Das ist der Standalone Player von QuickTime Pro. QuickTime ist für Windows und Mac dasselbe. Es gibt aber einen Gratis-Player (Standard) oder die Pro-Version. Wenn man den Player bei Apple.com runterlädt, dann hat man automatisch die komplette Pro-Version, aber die zusätzlichen Features der Pro-Version muss man gegen Entgelt und Seriennummer freischalten. Also mit dem Gratis Player kann ich alle kompatiblen Filmchen abspielen. Erstellen und Verändern der Filmchen geht nur, wenn ich die Seriennummer für die Pro Features eingegeben habe.
Aufbau der Oberfläche:
Der Player ist simpel aufgebaut. Alle Bedienelemente sind mehr oder weniger klar. Komplizierter wird es nur in der Timeline. Dort habe ich zwei kleine Dreiecke (In und Out Points) mit denen einen bestimmten Bereich in der Timeline markieren kann. Relativ ungenau, aber behelfsmässig sicherlich nicht unpraktisch. (Man kann die Punkte auch mit den Tasten I und O setzen, wie im Videoschnittprogramm) Mit dem ausgewählten Bereich kann ich dann machen was ich will: Ausschneiden, Kopieren oder Trimmen (alles vorher und nachher wird gelöscht).
1. Fenster
schliessen / minimieren (dock) / Anpassen
2. Michael Moore. Inhalt des Filmes / Bildes. Bei Audiodateien erscheint
halt kein Bild.
3. Wo ist die 3? vergessen. oben wäre es der Dateinamen. So kann es gehen...
4. Abspielknopf und Timeline.
5. Timer
6. In- und Outpoints zum Beschneiden des Filmes zB. Wenn nicht sichtbar,
dann mit der Maus hinfahren. Sonst ist das keine Pro-Version.
7. Lautstärke
8. Bedienelemente zur Steuerung des Filmes. (Anfang, Fast Reverse, Play/Stop,
Fast Forward, Ende)
9. Fenstergrösse verändern. Besonders supi bei H.264
Um einen Film in verschiedenen Grössen darzustellen kann man einfach das QuickTime Fenster verkleinern oder vergrössern. Doch das kostet auch Rechenleistung, da der Rechner das Bild in Echtzeit in eine andere Grösse umrechnen muss. Dazu empfiehlt es sich normalerweise den Film in Originalgrösse abzuspielen. Alternativ in halber oder doppelter Grösse.
Beim Präsentationsmodus kann man den Film auf den ganzen Bildschirm aufzoomen, das ist aber nur in der Pro-Version möglich. In Verbindung mit der "Endlosschleife" kann man den Film einfach auf einem Computer präsentieren.
Man beachte: Der Film wird auf einem Computer in vollen Bildern (25fps oder 30fps bspw.) abgespielt. Kein Interlaced-Modus. Das bedeutet, das Filme die im PAL-Format vorliegen (720x576 rechteckige Pixel, Interlaced 2x25 Halbbilder) umgewandelt werden zu 25 Vollbildern in der Sekunde, da ein Computerbildschirm keine Halbbilder darstellen kann. Das Resultat ist ein etwas unschärferes Bild, in extremfällen kann es zu ausgefransten Kanten kommen. PAL Videofilme sind also für Fernseh/Beamerpräsentationen optimiert, und weniger für Computerbildschirme, aber alle anderen Formate eignen sich problemlos. Als Option kann man unter dein Filmeigenschaften die Bildqualität in der Videospur bei PAL-DV Filmen optimieren.
Präsentation optimieren
Es ist auch möglich unter den Eigenschaften (Apfel-j) die Präsentation zu optimieren. Einerseits unter dem Karteireiter "Präsentation" beim Film selbst und unter der Videospur (Andere Einstellung). Bei letzterem kann man den Film im Arbeitsspeicher halten, so wird eine Ruckelfreie Wiedergabe gewährleistet.
Alle Einstellungen können mit dem Film gespeichert werden, wirken sich aber auf das File selbst nicht aus, sondern werden nur im QuickTime Player das nächste Mal wieder aktiviert.