Als zweites werden wir den Text formatieren. Der Einladungstext enthält
auch eine Auflistung, die wir mit Einzügen versehen werden.
Als Grundtext verwenden wir Times 9 Punkt.
Aber zuerst lassen wir noch die Rechtschreibprüfung laufen(->Hilfsmittel
->Rechtschreibprüfung ->Dokument)
Als erstes poppt bei der Rechtschreibprüfung ein Kästchen mit
einer Statistik der überprüften Wörter auf, mit "OK"
kommt man zum eigentlichen Rechtschreibprüfungsfenster.
Eigennamen sind QuarkXPress grundsätzlich nicht bekannt, und bei
zusammengesetzten Hauptwörtern streikt die Rechtschreibprüfung
meist.
Auch fehlen ein paar recht gebräuchliche Wörter, aber dennoch
überwiegt der Nutzen der Rechtschreibprüfung.
Wenn mehr als die hier gefunden 27 Worte unbekannt sind (und nicht wie
hier drunter "Dokument prüfen (Deutsch)" in der
Titelzeile des Fensters steht, dann ist unter ->Bearbeiten ->Stilvorlagen
die Stilvorlage "Normal"
auf "Bearbeiten" klicken, unter dem Reiter "Formate"
noch nicht "Sprache:" ->Deutsch eingestellt.
Solange keine eigenen Stilvorlagen erstellt wurden, ist alles Stilvorlage
"Normal".
In der Liste mit der Sprache gibt es neben "Deutsch"
auch "Deutsch (Neue Rechtschreibung)". Die unterscheiden
sich natürlich in einigen Fällen. Wer mit der neuen deutschen
Rechtschreibung arbeiten will, stellt hier "Deutsch (Neue Rechtschreibung)"
ein.
In der ersten Zeile wird immer das verdächtige Wort nach "Unbekanntes
Wort:" angezeigt.
Man hat die Optionen "Auslassen" oder "Ersetzen".
Mit "Auslassen" geht's flott weiter zum nächsten
nicht im Wörterbuch befindlichen Wort, "Ersetzen"
tut genau das und ersetzt das ursprüngliche Wort durch das schwarz
markierte aus dem QuarkXPress-Wörterbuch. Wenn das Wort im Wörtebuch
nicht vorhanden ist, muß man selber das richtige Wort in "Ersetzen
durch:" eintippen.
Mit "Suchen" versucht XPress doch noch ein ähnliches
Wort zu finden.
"Hinzufügen" fügt das Wort einem dadurch entstehenden
sogenannten Hilfswörtbuch hinzu, das man dann immer parat haben muß.
Würde ich deshalb meist vermeiden.
Das 'ungefährt' war wirklich ein Tippfehler von mir in dem schönen
Blindtext, das absichtlich fehlerhaft eingebaute Wort ist das "Dreckfehler".
Und noch einen dritten Rechtschreibfehler gibt es.
Eine weitere Säuberung des Textes kann man durchführen, indem man doppelte Leerzeichen entfernt. (durch ->Bearbeiten ->Suchen/Ersetzen [zwei Leerzeichen] durch [ein Leerzeichen]).
Jetzt wird der Text ein wenig formatiert.
Die Schrift wird eine Times in 9 Punkt Grösse und 11 Punkt Zeilenabstand.
Dann rufen wir wieder unter ->Bearbeiten ->Stilvorlagen
auf und erstellen mit "Neu" erst eine Zeichenstilvorlage
und dann ein Absatzstilvorlage.
Da alle Einstellungen ohnehin von dem markierten Text übernommen
werden, muß man wieder nur einen Namen vergeben.
In der Text (Absatzstilvorlage)
müssen wieder die "Zeichenattribute" von ->
Text
(Zeichenstilvorlage) zugewiesen werden.
Der Deutlichkeit halber schreibe ich hier wieder Zeichenstilvorlage und
Absatzvorlage dazu.
Am Schluß muß die Stilvorlage dem Text wieder zugewiesen
werden.
Das geschieht dadurch, das der Cursor irgendwo im Text steht oder der
Text markiert ist und in der Stilvorlagenpalette auf Text
(Absatzstilvorlage) geklickt wird. Wenn dann nicht die Absatzstilvorlage
und die Zeichenstilvorlage beide schwarz markiert sind, einmal auf
Kein
Stil klicken und und dann wieder auf
Text
(Absatzstilvorlage) klicken. Wenn dann immer noch nicht beide so markiert
sind wie in der Abbildung unten, stimmt was nicht. In diesem Fall nochmal
in der Abbildung oben nachschauen, wahrscheinlich sind die Zeichenattribute
rechts nicht zugewiesen.
Jetzt machen wir eine elegante Liste für das Tagungsprogramm.
Als erstes setzen wir für den ersten Absatz der Uhrzeiten unter ->Stil
->Formate den "Linker Einzug:" auf 5 mm.
Dann markieren wir die erste eingezogene Zeile und verwenden ->Stil
->Linien.
Linien stehen immer hinter dem Text, was man dazu verwenden kann, um damit
dem Text einen farbigen Hintergrund zu geben, wahrscheinlich die einzige
sinnvolle Anwendung der Linien.
Nachdem der Zeilenabstand 11 Punkt beträgt, muß die "Stärke:"
der Linie auch 11 Punkt sein.
Als "Farbe:" verwenden wir das Orange.
Der "Versatz:" beträgt -1 mm, damit die Linie in
der optischen Mitte der Zeile steht.
Mit "OK" bestätigen wir die Einstellungen und verlassen
das "Linien"-Einstellungfeld.
Dann markieren wir die zweite Zeile und machen genau dieselben Einstellungen,
nur den "Tonwert:" stellen wir zusätzlich noch auf
70%.
Die "Stärke:" der Linie muß wieder 11 Punkt
sein.
Als "Farbe:" verwenden wir das Orange.
Der "Versatz:" beträgt -1 mm.
Und Voila! Die farbige Hinterlegung ist fertig. Wenn die zwei Tonwerte für jemanden zu grell sind, ich bin auch mit 5% und 10% Tonwert sehr einverstanden.
Um das einfach auf die anderen Zeilen übertragen zu können,
muß man wieder zwei Stilvorlagen erstellen.
Einfach einen Teil der Zeile markieren (in der Abbildung mpagn oben weiß)
oder nur den Textcursor in die Zeile stellen.
->Bearbeiten ->Stilvorlagen "Neu" ->Absatz
Die Eigenschaften des markierten Textes werden automatisch übernommen,
wie man im Reiter "Linien" überprüfen kann.
Nur die Zeichenattribute müssen wie immer zugewiesen werden, hier
verwenden wir wieder die vorher erstellte ->Text
(Zeichenstilvorlage).
Die Absatzstilvorlage
für die erste Zeile benennen wir sinnvollerweise auch ungefähr
so: -ErsteZeile.
Außerdem vergeben wir ein "Tastaturkürzel:".
Dafür kann man einfach eine Tastenkombination drücken, am besten
eine, die noch nicht belegt ist, beispielsweise die alt-Taste und
Ziffernblock-1, also nicht der Einser von der Tastatur links oben
sondern vom Ziffernblock rechts auf der Tastatur.
"OK" und "Sichern", dann dasselbe nochmal
mit der zweiten Zeile.
Wir plazieren den Cursor in der zweiten Zeile oder markieren einen Teil
der Zeile oder die ganze Zeile.
->Bearbeiten ->Stilvorlagen "Neu" ->Absatz
Unter "Allgemein" die Zeichenattribute zuweisen nicht
vergessen ->Text
(Zeichenstilvorlage).
Die Absatzstilvorlage
für die zweite Zeile benennen wir auch ungefähr so -ZweiteZeile.
Außerdem vergeben wir ein "Tastaturkürzel:",
beispielweise die alt-Taste und Ziffernblock-2
Wir verlassen das Stilvorlagen wieder mit "OK" und "Sichern",
dann muß wieder die Stilvorlage zugewiesen werden.
Nachdem wir jetzt ein Tastaturkürzel dafür definiert haben,
geht das zuweisen am einfachsten und schnellsten und elegantesten mit
Positionierung des Cursors (der Texteingabe-Blinkemarke) in der Zeile
und alt-Taste und Ziffernblock-1 für jede erste Zeile,
dann mit der Cursortaste eine Zeile hinunter, und dann und alt-taste
und Ziffernblock-2 für jede zweite Zeile.
Und so weiter. Alles klar? So kann man am schnellsten über die Tastatur die Stilvorlagen zuweisen.
Zu guter Letzt machen wir für die verbleibenden Zwischenzeilen eine
neue Stilvorlage, deren Zeichenattribute wieder auf "Text
(Zeichenstilvorlage)" beruhen, nur mit der Einstellung "Ausrichtung:"
->Linksbündig (unter dem Reiter "Formate").
Benannt habe ich die neue Absatzstilvorlage Text-linksbündig,
diesmal ohne den Zusatz Absatzstilvorlage in der Benennung, das kennen
wir ja schon.
Damit ist dann das Tagungsprogramm fertig. Die Tage (1.4. bis 5.4.) erhalten auch die Stilvorlage Überschrift.