Final Cut Pro 4: Eine Kurzanleitung
Der erste Schnitt
Rohmaterialdateien ansehen und einfügen

Als erstes schaue ich mir die einzelnen Clips an und wähle einen aus.

1. Doppelklick auf den Clip. Das File wird im Viewer geöffnet
2. Nun wähle ich mir einen bestimmten Ausschnitt von diesem Clip aus. Dazu brauche ich einen In- und Out Point aus. Mit dem gelben Cursor gehe ich an den Beginn meines Auschnittes. Dann klicke ich auf den linken kleinen Knopf der orange unterstrichen ist.
3. Das gleiche mache ich mit dem Out Point. Zuerst das Ende des Ausschnittes mit dem Playhead anfahren und dann die rechte Taste klicken.
4. Nun muss man den ausgewählten Bereich irgendwie in die Timeline verfrachten. dazu gibt es mehrere Möglichkeiten. Die einfachste: Man klickt ins Bild > Maustaste gedrückt halten > in die Timeline ziehen. Drag'n'Drop

Achtung: Bei dieser Methode darauf achten wohin der Pfeil des Mauscursor zeigt. Zeigt er nach unten wird von den bisherigen Clips nichts verschoben (überlagern). Zeigt er nach rechts, dann werden alle Clips dahinter verschoben (Einfügen)

Zusätzlich sollte man nicht vergessen, welche Spuren gerade aktiv sind. Besonders die Soundspuren sollte man mittels richtig markieren (siehe Quelle). die Knöpfe v1, a1 und a2.



%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Einfügen des Clips, weitere Möglichkeiten

Man kann auch via Canvas den Clip einfügen.

1. Nachdem man In- und Outpoint festgelegt hat und den Playhead an die richtige Stelle gesetzt hat (in der Timeline) kann nun den Clip rechts auf die Canvas legen. Dann scheint ein Fenster auf, wo ich jetzt mittels Drag'n'Drop entscheiden kann, ob der Clip in der Timeline eingefügt (clips dahinter werden verschoben) oder überschrieben wird (Material an der selben Stelle wird gelöscht). Alternativ kann ich gleich einen Übergang einsetzen.

2.Gleichzeitig erscheint der Clip in der Timeline. Der Clip ist nun eingesetzt. Wenn ich das nicht mit Drag'n'Drop machen will, dann kann ich auch die drei markierten Knöpfe verwenden. Gelb=Einsetzen. Rot=Überschreiben.

Wichtig: immer darauf achten dass der Playhead (gelber Abspielkopf) immer an der richtigen Stelle ist.



%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Die Clips in der Timeline

In der Timeline kann man eigentlich machen, was man will. Mit dem Pfeilwerkzeug (A) kann man beliebige Clips markieren (mehrere mit Umschalttaste, mehrere nicht zusammenhängende clips: apfeltaste drücken) und diese hin und her bewegen. Ebenfalls darauf achten, wohin der Pfeil zeigt (nach unten:überschreiben / nach rechts: einfügen).

Clips mit Audiospur können von dieser getrennt werden, wenn man unter Modifizieren>Verbindung anklickt. Danach kann man Video und Audio getrennt verschieben.

Normalerweise werden die Clips nahtlos aneinander ausgerichtet. Erkennbar an den kleinen Pfeilchen am Anfang oder Ende der Clips (eingekreist). Dies kann man unter Anzeige>Einrasten (de-)aktivieren.



%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Man kann auch Clips verlängern und verkürzen. Dazu mit dem Pfeilwerkzeug auf den Anfang oder das Ende eines Clips klicken. Gedrückt halten und verschieben.


%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Trimmen
Wenn man schon zwei Clips aneinandergeordnet hat, aber noch nicht zufrieden mit der Position des Schnittes ist, dann kann man mit dem Trimmwerkzeug nur den Schnitt verschieben. Dabei auf die Timeline heranzoomen (Lupe) und dann mittels der Canvas (zwei Fenster sind sichtbar: Ende des ersten Clips und Anfangsframe des zweiten Clips) den richtigen Zeitpunkt finden. Die Gesamtlänge der beiden Clips wird nicht verändert! Beachte, das genug Rohmaterial vorhanden ist um hier genug Spielraum zu haben. Immer grosszügig Video Capturen.


%eventuell Bildlegende zum Screenshot