Screendesign für Web - Screenelemente
Orientierungs-Elemente
Sie dienen dazu, dass sich der Anwender im System zurechtfindet und seinen
Standpunkt im Datenraum wahrnehmen kann.
Durch die Vielfalt des Informationsangebots, Komplexität der Information,
sowie netzartige Struktur des Webs ist es immer mühsamer sich in
der Informationsstruktur zurechtzufinden. Schnell tritt die Situation
ein, dass der Anwender seinen Standpunkt nicht definieren kann: wo befindet
sich gerade, woher kommt und wohin kann. Vorausetzung dafür, dass
der Nutzer in die Informationsangebot sich orientieren kann sind:
Beispiele dazu, wie die Orientierung auf der Website unterstützt werden kann:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Besipele: http://www.mercedes-benz.de, http://discworld.imaginary.com/external/atlas/map-dink.htm
![]() |
Navigations-Elemente
Sie ermöglichen dem Benutzer sich innerhalb der Website zu bewegen
und die gesuchten Informationen zu finden. In der Regel heben sich diese
Elemente in der Gestaltung von den Inhaltlichen Elementen ab, oft sind
sie sinnvoll mit Orientierungshilfen kombiniert.
Beispiele: aller Art Navigationsleiten,
Buttons, Hotspots (sensitive
Bereiche, die auf das Klicken des Benutzers reagieren, z.B. mit Farbveränderung),
Hotwords (sprachliche - textuelle
Elemente, mit Farbveränderung des Textes auf das Anklicken des Benutzers),
Drawers (Verstekcte Menüs
bzw.Gruppierung von Navigationselementen, die nur bei Bedarf angezeigt
werden)) , Lesezeichen
Mehr Inhalte zur Gestaltung der Navigationselemente im Grundlagenmodul:
Design
der Navigationselemente
Inhalts-Elemente
Inhaltliche Elemente sind die Informationen einer Website in verschiedenen
Medien kodiert (Text, Ton, Bild, Bewegtbild, Animation). Das Multimedia-System
ermöglicht sie in kleinen Einheiten (Modulen) zu präsentieren
und sie vielfältig miteinander zu verknüpfen. Mehr Inhalte zur
Gestaltung der Inhaltelemente im Grundlagenmodul : Contentdesign
Screenlayout-Elemente
sind grafische Elemente, die Inhalte in Beziehung bringen und für
ein harmonisches Gesamtbild sorgen. Dazu gehören die Rasterästhetik
- räumliche Anordnung der Elemente, Einsatz der Farben und der grafischen
Elemente (Dekorationselemente: Umrandungen, Trennlinien, Verbindungslinien,
Aufzählungspunkte etc.)
Interaktions-Elemente
Alle Elemente, die dem Nutzer ermöglichen Aktionen auf der Website
durchzuführen. Sie zeigen dem Benutzer auch , dass das System seine
Eingabe verstanden hat, und reagieren
auf Benutzeraktion - sie bieten eine Art Rückkopplung über die
ausgeführte Aktion (z.B. E-Mail, Spiele, etc.) Die Rückmeldung
des Systems sollte der Anwendung und der Zielgruppe angemessen sein. Grundlegende
Kriterien zur Bemessung der Nutzerfreundlichkeit der Anwendung sind durch
ISO 9241-10 genormt. Diese Grundsätze zielen darauf, dass die Anwendung
so einfach sein soll, dass der Benutzer die Funktionen leicht erschließen
kann . Zusammenfassung dieser Grundsätze sind in deutscher Sprache
in der EUROPÄISCHEN NORM unter der folgenden URL verfügbar:
http://www.informatik.uni-stuttgart.de/ifi/ds/Lehre/Softerg/iso9241.pdf.
Mehr in der Grundlagenmodul: Interaktionsdesign
Emotionale Elemente
Dienen dazu, dass die Nutzung des Webangebots als angenehm empfunden werden
kann.
Mehr Inhalte zur Gestaltung der emotionalen Elemente in dem Grundlagenmodul:
Motivationselemente