Ganz wichtig zur Kontrolle der Schrift und alles anderen auch sind Ausdrucke auf Papier. Schrift wirkt am Bildschrim größer als auf Papier. Damit man nicht jedesmal alle Bilder mitdrucken muß, was sehr lange dauern kann und viel Tinte/Toner kostet, gibt es in QuarkXPress einige Möglichkeiten zur Beschleunigung des Ausdruckes, zum Beispiel durch automatisches Auslassen der Bilder beim Ausdrucken.
QuarkXPress hat wie viele Programme ein umfangreiches Druckmenü
mit einer Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten, die unter Reitern
platzsparend untergebracht sind. Wenn man den Menübefehl ->Ablage
->Drucken wählt, ist man mit einer ganzen Menge an möglichen
Einstellungen konfrontiert.
Unter dem ersten Reiter "Dokument" gibt es eine Reihe
der grundsätzlichen Druckeinstellungen. Unter "Exemplare"
gibt man die Stückzahl der Ausdrucke ein, unter "Seite(n)",
welche Seite(n) gedruckt werden sollen. Hier kann man auch mehrere Seitenzahlen
eingeben, durch Beistrich getrennt, ebenso von-bis Angaben durch
ein minus oder einen Bindestrich verbunden. Bei Dokumenten mit Abschnittsbeginn
(Kapitel), bei denen die Seitennummerierung von der Seitenzahl abweicht,
kann man absolute Seitenzahlen mit vorangestelltem +(plus-)Zeichen eingeben
(also die Seitenzahlen, die dann unter den Seiten stehen).
Die Option "Hinten nach vorne" kehrt die Druckreihenfolge
um. Es wird also nicht von Seite 1 bis 20 gedruckt sondern von Seite 20
bis 1. Das ist vor allem für den doppelseitigen Ausdruck auf Druckern,
die nur einseitig drucken können, in Verbindung mit der Option "Seitenfolge"
"gerade" oder "ungerade" wichtig (sonst
müsste man die bereits ausgedruckten Seiten für den zweiten
Druckdurchgang der Rückseite die Reihenfolge der bereits ausgedruckten
Blätter umsortieren).
Die Option "Seitenfolge" mit entweder "alle",
"gerade" oder "ungerade"
kann dazu verwendet werden, auf einem Drucker, der keine doppelseitige
Druckoption hat, beidseitig zu drucken indem man erst die Vorderseiten
mit "ungerade" (Seiten 1, 3, 5, 7, ...) ausdruckt, und
dann das Papier nochmal einlegt und die Rückseiten mit "gerade"
(Seiten ..., 8, 6, 4, 2) bedruckt (und der angehakten Option "hinten
nach vorne").
Die Option "Passkreuze" druckt auch die Beschnittzeichen, die kleinen Striche, die für den Beschnitt des Papierformates das Blatt anzeigen. Die blauen Linien unter dem Reiter "Voransicht" kennzeichnen das Dokumentformat, werden aber nicht mitgedruckt sondern nur die schwarzen Striche (in der Abbildung oben). Der "Versatz" gibt den Abstand der Beschnittzeichen zum Rand des Endformates an.
Bei der Option "Montageflächen" werden mehrere in QuarkXPress nebeneinanderliegende Seiten auf ein Blatt Papier ausgedruckt, natürlich nur, wenn sich das von der Größe her ausgeht. Das ist sehr nützlich bei einem auf Einzelseiten aufgebauten Folder, aber auch bei Ausklappseiten eines Buches.
Die Option "Miniaturen" ist für den Überblicksausdruck
von längeren Dokumenten wie Büchern sehr hilfreich. Dabei wird
eine sehr kleine Ansicht der Seiten, etwa 20 A4-Seiten auf ein Blatt Papier
verkleinert.
Sinnvollerweise wird "Miniaturen" mit "Niedrige Auflösung"
(unter dem Reiter "Optionen") kombiniert, da in dieser kleinen
Größe die Bildschirmvoransicht meist bei weitem ausreicht und
sonst der Ausdruck sehr lange dauert. Ich stelle aber die Druckgröße
unter dem zweiten Reiter "Installieren" meist auf 140 bis
200%, damit die Miniaturen nicht ganz so klein ausfallen.
Unter dem zweiten Reiter "Installieren" sind weitere grundsätzliche Optionen wie "Verkleinern/Vergrößern" und Hoch/Querformat ("Ausrichtung") untergebracht. Hier kann man auch die Druckerbeschreibung (PPD) einstellen, in der Druckerbeschreibungsdatei sind einige grundsätzliche Eigenschaften des Druckers wie mögliche Papierformate undsoweiter festgelegt, damit der Computer weiss was der Drucker alles kann (und was nicht). Meist ist aber für normale Zwecke die Einstellung "Standard S/W" oder "Standard Farbe" völlig ausreichend. Wenn die Druckerbeschreibung es erlaubt, zb.: "Standard Fotosatzbelichter", kann man hier auch Papierbreite und Höhe einstellen.
Unter dem Reiter "Optionen:" Ausgabe in "Niedrige Auflösung" bedeutet, es wird nur die Bildschirmvoransicht von QuarkXPress gedruckt. Das hat den Vorteil eines stark beschleunigten aber auch qualitativ schlechteren Ausdrucks. Für reine Textkorrekturen kann man mit der Option "grob" auch ganz ohne Bilder drucken, dann werden Bilder einfach als dünne schwarze Rahmen angezeigt. Das alles spart vor allem Zeit aber auch Tinte oder Toner beim Ausdruck.