Rechts vom Quellmonitor befindet sich im Einzelspur-Modus der Programmmonitor.
Hier wird das jeweils aktuelle Ergebnis an der Cursorposition aus dem
Schnittfenster angezeigt.
Mit den Steuerelementen des Programmmonitors lassen sich auch die Abspielfunktionen
im Schnittfenster bedienen.
Im rechten Feld mit der Bezeichnung „Dauer“ und dem vorangestellten
Dreieck-Symbol wird die gesamte Dauer aller im Schnittfenster befindlichen
Clips angezeigt.
Die Timecode-Anzeige auf der rechten Seite zeigt die aktuelle Cursorposition
im Schnittfenster an.
Mit Hilfe der Drop-Down Menüs: „Ziel“ können, wie
schon beschrieben, die Video- und Audiospuren im Schnittfenster angewählt
und als Zielspuren aktiviert werden.
¤ Noch einfacher lassen sich die Zielspuren durch Anklicken des Feldes mit der Spurbezeichnung links neben der jeweiligen Spur im Schnittfenster anwählen. Die aktive Zielspur wird dabei etwas dunkler unterlegt.
Zielspurauswahl im Schnittfenster !
Mit dem Marken Menü im Programmmonitor lassen sich Markierungen in der Zeitleiste des Schnittfensters setzen. Diese Markierungen stehen dann im Bezug zur Gesamtzeit des Projektes und sind unabhängig von den einzelnen Clips.
Marken Menü
Die In- und Out-Points markieren ebenfalls einen Bereich in der Zeitleiste.
In- und Out-Point
Mit Hilfe der Schaltflächen „Herausnehmen“ (;) und
„Extrahieren“ (:) kann man den so markierten Bereich
aus der gewählten Videospur des Schnittfensters entfernen:
Mit Herausnehmen wir der Bereich einfach ausgeschnitten ohne die Bereiche
vor und nach der Markierung zu beeinflussen, es entsteht also eine Lücke.
Durch die Funktion Extrahieren wird der nachfolgende Bereich nach vorne
gezogen und die Lücke sozusagen geschlossen.
Herausnehmen und Extrahieren
Auch bei diesen Funktionen ist immer darauf zu achten, welche Zielspuren
gerade ausgewählt sind.
Mit Hilfe der Zielspurenauswahl ist es auch möglich wahlweise die
Audio- oder die Videospur aus der Operation auszunehmen – dazu wählt
man im entsprechenden Menü einfach „Kein“ und kann so
z.B. nur das Video extrahieren und die Audiospur bleibt durchgehend erhalten.
Mit den beiden Pfeiltasten „Vorheriges Edit“ (Bild auf) und „Nächstes Edit“ (Bild ab) lässt sich der Cursor, wie gesagt an die jeweils nächstgelegenen Schnitte positionieren. Auch für diese Funktion ist die Auswahl der Zielspuren relevant !!!
"Vorheriges Edit" und "Nächstes Edit"
Die Schaltfläche: „Standardüberblendung hinzufügen“ fügt an der Cursorposition die als Standardblende definierte Überblendung ein. Die Standardblende kann man im Menü des „Überblendungen“-Fensters definieren. Dazu wählt man die gewünschte Blende aus und wählt den Befehl: „Auswahl als Standard festlegen...“.
Standardüberblendung hinzufügen
Hier ist anzumerken, dass Überblendung wesentlich übersichtlicher im A/B-Bearbeitungs-Modus eingefügt werden können, da man in diesem Modus eine genauere Kontrolle über das „Fleisch“ der Clips, also die verfügbaren Bereiche vor und nach den In- und Out-Points, hat.
Im Menü des Monitorfensters (kleines Dreieck oben rechts) finden
wir auch noch die Optionen: „Sichere Ränder für Quellseite“
und „Sichere Ränder für Programmseite“. Diese Markierungen
zeigen jene Randbereiche an die auf Fernseh-Monitoren üblicherweise
nicht mehr sichtbar sind. Beim Erstellen von Titel oder Grafik ist dieser
Bereich zu meiden. Textelemente sollten sich immer innerhalb der inneren
Markierung befinden. Diese Markierung wird als "Title-Safe"
bezeichnet.
Die äußere Markierung zeigt jenen Bereich an, in dem sich wichtige
Bildelemente befinden sollen, damit diese auf einem Fernsehgerät
noch sichtbar sind. (Action-Safe)
Mit der Taste (T) wird der aktuelle Clip an der Cursorposition des Schnittfensters
im Quellmonitor angezeigt und kann so nachträglich weiterbearbeitet
werden. Grundsätzlich wird ja die aktuelle Position nur im Programmmonitor
angezeigt. Der Inhalt des Programmmonitors wird auch an einem über
Firewire angeschlossenen Monitor wiedergegeben. Verwendet man die Echtzeitvorschau-Funktion
von Premiere 6.5 so wird diese Vorschau ausschliesslich im Programmmonitor
angezeigt.