Nachdem beim Druck nicht 4 x 100% Farbe aufgetragen werden kann, aufgrund von Trocknungszeiten und der begrenzten Saugfähigkeit des Papiers, muß der Farbauftrag reduziert werden. Es gibt zwei wichtige Möglichkeiten der Reduzierung des Farbauftrags: GCR (Gray Component Replacement, Unbuntaufbau) und UCR (Undercolor Removal, Unterfarbentfernung, Buntaufbau, Skelettschwarz, Lithographenauszug).
In den dunklen Bereichen landet die meiste
Information auf Schwarz. Wenn die Druckerei das Schwarz nicht satt druckt,
wirken die Bilder sofort flau.
Diese Darstellung hier ist sehr extrem gewählt, um das Prinzip zu
verdeutlichen. Schwarzaufbau: Maximum.
Mit der Einstellung Schwarzaufbau: Mittel erreicht man sehr brauchbare
Ergebnisse. Die Unterschiede dieser zwei Arten der Separation werden immer
geringer, auch in GCR kann man eine Unterfarbenzugabe einstellen.
Die dunklen Bereiche werden soweit als möglich
in den Buntfarben aufgebaut, erst wenn der eingestellt Gesamtfarbauftrag
überschritten würde kommt Schwarz hinzu. Auch wenn das Bild
sehr schlecht gedruckt wird, landet immer noch eine Menge Farbe auf dem
Papier, die Tiefen erscheinen satter.
Beim Unbuntaufbau GCR werden gleiche Anteile aller drei Buntfarben durch
Schwarz ersetzt. Diese Methode kann unter Umständen zu Farbverschiebungen
führen, ermöglicht es der Druckerei aber, neutrale Grautöne
einfacher zu drucken.
Wenn man diese Werte in Photoshop ausprobiert
und vergleicht, sind die numerischen Werte nicht ganz so genau wie in
der Abbildung hier.
Von den Farben wird entsprechend ihrer Helligkeit Farbauftrag abgezogen,
von cyan wird weniger weggenommen, weil es die dunkelste Farbe ist.
Auch die anderen Einflußfaktoren wie Tonwertzuwachs, Drucktechnik
und soweiter verändern die cmyk-Werte geringfügig.
Und auch der Schwarzaufbau und die Unterfarbzugabe, die in GCR möglich
sind, verändern die Werte.
Bei der Unterfarbreduzierung UCR wird einfach der Farbauftrag insgesamt
verringert. Dunkle Schattenpartien erhalten so mehr bunte Druckfarbe als
bei Standard-GCR und erscheinen satter. Die Separations-Methode kann je
nach Bildmotiv gewählt werden.
In den meisten Fällen ist der Buntaufbau UCR aber die bessere Wahl.
In Photoshop erfolgt die Einstellung der Separationsart in den ->Farbvorgaben
->cmyk ->eigene.
Wenn man mit Farbmanagement arbeitet, hat man leider keinen EInfluß
auf diese Parameter, alles ist im ICC-Profil bereits vorgegeben. Für
manche spezielle Bilder muß man deshalb manuell unter Umgehung des
Farbmanagements in cmyk konvertieren.