Grundsätzlich gilt die Regel: wenn im Web andere Medien als Text
und BIld verwendet werden, muss beim Benutzer die entspreschende Software
installiert sein um ein Anzeige zu ermöglichen.
Faustregeln zur Medienverwendung:
Wenn beim Aufbau der Website die gängigen Web-Standards bezüglich
der HTML-Standards eingehalten
werden, ist damit zu rechnen, dass die Website von allen gängigen
Browsern angezeigt werden kann.
Mehr Informationen über die plattform- und browserspezifischen Darstellungen
der Inhalte einer Website sowie Browser und HTML-Standards finden Sie
in den Modulen und unter den Links:
Bei dem Einsatz von PlugIns
sollte man nur Elemente benutzen, die als verbreiteter Standard
gelten (Flash, PDF)>>Mehr darüber im Grundlagenmodul: PlugIns
Auch bei der Verwendung von Schriften
sollte man darauf achten, dass die Systemschriften in Einsatz kommen,
die auf jedem Rechner installiert sind.
EIn wichtiger Faktor ist auch die Zugänglichkeit >> Accessibility
der Website. Mehr darüber in den Modulen:
Verwendete Medienarten im Web:
- PDF - ermöglicht die Kontrolle über Gestaltung
des Layouts und der Typografie, hat zusätzlich interaktive Möglichkeiten
von HTML (z.B. interaktive Links für das Web erstellen). PDF ist
skalierbar. Zum Lesen der Dateien ist der kostenlose Acrobat Reader
notwendig, welcher für unterschiedlichen Plattformen zur Verfügung
steht. Für die Erstellung einer PDF-Datei benötigt man
- Acrobat Distiller - zur Erstellung komplexerer PDFs
- PDF-Writer und - für einfache Dokumente, z.B. Texte
- Acrobat-Exchange - für die Weiterverarbeitung von PDF-Dateien
(erstellen von Interaktivität)
Mehr darüber im Grundlagenmodul :Postscript
und PDF Portable Document File.
- Flash - Flash gilt als Standardformat für vektorbasierende
Grafiken im Internet mit den Möglichkeiten der multimedialen Gestaltung
von Internetseiten: Interaktion, Sound und Animationen. Mehr darüber:
Glossar:
Flash von Macromedia
Zur Darstellung von Flash- Inhalten ist der sogenannte "Flash-Player
- notwendig, ein PlugIn für den Browser. Das ist mittlerweile
Bestandteil des Netscape Navigators und des Internet Explorers. Macromedia
Flash ist plattformunabhängig, wird von allen Betriebssystemen
unterstützt: Windows, Linux, Solaris, IRIX oder UNIX - und ist
kostenlos für alle gängigen Plattformen erhältlich,
kann bei Macromedia
gedownloadet werden.
- Sound - für das Abspielen der Sounddateien benötigt
der Benutzer Soundkarte und Software, sowie Lautsprecher. Für die
unterschiedlichen Plattformen gibt es unterschiedliche Dateiformate,
z.B.: AIFF für Macintosch, WAV für Windows. Plattformunabhängiges
Format: AU-Format, mit keiner besonders guten Qualität. Wichtig
ist die Komprimierung der Sounddateien fürs Web, denn sie sind
meistens groß >>mehr darüber im Grundlagenmodul: Audioformate/Kompression
- Video - meistens Dateien mit viel Speicherbedarf,
zum Abspielen gibt es das Plattformunabhängige Format MPEG und
Quick-Time. Bevor sie ins Netz gestellt werden, gehören diese Dateien
entsprechend komprimiert. Mehr darüber im Grundlagenmodul: Video
Kompression / Allgemein
- VRML - steht für Virtual Reality Modeling Language.
Mit diesem Format können 3D-Welten für den Bildschirm erstellt
werden. Für das Betrachten und navigieren in 3D-Welten am Bildschirm
benötigt man einen VRML-Browser. VRMLs sind sehr rechenintensiv.
Web3D legt Standards für die einbindung von 3D in Web.
Mehr darüber:
- Java - ist eine plattformunabhängige, objektorientierte
Programmiersprache. Die mit Java entwickelten Applikationen benötigen
den Runtime-Interpreter für Java, der bei den aktuellen Browsern
integriert ist.
Mehr darüber :
- Applets - sind in Website integrierte Javaprogramme.
Sie sind nicht als eigenständige Applikationen lauffähig,
sondern benötigen einen Javafähigen Browser. I. Explorer und
Netscape sind Javafähige Browser, vorausgesetzt dass der Nutzer
die Option gewählt hat, dass Applets ausgeführt werden können.
Mehr über Java-Applets:
- JavaSkript - im Gegensatz zu der Programmiersprache
ist Javaskript eine Skriptsprache, von Netscape entwickelt, die sich
nahtlos in eine Website einbinden läßt. Die Javaskriptsprache
wird sofort bei der Anwendung ausgeführt, selbst ist sie ein Interpreter.
Nicht alle Funktionen werden von den einzelnen Browsern unterstützt,
daher sollten Anwendungen immer auf allen gängigen Browsern und
Plattformen getestet werden. Damit sie auch ausgeführt werden können,
muss der Benutzer in seinem Browser die Option "Javascript zulassen"
eingeschaltet haben.
Mehr Infos zur Javaskript: