Erstellen einer Postkarte
Layout in QuarkXPress erstellen
Neues Dokument und Seitenlayout festlegen
Ich erzeuge eine neue Seite mit den Maßen 148 mm mal 105 mm (DIN A 6-Postkartenformat). Man kann stattdessen auch 14,8 cm mal 10,5 cm eingeben. Die Randhilfslinien werden rundherum auf 7 mm gestellt.


Per Mausklick kann von Hoch- auf Querformat umgeschaltet werden. Dazu einfach auf das Männchen mit dem Pfeil klicken.
Dann klicke ich in der Seitenlayoutpalette mit der Maus auf das “Leere Einzelseiten”-Icon und ziehe das Icon bei gedrückter Maustaste herunter in die Seitenlayoutpalette und erzeuge so gleich noch eine zweite leere Seite.
Anschließend speichern wir gleich die Datei unter ->Ablage ->sichern unter in unseren Arbeitsordner.


%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Wenn die Seitenlayoutpalette nicht geöffnet ist: Alle Paletten befinden sich unter dem Aufklappmenü ->Ansicht.


%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Ein Bild auf der Vorderseite der Postkarte plazieren
Ich wähle das Bildrahmenwerkzeug an und ziehe ein Bildkästchen auf.




Als leerer Rahmen wird ein Bildrahmen durch ein x gekennzeichnet.

Damit der Rahmen ganz genau dort sitzt, wo er sein soll, gebe ich über die Tastatur die genaue Position des Rahmens in der Maßpalette ein.
Die Maßpalette ist die längliche Palette ganz unten. Sie zeigt immer die Informationen zu den angewählten Objekten an.
Obwohl die Postkarte nur 10,5 mal 14,8 cm misst, muss das Bild auf jeder Seite 2 mm größer sein, wenn das Bild bis an den Rand gehen soll, weil das Format auf allen Seiten beschnitten wird. Man muß deshalb einen negativen Wert von -2 mm für die Position des Rahmens eingeben. Mit der Tabulatortaste kommt man ins jeweils nächste Eingabefeld. Mit der Return oder Entertaste wird die Eingabe bestätigt.

In QuarkXPress kann man in allen Feldern, in denen man Zahleneingaben machen kann auch die Grundrechnungsarten durchführen. Am einfachsten auf dem Ziffernblock auf der Tastatur rechts, + - * / und aufpassen wegen der Maßeinheiten. m wird als mm interpretiert, cm gibt es aber. Bei falschen Eingaben erscheint erbarmungslos "Unzulässige Zahl oder Maßeinheit", am einfachsten, man bricht hier mit der esc-Escape-Taste ab und versucht es nocheinmal von vorn.



X: ist der linke Seitenrand, Y: der obere Seitenrand. B: ist die Breite des Rahmens und H: die Höhe.
Mit dem Menübefehl ->Ablage ->Bild laden wird das Bild in QuarkXPress geladen.
Wenn der Menübefehl grau dargestellt wird, ist kein Bildrahmen angewählt.
Wenn statt ->Bild laden der Befehl ->Text laden steht, ist ein Textrahmen angewählt, es muss erst ein Bildrahmen erzeugt werden (einer mit dem x drinnen).


%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Mit den schwarzen Pfeilen in der Mitte der Maßpalette ganz unten kann man das Bild horizontal und vertikal spiegeln.


%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Mit dem Objektwerkzeug kann der Rahmen verschoben werden (was ich jetzt nicht mehr möchte nachdem es ganz genau eingestellt ist), mit dem Inhaltswerkzeug wird das Bild im Rahmen verschoben und somit der Ausschnitt bestimmt werden (nur wenn das Bild schon größer gescannt wurde).
Bei einem Textrahmen bezieht sich das Inhaltswerkzeug auf Bearbeitung von Text, deshalb als Icon die Einfügemarke für Text und die Verschiebehand für Bilder.


