Bei einem hüpfenden Ball lässt sich das Prinzip Timing
and Spacing sehr anschaulich zeigen. Der Ball folgt einem festgelegten
Bewegungsverlauf, von einer abgebremsten in eine beschleunigte Bewegung:
Fällt der Ball herunter , wird er beschleunigt und folglich schneller.
Dadurch werden die Zwischenräume Spacing
der einzelnen Bilder größer. Beim Aufprall wird der Ball gestaucht
und nach oben beschleunigt. Am höchsten Punkt des Bewegungsverlaufes
verlangsamt sich die die Bewegung. Die Zwischenräume der einzelnen
Bilder werden kleiner. Zusätzlich nimmt der Ball wieder seine ürsprüngliche
Form an. Durch die Verformung oder Squash
and Strech wird die Animation und die Chrarkterisitk des Balles unterstützt.
![]() |