Modelieren eines Tanks für die Szenerie der Animation
Modellieren eines Tanks
1. Erzeugen einer Sphere
Wir erzeugen eine Sphere mit einem Radius von 150 Einheiten. MIt der rechten Maustaste auf das aktiviertem Objekt klicken, es erscheint ein Menü. In diesem Menü kann man alle Funktionen zur Bearbeitung eines Objekts erreichen. Unter anderem die Konvertierungs-Funktion unter "Convert to". Wir wählen " Convert to Editable Poly". Dies ermöglicht uns, direkt mit den Punkten und Flächen der Sphere zu arbeiten. Die parametrischen Eigenschaften der Sphere gehen so jedoch verloren, ein nachträglich verändern z.B. des Radius ist nicht mehr möglich.

2. Bearbeiten der Sphere
Wir aktivieren unter Selection im Modifier "Editable Poly" die Auswahl "Polygon"und wählen alle Polygone der obere Hälfte der Sphere aus.

3. Brarbeiten der Auswahl mit Extrude
Die Ausgewählten Polygone sind nun in vielfälltiger Weise zu bearbeiten. Wir klicken im Berreich "Edit Polygons" auf das kleine Icon neben dem Button "Extrude".

4. Extrudieren der ausgewählten Polygone
Es erscheint ein Fenster, indem man, bei direkter Umsetzung am Objekt,die Parameter regulieren kann, nach denen die Extrusion vorgenommen wird. Wir aktivieren die Option " Local Normal" und geben als Wert für die Extrusion einen Wert 15 Einheiten an. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, was die einzelnen Optionen wie etwa " Group" und "by Polygon" bewirken, können wir diese anklicken. Solange nicht "Apply" oder "Ok" gedrückt wird, kann nichts passieren. Durch die Extrusion ensteht eine neue Fläche, die die Kugel segmentiert und die ausgewählten Polygone vergrössert.

5. Erzeugen von Kühlrippen mit Tuben
Wir erzeugen Kühlrippen für den Tank, indem wir einen Tube mit folgenden Werten erzeugen. Radius1: 145, Radius 2: 130 Höhe: -5. Wir aktivieren den Tube und ziehen mit gedrückter Shift-Taste in der Front-Ansicht nach unten, und zwar so, dass zwischen den beiden Ringen ein angemessener Abstand gegeben ist. Nun erscheint das Klon-Fenster, welches wir aus der vorherigen Übung kennen. Wir aktivieren "Copy" und stellen bei der Option " Number of Copies" den Wert "2" ein. ( oder 3 oder 4, je nachdem welche Anzahl an Kühlrippen man will.) Die angegebene Menge von Objekten entsteht, jeweils um den selben Wert versetzt. Dieses Klonen um einen bestimmten Wert funktioniert auch mit Rotationen oder etwa Skalierungen.

6. Die Beine des Tanks
Nun kommen die Beine des Tanks dran. Wir erzeugen in der "Top"-Ansicht einen Cylinder. Bei gedrückter Shift-Taste klicken wir auf den Zylinder, wieder ensteht eine "Copy" des Objektes, diesmal aber an der selben Stelle wie das Ursprungsobjekt. Wir verändern den Radius auf 18 Einheiten um einen Absatz am Bein zu generieren und die "Height" entsprechend reduziert.


7. Gruppieren des Beins
Wir gruppieren die beiden Zylinder, um sie zu einer Einheit zu fügen. Wir klicken auf das Menü "Group" in der Hauptmenüleiste ganz oben. Wir Klicken auf "Group", ein Fenster erscheint, dass uns auffordert, einen Namen für die Gruppe zu definieren. "Tank_fuss_01" z.B. Nun ist eine Gruppe definiert, die beiden Objekte sind zusammengefasst. Ein Gruppe kann jederzeit wieder gelöst werden, indem man die Gruppe auswählt und im Menü " Group" den Punkt " Ungroup" auswählt. Eine Gruppe ist eine Strukturierungsmöglichkeit, die aller dings nur selten wirlich Sinn macht. Gerade zum Animieren ist diese Form der Organisation von Objekten schlecht gegeignet. Aber in diesem Fall, bei den Beinen des Tank ist keine Animation geplant, daher ist das in Ordnung.

8. Positionieren des Beins
Wir verschieben und drehen das Bein in der Seitenansicht, bis es leicht abgewinkelt in den Tank dringt. Ziel ist, das Bein dreimal in diesem Abstand um den Tank herum anzuordnen. Doch wie am günstigsten ? Es wäre zum Beispiel recht gut, wenn man den Drehpunkt der Gruppe in das Zentrum des Tanks legen könnte. Dann könnte man durch eine Rotation um jeweils 120° die Beine im Kreis anordnen. Das werden wir auch tun.

9. Den Drehpunkt verschieben
Wenn wir ein Objekt bewegen oder rotieren, arbeiten wir zumeist mit dem Hilfsobekt, dem sogenannten "Pivot" ,der sich meist in der Mitte des Objektes befindet. Aber das muss nicht unbdingt so sein, denn die Position dieses Dreh und Schwerpunkts ist veränderbar. Dazu müssen wir im Seitenmenü unter Hirarchy ( 1)den Menüpunkt " Affect Pivot Only" aktivieren. Nun ist der Schwerpunkt verschiebbar, während die Geometrie des Objektes bleibt, wo sie ist. Wenn wir nun den Schwerpunkt am so am Tank ausrichten könnten, dass der "Pivot" in der Mitte dieses Objekts läge, wäre alles perfekt. Und das geht auch, und zwar mit dem "AlignTool" ( 2 ).Aktiviert man dieses und klickt dann auf den Tank, erscheint ein Menüfenster in dem man definieren kann, in welcher Form ein Objekt, in unserem Fall der Pivot, an einem anderen Objekt ausgerichtet wird. Wir müssen nun folgendes Bedenken: Der "Pivot" des Tanks liegt in der Mitte der Kugel, aus der er ursprünglich erzeugt wurde. und das hilft uns, denn wir werden genau die Lage dieses Schwerpunkts nutzen, um den unseres Beins daran auszurichten. In der ersten Zeile dieses Dialogfensters ist es möglich zu definieren, welche Raumrichtungen einbezogen werden sollen. In unserem Fall wählen wir alle drei. Und damit der Schwerpunkt der Beingruppe auf dem des Tanks ausgerichtet wird, wählen wir sowohl beim "Current Object" ( die Beingruppe) und dem "Target-Object" ( der Tank ) jeweils den "Pivot Point" aus. Wenn wir nun "OK" drücken, springt der "Pivot" der Beingruppe in die Mitte des Tanks.

10. Die Beingruppe rotieren und kopieren
Wir aktivieren also das Rotationswerkzeug ( 1), und erkennen, dass die Rotation nun wirklich von der Mitte des Tanks aus geführt wird. Dank des verschobenen "Pivot". Wir aktivieren unter den "Snap-Tools" den Winkel-Snap, dieser ermöglicht ein freies Drehen um bestimmte Werte. Standard mässig sind das 5° Winkel. Was für uns ideal ist. Über dem Rotations-Hilfsobjekt erscheint eine Zahlenleiste, sie gibt die drei Rotationen um X,Y,und Z Achse wieder, ein blaues Segment zeigt den schon gedrehten Winkel an. Wir halten also nun die Shift-Taste gedrückt und drehen die Beingruppe um 120 ° weiter, wieder erscheint das Dialogfeld für Klone. Wir setzten den Wert für die Anzahl der Kopien auf 2. Und schon werden die beiden neuen Beine um den Tank herum angeordnet.