Fontographer - Mehrfärbiges Muster oder Logo in eine Schrift einbauen
Mehrfärbiges, komplexeres Muster oder Logo
Logo in Freehand vorbereiten
Um ein mehrfärbiges Muster oder Logo vorzubereiten, bedient man sich am besten eines Vektorgrafikprogrammes wie beispielsweise Freehand. Dieses Logo soll in eine Schrift eingebaut werden.

%eventuell Bildlegende zum Screenshot
In Freehand ist es oft einfacher und schneller, eine Form mit Linien oder Überlappenden Teilen zu zeichnen, aber für eine Schrift muß jede Farbfläche als eigener Umriß bestehen. Unter dem Menüpunkt Grobansicht ganz unten am Fensterrand de Dokumentes sieht man die Umrißlinien jedes Vektorobjektes. Obwohl das Logo fertig wirkt, haben alle Pfade dicke weisse Linien, die zuerst in Vektorflächen umgewandelt werden müßen.

%eventuell Bildlegende zum Screenshot

Als erstes müßen die weissen Linien in Flächen umgewandelt werden.

Dazu werden erst alle Elemente ausgewählt und geklont. Klonen erstellt eine stellungsgleiche Kopie der Objekte.


%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Mit dem Befehl "->Extras ->Pfadoperationen ->Strich erweitern" erweitern wird aus den weissen Umrandungs-Linien eine eigene Fläche.

%eventuell Bildlegende zum Screenshot

Diese entstanden Flächen haben jetzt innen in der Mitte ein Loch. Um aus diesen durchbrochenen Flächen wieder einzelne bearbeitbare Pfade zu bekommen, werden die Flächen geteilt mit "->Ändern ->Teilen".

So entstehen einzelne Pfade.


%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Um aus den Grundformen jetzt noch überlappungsfreie Pfadumrisse zu gewinnen, wird die grosse Raute vom äußern weissen Rand der nächstkleineren innern Raute geöffnet "->Extras ->Pfadoperationen ->Öffnung".

%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Der Vorgang der Vektoroperation "Öffnung" wird noch mehrmals wiederholt, bis alle Pfade in geschlossene, nicht überlappende Umrißlinien umgewandelt worden sind. Dazu muß man einige der mehrfach für "Öffnung" benötigten Objekte nochmals klonen.
Genauso soll das Logo aussehen, nämlich die Umrißlinien müssen im Vorschau- und im Grobansicht-Modus diesselben sein:

Kurzzusammenfassung:
Bei aneinanderstossenden Flächen müssen auch die Überfüllungseinstellungen für eine bestimmte Größe beachtet werden, diese Problematik ist in der entsprechenden Grundlage für Überfüllung nachzulesen. Linienumrisse sollten bereits aus einer durchgehenden Vektorform bestehen. In Freehand ist das unter dem Punkt "Grobansicht" leicht zu kontrollieren. Mehrere Formen werden mit "->Extras >Pfadoperationen ->Einheit" zu einer Vektorlinie zusammengefügt, Auslassungen (Löcher) mit ->Öffnung aus der darunterliegenden Fläche herausgestanzt. Die fertige Illustration wird in Freehand als EPS gespeichert.

Wenn man man die Grafik in Freehand fertiggezeichnet hat, so wie man sie will und braucht speichert man das Logo als .eps-Datei. Diese Datei kann man dann in Fontographer öffnen (->Importieren). Unter OS 9 funktioniert das auch noch mit copy-paste.

Das Logo in eine Schrift umwandeln
Wir machen also in Fontographer wieder eine neue Datei und benennen sie unter "->Element ->"Font Info" und laden die eps-Datei für jede verwendete Farbe einmal auf eine Buchstabenposition, beispielsweise ABCD. Importierte eps-Dateien werden in Fontographer automatisch auf die Zeilenhöhe skaliert. Weil in einer Schrift nur Schwarz und Weiß existieren können, müssen die Füllungen ("Fill") alle auf Schwarz und die Linien ("Stroke") auf "Keine" gesetzt werden, einfach den Klickpunkt "Stroke" wegklicken (unter "->Element ->Selection Info", "Fill" und "Stroke", siehe unten).

%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Anschliessend löscht man aus jedem Zeichen alle Umrisse bis auf jene, die dann in einer Farbe erscheinen sollen, sozusagen eine Farbtrennung. Im "Metrics"-Fenster kann man mit visueller Kontrolle den Buchstabenabstand einstellen.

%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Beim ersten Zeichen bleibt der Buchstabenabstand so wie er ist, das Zeichen steht am linken Rand, bei den weiteren Zeichen wird jeweils um die Breite des Zeichens unterschnitten, das heisst das Zeichen steht vor dem linken Rand.

%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Wenn man jetzt alle Zeichen tippt, sollten diese zusammen wiederum die Grafik positionsrichtig ergeben. Wiederum speichert man den fertigen Font, falls nachträglich noch Änderungen gemacht werden müssen, und wählt ->Element ->"Generate Font Files". Im Grafikprogramm wählt man jetzt immer ZUERST die Farbe, und tippt dann das Zeichen. Durch den negativen Abstand stehen die einzelnen Farbelemente perfekt übereinander. Wenn man die Schrift jetzt "->Text ->In Pfade konvertieren" und als eps-Datei speichert, entspricht diese eps-Datei wieder genau der ursprünglichen Illustration.





%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Durch die korrekte Unterschneidung in Fontographer passen die einzelnen Teile wieder perfekt zusammen.
Man kann aber auch den umgekehrten Weg gehen: Wenn die Zeichen in Fontographer nicht unterschnitten wurden, kann man das in Freehand schließlich auch noch machen (in der Inspektorpalette, siehe unten).

Diese Vorgangsweise, aus einer kleinen Illustration oder einem Muster oder Logo eine Schrift zu machen, kann auch hilfreich sein, um kleine und auch besonders häufig verwendete Illustrationen (Icons) für Flash vorzubereiten, da Schriften perfekt in die Flash-Datei miteingebettet werden.

Arbeitsaufgabe:
Erstellt eine Schrift mit einem beliebigen Muster (oder Logo), wobei sich mindestens zwei unterschiedliche Zeichen zu einem Muster ergänzen.