Final Cut Pro 4: Eine Kurzanleitung
Audio/Video-Einstellungen
%Überschrift des Abschnitts eingeben (optional)
Die Einstellungen sind unter Final Cut Pro > Audio/Video-Einstellungen zu finden.


%eventuell Bildlegende zum Screenshot

Zusammenfassung

Hier kann man auf einem Blick erkennen, ob auch alles richtig eingestellt ist. Man hat sehr viele Möglichkeiten, aber wenn man mit DV schneidet, so sollte es wie in der Abbildung aussehen.
Bei Videowiedergabe kann man auswählen ob ein Signal über das angeschlossene Firewire-Gerät ausgegeben werden soll oder nicht. Wenn kein Gerät angeschlossen ist, dann ist dieser Punkt deaktiviert.

Das einzige was ein wenig Schwierigkeiten bereitet, ist die Situation, wenn ein Zuspielgerät oder Kamera während dem Schneiden angeschlossen ist. Beim Arbeiten wird dann immer das Audio und Video Signal über Firewire an das Gerät zurückgeschickt. Das heisst ich sehe das Bild von meiner Timeline (Canvas) immer auch auf der Kamera oder auf einem angeschlossenen Gerät. Das Bild wird aber dennoch in der Canvas angezeigt. Nicht aber der Ton. Wenn ich also schneide und ich höre keinen Ton, dann wird er wahrscheinlich an ein externes FW Gerät zurückgeschickt und dort wiedergegeben. Wenn dann dort der Ton deaktiviert ist, dann höre ich gar nix.
Also: Hier darauf achten, dass man hier nur auf "Firewire DV" klickt, wenn das Gerät auch Audio wiedergeben kann! Sonst auf "Audio integriert" gehen und man hört wieder alles.



%eventuell Bildlegende zum Screenshot

Sequenz

Wenn man vor hat den Film am Schluss wieder auf DV auszugeben, dann gibt man auch in den Sequenzeinstellungen DV-Pal ein.



Wann verwendet man eigentlich kein DV Pal?
Abgesehen davon, wenn man im Profisegment arbeitet, verwendet man fast ausschliesslich DV. Die heute verfügbaren Kameras basieren alle auf DV. Ausnahmesituationen gibt es aber. Wenn ich zum Beispiel anderes Rohmaterial habe (nicht über Firewire). Bilder, Texte, Zeichnungen, 3D-Animationen, etc. und diese danach nicht auf DV haben will (z.B. nur für den Computer oder fürs Web) da empfiehlt es sich nicht in DV zu schneiden. Die Sequenzeinstellungen können hier anders konfiguriert werden.

Wieso nicht DV?
Weil DV einen Nachteil hat: Es komprimiert Grafiken, Zeichnungen und Schriften ziemlich schlecht. Hierbei würde ich folgende "unkomprimierte" Konfiguration verwenden:
Auf "duplizieren klicken" und folgendes einstellen:

darauf achten, dass bei den erweiterten Einstellungen von Photo JPEG keine Keyframes verwendet werden (geht glaub ich gar nicht...), Audio kann gleich wie bei DV eingestellt sein.


%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Aufnahme


Da wir an der Uni keine anderen Geräte als DV-Pal, bzw. zur Zeit alle Firewire Kameras immer das Format DV-Pal verwenden, gibt es hier keine Alternativen. Es sei denn man hat Profi Equipement und verwendet eine DVCpro 50 Kamera. Sonst sind alle anderen Formate nicht über Firewire einzuspielen. Weitere Ausnahme: man hat ein NTSC (USA) Gerät, der kleine Haken muss dann verändert werden.

Gerätesteuerung

Braucht man nur zu verändern, wenn mal was nicht funktioniert.
1. Kamera oder Zuspielgerät über Firewire wird nicht erkannt. Programm oder System neu starten. Wenn immer noch nicht, dann hier auf "Firewire Pal Basic" klicken.
2. Bei Analogen Abspielgeräten wie zum Beispiel ein VHS Zuspielgerät (mit FW) oder eine Video8 Kamera die an einem Firewire Gerät dranhängt:
auf "Non-controllable Device" klicken, der kleine Haken muss verändert werden.



%eventuell Bildlegende zum Screenshot
AV Geräte



Audio/Video-Voreinstellungen wie oben abgebildet, es sei denn man hat ein zweites Gerät am Mac angeschlossen.