%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Wenn das Bild richtig im Rahmen sitzt, können wir das Ergebnis fixieren. Um den Rahmen und das Bild jetzt gegen unabsichtliches Verschieben zu sichern, wählt man im Ausklappmenü ->Objekt den Befehl ->Sperren. Der Menüpunkt "Sperren" verwandelt sich bei einem aktivierten gesperrten Rahmen in "Entsperren". Jetzt wird auch wieder gespeichert.


Mit aktiviertem Objektwerkzeug kann der Bildrahmen mit der Maus jetzt nicht mehr verschoben werden, der Mauszeiger verwandelt sich beim darüberfahren in ein Schloss. Obwohl der Rahmen nach wie vor gegen Verschieben geschützt ist, kann das Bild durch numerische Eingabe in der Maßpalette weiterhin verschoben werden, da QuarkXPress davon ausgeht, daß eine numerische Eingabe Absicht sein muß.
Um den Ausschnitt zu verändern, also das Bild im Rahmen zu verschieben muß die Sperrung auch aufgehoben werden. Das Bild muss dann aber schon größer gescannt worden sein und in Photoshop (unter -> Bild ->Bildgröße) größer als 10,9 mal 15,2 Zentimeter bei 300 dpi sein.


%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Text und Linien auf der Rückseite der Postkarte plazieren

Die Rückseite von Postkarten ist aus Kostengründen meist Schwarz/Weiß. Farbe verursacht also Mehrkosten. Man kann aber Grauabstufungen einsetzen. Bei im Offsetdruck gedruckten Postkarten wird die Rückseite meist ohnehin in Grau gedruckt (damit der Kontrast von Text und Papier nicht so hart ist, sieht eleganter aus), dann muß man also den Text nicht in QuarkXPress grau machen, das sollte man aber vorher mit dem Dienstleister (der Druckerei) abklären.

Durch Doppelklick auf das Seitensymbol der Seite 2 (oder einmal klicken auf die Seitenzahl) in der Seitenlayoutpalette wechseln wir auf die Seite 2.



%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Wir wählen das Textrahmenwerkzeug aus und erstellen ein Kästchen für den Text und ein zweites für den Eintrag “Postentgelt bar bezahlt“.


%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Dann wählen wir das Linienwerkzeug aus und erstellen eine senkrechte Linie zur Abgrenzung des Adressaten.


%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Für die Adressierung von Hand kann man auch einige punktierte waagrechte Linien ziehen. Dazu erzeuge ich vorher eine Hilfslinie zur linken Begrenzung der Adresslinien, die ich mit gedrückter Maustaste aus dem Lineal links ziehe und an der gewünschten Stelle loslasse.


Beim Herausziehen der Hilfslinie zeigt die Maßpalette unten die Position der Hilfslinie in Millimetern an.
Zwischen der grünen Hilfslinie und der blauen Randhilfslinie kann ich die Adresslinien alle ganz genau gleich lang erzeugen.


Bei einer angewählten Linie im Dokument zeigt die Maßpalette die Linieneigenschaften an, wie die Dicke und die Länge und ob punktiert und so weiter.
In der Maßpalette kann die Linienstärke auch in Millimetern eingegeben werden, die aber sofort nach der Bestätigung der Eingabe durch Return in die für das jeweilige Eingabefeld festgelegte Standardeinheit umgerechnet wird (in diesem Fall wird die Linienstärke immer in Punkt angegeben).
Ein Millimeter sind 2,835 pt. Ein Punkt sind 0,353 mm.


%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Jetzt wählen ich wieder das Inhaltswerkzeug aus, einen Textrahmen auf der Seite an und schreibe den Text, oder kopiere ihn mit ->kopieren ->einsetzen aus Word oder einer anderen Textverarbeitung, dem Internet oder dem Mail.


%eventuell Bildlegende zum Screenshot

In der länglichen Maßpalette unten kann man schnell und einfach die Schriftart, Schriftgröße und den Zeilenabstand ändern.
Alle Textattribute sind bei einem gleichzeitig markierten Textrahmen auch im Menü "Stil" zu finden. Wenn die Maßpalette nicht geöffnet ist: Alle Paletten befinden sich unter dem Aufklappmenü ->Ansicht.

