Druckoptionen
Gerade für ein Plakat ist es wichtig, daß man den Entwurf selbst
in Originalgröße sieht und begutachten kann und auch
dem Auftraggeber im endgültigen Druckformat zeigen kann. Das sieht
außerdem eindrucksvoller aus. Sonst verwickelt man sich auch leicht
in nicht sehr zielführende Diskussionen über die Schriftgrößen.
Man sollte ohnehin immer alle Entwürfe so präsentieren, wie
sie dann gedruckt aussehen werden. Nicht kleiner, unbedingt farbgetreu
und einfach dem Endergebnis entsprechend.
Vor allem Text in kleinen Schriftgrößen sieht in Originalgröße
auf Papier ganz anders aus als am Bildschirm, weil der Bildschirm nur
ein Viertel der Auflösung von Offsetdruck hat. Das ausgedruckte Plakat
hängt man an die Wand und schaut es einmal aus ein paar Metern Entfernung
an.
QuarkXPress hat wie viele Programme ein umfangreiches Druckmenü mit
einer Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten, die unter Karteikarten-Reitern
platzsparend untergebracht sind. Wenn man den Menübefehl ->Ablage
->Drucken wählt, ist man mit einer Menge an möglichen
Einstellungen konfrontiert. Unter dem ersten Reiter "Dokument"
gibt es eine Reihe der grundsätzlichen Druckeinstellungen. Für
den Druck eines Plakates der wohl wichtigste ist die Option "Unterteilen".
Unterteilen bedeutet, daß das Dokument gestückelt entsprechend
dem im Drucker vorhandenen Papierformat ausgegeben wird, man kann auch
gleichzeitig vergrößern (unter dem zweiten Reiter "Installieren").
Auf diese Weise kann man auch einfach schnell große Beschriftungen
für Veranstaltungen ausdrucken, ohne gleich zum Copyshop laufen zu
müssen und einen teueren Plakatausdruck machen zu müssen. Die
Breite des Überlappungsrandes zum sauberen zusammenkleben ist auch
einstellbar. Unter dem Reiter "Voransicht" hat man eine
optische Kontrolle des Ergebnisses. Mit zwei grünen Linien wird der
innere und äußere Rand der Überlappung angezeigt und man
sieht auch die Anzahl der auszugebenden (zB:A4-)Blätter. Die blauen
Linien zeigen das Format des zu druckenden Dokumentes an.
Wenn die Option "Absolute Überlappung" nicht markiert,
ist, wird der verbliebende Platz regelmäßig zwischen den Überlappungsrändern
verteilt.
Dadurch ergibt sich oft ein kräftig breitere doppelt gedruckter Bereich,
den man zuhause am teuren Tintenstrahldrucker vermeiden kann.
Bei angehakter "Absolute Überlappung" wird wirklich
nur der in "Überlappung: auf 2 mm" eingestellte
Bereich doppelt gedruckt.
Die doppelt gedruckten Bereiche sind hier zusätzlich mit Hellgrün
markiert.
Nachfolgend derselbe Ausdruck mit der Option "Absolute Überlappung"
angehackt. Es sind immer noch neun Ausdrucke, aber mit viel weniger Toner
oder Tinte produziert. Wenn "Absolute Überlappung"
angehakt ist, erspart man sich viel Tinte!
Unter dem zweiten Reiter "Installieren" sind weitere
grundsätzliche Optionen wie "Verkleinern/Vergrößern"
und Hoch/Querformat ("Ausrichtung") untergebracht.
Unter dem Reiter "Ausgabe" kann man die Auflösung
des Druckers und die Rasterweite unter "Frequenz:" einstellen.
Alternativ kann man unter "Rastereinstellung" ->Drucker
einstellen und auf diese Weise den Druckertreiber die feinste mögliche
Rasterweite automatisch wählen lassen.
Unter dem Reiter "Optionen":
Ausgabe in "Niedrige Auflösung" bedeutet, es wird
nur die Bildschirmvoransicht von QuarkXPress gedruckt. Das hat den Vorteil
eines stark beschleunigten aber auch qualitativ schlechteren Ausdrucks.
Wenn man ein Foto ausdruckt, das über das ganze Plakatformat geht,
muss leider das ganze Foto bei jedem einzelnen Stück des Plakatausdrucks
mit zum Drucker geschickt werden, und das dauert lang; mit der Option
"Ausgabe: Niedrige Auflösung" wird nur die Bildschirmvoransicht
auf Papier gebracht aber zur schnellen Kontrolle reicht das meist. Für
reine Textkorrekturen kann man mit der Option "grob"
auch ganz ohne Bilder drucken, dann werden Bilder einfach als dünne
schwarze Rahmen angezeigt. Das alles spart vor allem Zeit aber auch Tinte
oder Toner beim Ausdruck. Im Falle unseres Plakates sehen aber alle diese
Varianten gleich aus, weil nur in QuarkXPress selbst erstellte Vektorgrafik
und Text enthalten sind, nur die Logos würden sich ändern.