm Reineisenband | digitale Komponenten Y Cb Cr |
> 500 Linien | 4:2:0 (PAL), 4:1:1 (NTSC) | 8 Bit | Entspricht dem DV-Standard und wurde von SONY für das untere Consumer-Segment für Camcorder entwickelt. Aufgezeichnet wird auf Hi-8 Kassetten. Die Kameras können Hi-8 Bänder wiedergeben. | |
![]() |
DVCAM | 5:1 | 1/4 Zoll Reineisenband | digitale Komponenten Y Cb Cr |
> 500 Linien | 4:2:0 (PAL), 4:1:1 (NTSC) | 8 Bit | Semi-Professionelle Variante des DV-Formates. Durch einen größeren Spurabstand wird im Vergleich zum DV-Format eine höhere Datensicherheit gewährleistet. Daraus resultiert eine schnellere Bandgeschwindigkeit, die die Aufnahmekapazität eines Bandes im Vgl. zu DV um ca. 1/3 verkürzt. DVCAM-Geräte können auch DV-Bänder abspielen. |
DVC Pro | 5:1 | 1/4 Zoll Reineisenband | digitale Komponenten Y Cb Cr |
> 500 Linien | 4:1:1 | 8 Bit | Wurde von DV abgeleitet und hat auf dem deutschen Markt im Bereich der EB und ENG eine relativ grosse Verbreitung. Abtastverhältnis auch bei PAL in 4:1:1. Ansonsten dem DV-Standard sehr ähnlich aber nicht kompatibel. Einige DVC Pro-Geräte können DV- bzw. DVCAM-Bänder abspielen. | |
DVC Pro50 | 3,3:1 | 1/4 Zoll Reineisenband | digitale Komponenten Y Cb Cr |
> 500 Linien | 4:2:2 | 8 Bit | Weiterentwicklung des DVC Pro-Systems mit sehr hoher Aufzeichungsqualität durch 4:2:2-Abtastung und einer Datenrate von 50MBit/sec. | |
Digital S / D9 | 3,3:1 | 1/2 Zoll Reineisenband | digitale Komponenten Y Cb Cr |
4:2:2 | 8 Bit | D9 Geräte können auch S-VHS Kassetten wiedergeben. | ||
Betacam SX | 10:1 | 1/2 Zoll Reineisenband | digitale Komponenten Y Cb Cr |
4:2:2 | 8 Bit | Die Aufzeichnung basiert auf MPEG-2 im I-Frame-Only-Modus. | ||
Betacam IMX / D10 | 10:1 | 1/2 Zoll Reineisenband | digitale Komponenten Y Cb Cr |
4:2:2 | 8 Bit | Die Aufzeichnung basiert auf MPEG-2 im I-Frame-Only-Modus. IMX hat beim ORF das MII-Format als Standard abgelöst. | ||
![]() |
Digibeta | 2:1 | digitale Komponenten Y Cb Cr |
4:2:2 | 10 Bit | Sehr weit verbreitetes High-End Format mit ausgezeichneter Qualität und hoher Datensicherheit | ||
HDCAM | digitale Komponenten Y Cb Cr |
4:2:2 und 4:4:4 | 8 Bit | |||||
D1 | 1:1 | 19mm Oxidband | digitale Komponenten Y Cb Cr |
> 1100 Linien | 4:4:4 | 8 Bit | High-End Format für unkomprimierte Aufzeichnung. Bis zu 50 Generationen quasi verlustfrei (keine sichtbaren Qualitätsverluste) | |
![]() |
%Grundlagenmodul eingeben
|
![]() |
%Externen Link eingeben
|
![]() |
%Prozessmodul eingeben
|
![]() |
%Softwaremodul eingeben
|
![]() |
%Hardwaremodul eingeben
|
![]() |
%Übungsmodul eingeben
|
![]() |
%Beispielmodul eingeben
|
Glossarbegriffe, die in diesem Grundlagenmodul erklärt werden