Für normalen Text sind 8-12 Punkt groß genug, obwohl die Schrift am Bildschirm kleiner wirkt. Im Zweifelsfall einen Ausdruck machen und mit anderen Karten vergleichen. Das ist immer eine gute Herangehensweise, eine Karte suchen die einem gut gefällt und die dann Nachmachen so gut es geht. Der Vergleich macht sicher, die Schriftgröße sollte man immer mit einem Ausdruck in der Hand beurteilen und nicht am Bildschirm.
Alle wichtigen Schrifteigenschaften sind in der Maßpalette zusammengefaßt und können per Mausklick auf den markierten Text angewandt werden. Bei automatischem Zeilenabstand wird immer soviel Platz gelassen, daß die Zeilen nicht zusammenstoßen.



%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Manueller Zeilenabstand kann für jeden Abschnitt bestimmt werden, der mit einem Return endet. (->Ansicht ->Sonderzeichen zeigen/verbergen)


Das Return wird als verkehrtes P mit gefüllter Rundung und doppeltem Abstrich angezeigt. Mit der Option "Sonderzeichen zeigen" werden auch Leerzeichen als kleine Punkte in der Mitte der Zeile angezeigt, so kann man auch sehen, ob man irgendwo versehentlich mehrere Leerzeichen getippt hat.
Mit den Auf- und Abwärtspfeilen kann man den Zeilenabstand bestimmen.
Von markierten Textabschnitten kann man auch den Buchstabenabstand einfach und schnell durch klicken auf die Links- und Rechtspfeile in der Maßpalette verändern. Auch auf die Schreibweise sollte man achten. Zwischen "2010" und "20 Uhr 30" sollte der Abstand zur besseren Lesbarkeit vergrößert werden.

  
%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Auch der Punkt nach 37 sitzt etwas zu weit weg. Etwas näher sieht der optisch besser aus. Die zweite Null in 2010 könnte auch etwas näher nach der Eins stehen.

%eventuell Bildlegende zum Screenshot
20 Uhr 30 sieht auch noch nicht sehr brilliant aus. So ist es doch schon viel besser!

%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Die anderen Textauszeichnungen in der Maßpalette bedeuten (von links nach rechts):
P-Plain-Normal (alle Auszeichnungen entfernen)
B-Bold-Fett (besser man wählt die fette Schrift in der Schriftenliste gleich darüber direkt aus)
I-Italic-kursiv
U-Unterstrichen (alles)
W-Wort (unterstrichen, aber nur die Worte nicht die Leerzeichen dazwischen)
O-Outline-Konturiert
S-Schattiert (der Einsatz von Effekten wie diesem verlangt starke Nerven und einen kräftigen Magen)
K-Großbuchstaben (stellt alles auf Großbuchstaben um)
k-Kapitälchen (alles Großbuchstaben, die ursprünglichen Kleinbuchstaben aber in Großbuchstaben so groß wie ein kleines x)
2 Pfeil nach oben, unten-hochgestellt und tiefgestellt
2 unterstrichen-Index (hatten wir schon)


%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Sponsorenlogos und Logo des Ausstellungsraums einfügen

Bei vielen Einladungskarten sind auch ein oder mehrere Logos von Firmen drauf. Diese sollten Schwarz/Weiß (nicht Graustufen, ->Bild ->Modus ->Bitmap in Photoshop) sein, damit sie in der kleinen Größe am Rand einer Postkarte noch gut aussehen und randscharf sind. Logos sollten zwischen 5 mm und 1 cm groß sein, größer sieht nicht gut aus und ist somit auch nicht im Sinne des Sponsoren. Größere flächige Logos können auch schon mal grau gemacht werden, um nicht so dominant aus der Postkarte herauszuknallen. Wenn man das Logo nicht mehr bekommen hat weil die Zeit schon drängt, das Logo aber unbedingt auf der Postkarte draufsein muß, weil der Sponsor sonst eventuell nicht zahlt, gibt es folgende Möglichkeiten: Große Firmen haben meist ein Homepage, wo man das Logo herunterladen kann. Notfalls kann man immer noch von Briefpapier oder Werbeprospekt (oder Branchentelefonbuch) scannen, auch wenn das meist mit qualitativen Einbußen verbunden ist.

