Lokale Site und Hyperlinks
Hyperlinks (=Links, =Verweise) und Targets
Definition und Codedarstellung
Ein Hyperlink stellt die Verknüpfung zu einem bestimmten Adresse im Internet dar. Die Begriffe Verknüpfung, Verweis, Link und Hyperlink sind synonym. Sie geben uns die Möglichkeit, unsere Seiten mit anderen Informationsquellen - seien es Seiten auf dem eigenen Server, Stellen in der gleichen Seite oder andere Seiten in WWW - zu verknüpfen
Hyperlinks werden im Textkörper der HTML-Datei zwischen <body> und </body> angegeben


 

Ein ausführbarer Link wird mit dem Befehl <a>(=anchor) eingeleitet und mit </a> abgeschlossen. Der Text dazwischen dient als Verweistext. Beim Auswählen/Anklicken des Links wird der Browser angewiesen, die angegebenen Informationen vom Linkziel zu Laden.Verweisziele:werden mit den Attributen href="" und target="" definiert.
Mit dem Attribut href="" können Sie zwischen den Anführungszeichen den Pfad zum Dokument angegeben
Die Attribut target="" ist wichtig, wenn Sie einen Verweis in einem Frame anzeigen lassen wollen. Dazu müssen Sie den Namen des Zielfensters zuteilen.

Nachfolgend screenshots von der Codedarstellung und der Eigenschaftspalette.


Erstellen von Text-Links in Dreamweaver:
bei angewähltem Text Hyperlinkadresse und Ziel (Target-Fenster) angeben.

%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Aufbau der Adresse (URL)

Der URL ist die eindeutige Adresse einer Ressource (zum Beispiel eines Dokuments) im Internet.
Ein URL ist nach folgendem Schema aufgebaut: protokoll://domänenname/pfadname


URL-Adresse im Detail:
protokoll
: für die Datenübertragung verwendete Protokoll; zum Beispiel
  • "http:" ("HyperText Transfer Protocol") für den Zugriff auf eine Web-Seite oder
  • "ftp:" ("File Transfer Protocol") für den Zugriff auf eine Datei auf einem File-Server.
domänname: der Namen des Servers, auf dem sich die Ressource befindet (zum Beispiel "//www.ufg.ac.at")
pfadname: der Pfad zu einer Ressource (zum Beispiel zu einer HTML-Seite) auf diesem Server


%
%eventuell Bildlegende zum Screenshot
WWW-Addressierungen

Adressierungsmöglichkeiten in Dreamweaver:

absolut: Verweis auf eine Webseite, lokalhost - komplette URLs, die mit http, ftp oder mailto beginnen, oder zum localhost (dem eigenen Rechner) z.B.

  • <a href="http://www.ufg.ac.at/index.html"></a>
  • <a href="ftp://www.projekt.at/datei.zip"></a>
  • <a href=" "file: //localhost/c:/datei.txt"></a>
  • <a href="mailto:szente@ufg.ac.at"></a>

stammrelativ: Verweis auf eine andere HTML-Datei, wo der Pfad sich auf den Stammordner der Site bezieht und beginnt mit einem Schrägstrich (slash) z.B.

  • <a href="/dokumente/thema/aktuelles.html"</a>
dokumentrelativ: der Pfad bezieht sich auf das aktuelle Dokument, z.B. aktuelles.html (wenn sich das Dokument im gleichen Verzeichnis befindet,
  • <a href="../thema/aktuelles.html)"</a>
Verweis innerhalb der gleichen HTML-Datei oder auf eine TExtstelle in einer anderen Datei: setzt sich zusammen aus der Raute # und dem Ankernamen.

  • <a href="#Ankername">Textstelle</a>


Stammrelative, dokumentrelative oder absolute Adressierung im Dreamweaver - Durchführung: Text markieren, die Adresse im Hyperlink-Feld eintragen
%eventuell Bildlegende zum Screenshot