QuickTime 7 in der Praxis
Einstellungen von QuickTime
Allgemeine Einstellungen (QuickTime Player > Einstellungen)

Viele Einstellungen gibt es nicht, aber neue nützliche sind bei QuickTime 7 dazugekommen.

Allgemein: So wie im Bild dargestellt, sind die Optionen auszuwählen. Erklärungsbedürftig ist vielleicht der Punkt "Videoqualität". Dies betrifft in erster Linie das Abspielen von DV-PAL Videos, die in zwei Qualitätsstufen abgespielt werden können, diesen Punkt also markieren. Auch kurz erklärt: HotPicks sind Werbeeinblendungen von QuickTime die am Anfang gezeigt werden (weg damit), und die Auswahlanzeige, das bezieht sich auf die IN- und OUT-Points in der Timeline (siehe Benutzeroberfläche)

Aufnahme (nur QT7): Neu ist das Einspielen von Videos per Firewire. In diesem Fenster wird die angeschlossene Kamera angezeigt. Dateien wenn möglich auf das Laufwerk speichern, dass am meisten Platz hat, da die Datenmenge hoch ist. Interessant sicherlich auch für iSight Besitzer.

Präsentationsmodus: Siehe auch bei Screenshotschulung "Benutzeroberfläche" .Hier kann man den Vollbildmodus einstellen. Neu ist bei QT7 die Bildschirmeinstellung, die man ein- und ausblenden kann.



QuickTime Player > Einstellungen
QuickTime Einstellungen (QuickTime Player > QuickTime Einstellungen)

Hier gibt es eher "unwichtigere" Einstellungen, die aber bei Problemen ganz nützlich sein können.

Wenn man im Menu auf QuickTime Player>QuickTime Einstellungen in Mac OS X klickt, landet man in den Systemeinstellungen. Daran erkennt man das QuickTime vollständig in OSX integriert ist.

Registrieren: Hier kann man die Seriennummer von QuickTime Pro eingeben, die zusätzlichen Funktionen werden freigeschaltet. Die Nummer erhält man im Apple Online Store für 29 Euro. Die Nummer wird dann in den gekauften Artikeln angezeigt.

Plug-In: Die Eigenschaften für QuickTime innerhalb eines Webbrowsers. Man kann beide Optionen anklicken.

Aktualisierung: Wenn man in MacOS QuickTime automatisch aktualisieren will, ist aber auch über die normale Software-Aktualisierung möglich. Eher nicht auswählen.

Streaming : Hier die eigene Internetgeschwindigkeit angeben, so dass Streaming optimal funktioniert. Eher etwas untertreiben (also bei einer 768kBit Verbindung bspw. 512kBit angeben)

Erweitert: Hier nur interessant, um die MIME Einstellungen zu verändern, also sprich welche Dateien soll QuickTime automatisch öffnen und welche nicht.



QuickTime Player > QuickTime Einstellungen
(Abspiel-) Einstellungen einer Datei

Wenn ein Film geöffnent ist: Mit dem Shortcut Apfel-j (Steuerung-j) kommt man in die Eigenschaften einer Mediendatei.

Dort kann man auf einen Blick erkennen welche Eigenschaften die Datei hat. Alle Video- und Audiospuren werden unten im Fenster angezeigt. Oben kann man die einzelnen Spuren auswählen und die Eigenschaften abrufen und verändern.



Film > Filmeigenschaften einblenden

Wenn man auf "Videospur" klickt - bei den meisten .mov Filmen ist das so - hat man folgendes Eigenschaften zur Verfügung.

Die wichtigsten Funktionen, die man hier bedienen kann:

- Grösse. Bildgrösse, die ich auch nachträglich verändern kann. >>Das wirkt sich aber nicht auf die Originaldatei aus, sondern nur auf die Ansicht. Es sei denn ich exportiere den Film neu.

- Qualität. Nur bei DV Filmen, ist es von Wichtigkeit, dass man hier auf hohe Qualität klickt. QuickTime zeigt aus Performancegründen DV Files in schlechterer Qualität an, das ist aber bei modernen Rechner irrelevant.

Alle Einstellungen können mit dem Film gespeichert werden, wirken sich aber auf das File selbst nicht aus, sondern werden nur im QuickTime Player das nächste Mal wieder aktiviert.



Popupwindow bei einer Filmdatei

Audio-Spur

Bei den Eigenschaften der Tonspur kann man ebenfalls noch etwas die Datei manipulieren, damit zum Beispiel eine zu leise aufgenomme Datei noch etwas lauter abgespielt wird.



Tonspur unter dein Eigenschaften

Weitere Einstellmöglichkeiten

Unter dem Menupunkt "Film" kann man den Film bei der Proversion noch in Vollbilddarstellung (nur Pro Version) einstellen. Man kann eine Endlosschleife einbauen oder den Film auch auf einem externen Monitor vorführen. Dazu muss ein zweiter Bildschirm an der Grafikkarte hängen. Man beachte, das es am wenigsten Rechenpower erfordert, wenn der Film in "Normale Grösse" abgespielt wird.

DV Files werden immer etwas gestaucht angezeigt, da die rechteckigen Pixel des PAL Formats (720x576) quadratisch dargestellt werden.



Mit "esc" kann man den Vollbildmodus wieder verlassen.

Präsentation optimieren

Es ist auch möglich unter den Eigenschaften (Apfel-j) die Präsentation zu optimieren. Einerseits unter dem Karteireiter "Präsentation" beim Film selbst und unter der Videospur (Andere Einstellung). Bei letzterem kann man den Film im Arbeitsspeicher halten, so wird eine Ruckelfreie Wiedergabe gewährleistet.

Alle Einstellungen können mit dem Film gespeichert werden, wirken sich aber auf das File selbst nicht aus, sondern werden nur im QuickTime Player das nächste Mal wieder aktiviert.



Alle Knöpfe erklären sich von selbst, oder?
Bei der Bildsteuerung (Fenster>AV Steuerung) erhält man nachfolgende Funktionstasten. Die Einstellungen haben keinen Einfluss auf die Originaldatei, sondern wirken sich nur auf die Wiedergabe innerhalb von Quicktime aus.


Fenster > AV-Steuerung
Bearbeiten von Einstellungen via Scripting bei QuickTime 6 (MacOSX)

Man kann viele nützliche, versteckte Einstellungen auch per Apple Script aktivieren.
Das klingt kompliziert, ist es aber ganz und gar nicht.
Die Scripts kann man bei http://www.apple.com/applescript/quicktime/ runterladen.

Dann hat man einen Ordner mit den Scripts, die man gemäss Anleitung (Installation.txt) installieren kann.

Beispiel für ein Script:

Ich will einen Film doppelt so schnell abspielen.
Den Film öffnen. Auf das Scriptsymbol in der Menuleiste klicken. Dort auf "QuickTime Scripts>Play>Play Front Movie at X% Speed". Prozentzahl angeben, fertig.

Droplets:
Aber es gibt in diesem Ordner auch DropApplets. Das sind Scripts, wo ich ein QT Film einfach auf darauf legen kann und alles wird automatisch erledigt.

Weiteres bei der Extra Videoschulung QT-Scripting.



Oben: Die Apple Scripts frisch installiert. siehe Anleitung im runtergeladenen Ordner!
Unten: Die Scripts erscheinen im Scriptmenu.