Die Auswahl der Bildgröße hängt von der gewünschten
Weiterverarbeitung der Morphingsequenz, dem beabsichtigten Ausgabeformat
und zuletzt von der verfügbaren Rechenleistung des verwendeten Computers
ab.
Grundsätzlich gilt: Je höher die verwendete Auflösung bei
der Erstellung von Spezialeffekten gewählt wird, desto größer
ist die erzielbare Bildqualität der Ergebnisse und desto größer
ist auch der Spielraum für Korrekturen oder andere Optionen in der
Weiterverarbeitung, bei der Postproduktion oder beim Compositing.
Diese Optionen hängen natürlich in erster Linie von der Auflösung
des Ausgangsmaterials ab.
Bei unserem Beispiel verwenden wir Ausgangsbilder die mit einer digitalen
Fotokamera aufgenommen wurden. Diese Bilder sind wesentlich größer
als Einzelbilder aus Videomaterial und bieten somit von vornherein einen
größeren Spielraum, wie etwa bei der Vorbereitung und Justierung
im Photoshop.
Ist man aber auf Bilder aus Videosequenzen angewiesen, was gerade beim
Morphing häufig der Fall ist, da es sich hierbei oft um Effekte handelt,
die aus einer bewegten Sequenz entstehen sollen, so muss man dies schon
beim Dreh berücksichtigen und darauf achten, dass die Bildlage, die
Einstellungsgröße und auch das Licht und die Farben schon bei
der Aufnahme optimal aufeinander abgestimmt sind.
Um die Datenmengen bei diesem Workshop gering zu halten, wählen
wir nun bei der Festlegung der Bildgröße das Standardformat
für DV (Digitales Video) mit 720x576 Pixel.
Diese Eingabe geschieht vor der Verwendung des Freistellungswerkzeuges
durch die Eingabe in den Feldern Breite: 720 Px und Höhe: 576 Px.
Da wir bei unserem Beispielbild einen optisch vorgegebenen Eckpunkt an
der linken Schulter des Mannes haben, setzen wir dort mit dem Freistellungswerkzeug
an und ziehen von links unten nach rechts bis ganz oben. Hierbei ist zu
beachten, dass der Eckpunkt links unten sehr genau platziert wird, damit
hier kein transparenter Bereich zurückbleibt. Die Beschneidungsmaske
lässt sich mit den Pfeiltasten oder durch einfaches Ziehen nachträglich
noch genauer platzieren.
Weiters empfiehlt sich für solche Operationen in den Voreinstellungen
unter Bildschirm- und Zeigerdarstellung die Option Fadenkreuz für
„Andere Werkzeuge“ auszuwählen.
Ausgeführt wird das Beschneiden des Bildes durch Doppelklick in die
Bildfläche oder durch Drücken der Enter-Taste.
(Frau+Mann720x576.psd)