Durch Doppelklicken auf das Schaltfeld Freehand Tool öffnet sich
ein kleines Fenster mit der Bezeichnung Freehand Precision.
Hier kann man die Anzahl der gewünschten Control-Points entlang der
gezeichneten Shapes, nachdem man die Linie gezeichnet hat, festlegen.
Das Programm gibt hier zuerst eine sinnvolle Anzahl von Punkten vor, glättet
dabei auch Unregelmäßigkeiten in der Linienführung und
bietet dann an, diese Anzahl zu erhöhen bzw. zu verringern und somit
die Präzision der gezeichneten Linie genau auf den gewünschten
Wert einzustellen.
Grundsätzlich gilt: Je weniger Control-Points notwendig sind desto
besser. Mehr Punkte erhöhen die Renderzeit aber auch die Genauigkeit
in heiklen Bereichen. Man sollte also ein vernünftiges Mittelmass
wählen – meist reichen die Punkte die vom Programm vorgegeben
werden aus, und wenn notwendig kann man nachträglich jederzeit einzelne
Punkte hinzufügen (Strg-Taste plus Klicken auf den Shape mit dem
Reshape Tool).
Mit dem Befehl Close Shape im selben Fenster lässt sich eine offene
Kurve bei Bedarf einfach schließen.
Mit dem Freehand Tool ziehen wir mit zügigem Strich je eine Linie
oberhalb und unterhalb des Auges, sowie einen kleinen Bogen im Augenwinkel.
Hier reichen zumeist einfache Bögen mit je einem Punkt am Anfang
und Ende der Linie – wir müssen also keine nachträgliche
Veränderung im Freehand Precision Fenster vornehmen.
Auch hier bietet das Reshape Tool wieder die Möglichkeit die Shapes zu korrigieren und optimal an die Gesichtslinien anzupassen.
Wir wiederholen diesen Vorgang beim rechten Auge.
gender_02.er