Als Zeichnung (nur Schwarz/Weiß) scannen in mindestens 600dpi oder von Graustufen in Photoshop in ->Bild ->Modus ->Bitmap umwandeln und als Tiff-Datei speichern. Dieses Dateiformat kann auch nachträglich in QuarkXPress grau eingefärbt werden.



%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Die Bildgröße kann in der Maßpalette eingestellt werden. Verkleinern und Vergrößern über die Tastatur: apfel-alt-shift (Mac) bzw. strg-alt-shift (Win) und Punkt oder Beistrich.


%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Probeausdruck und Checkliste

Wenn alles auf der Postkarte soweit fertig ist, macht man einen Probeausdruck zur Kontrolle.
Die Farbe des Fotos kann auf dem Ausdruck stark von der Bildschirmdarstellung abweichen, das kann ein Problem sein, muss es aber nicht, wenn alles richtig gemacht wurde. Zu diesem Problemfeld siehe Scannen.
Sieht die Schrift gut aus so wie sie ist? Ist die Schrift nicht zu groß? Am Bildschirm wirkt die Schrift meist kleiner, deshalb setzt man sie leicht zu groß. Die Postkarte muß auch nicht voll sein. Es ist besser man hat viel Leerraum als daß die Schrift zu groß ist. Es muß auch nicht immer Helvetica/Arial sein, obwohl sich eine sachliche Schrift im Normalfall besser macht als eine Schreibschrift.
Rechtschreibung: Sind alle Namen drauf und vor allem sind die sicher alle richtig geschrieben? (In dieser Übung: "37.5.2010" oder "im Aula der Kunstuni")
Wer richtig sicher gehen will bei der Rechtschreibung kann unter ->Hilfsmittel ->Rechtschreibprüfung ->Dokument den Text von QuarkXPress kontrollieren lassen. Wenn mehr als drei Worte vorkommen, empfehle ich die Rechtschreibprüfung, seit mir einmal passiert ist, auf einer Weihnachtskarte die Weihnnachtsgrüße mit einem doppelten Buchstaben zu schreiben. Glücklicherweise ist das niemandem aufgefallen (mir auch erst drei Wochen später), weil den Text auf Weihnachtskarten eh keiner durchliest.

Die Rechtschreibprüfung funktioniert nur, wenn der Text auf Deutsch gestellt ist. ->Bearbeiten ->Stilvorlagen ->Normal (anklicken "bearbeiten"), unter dem Reiter "Formate" dann aus der Liste bei "Sprache" links unten entweder "Deutsch" oder "Deutsch (neue Rechtschreibung)" auswählen, "OK" und "sichern". Diese Einstellungsmöglichkeit kommt daher, weil QuarkXPress Passport die mehrsprachige Version für Europa ist. Auch die Programmsprache kann umgeschaltet werden. Die Spracheinstellung hat außerdem Auswirkungen auf die automatische Silbentrennung (Wort-Abteilung).

Checkliste zur Überprüfung:

  • Sind Datum, der Ort, die Uhrzeit drauf und stimmen sicher?
    Das ist so das Wichtigste, was falsch sein könnte!
  • Sind die Namen richtig geschrieben?
  • Steht “Postentgelt bar bezahlt“ drauf oder ein anderer notwendiger Portoeintrag?
    Wenn der Eintrag fehlt müssen unter Umständen alle Postkarten im nachhinein mühsam von Hand nachgestempelt werden!
  • 2 mm Überfüller = Beschnittrand!
  • Immer Kontrollausdruck anfertigen. Das alles sieht man am Ausdruck besser als am Monitor, deshalb sollte man immer einen Ausdruck machen.

Sehr gut ist es auch, wenn eine zweite Person den Ausdruck anschaut und auf Rechtschreibfehler, Unklarheiten oder Fehlendes kontrolliert.



%eventuell Bildlegende zum Screenshot