Fontographer - Entwurf eines Pixelfonts
Pixelschrift
A a e für Pixelschrift konstruieren

Wenn man für Flash kleine Schriften für Mengentext braucht, bei denen die Kanten ausnahmsweise nicht geglättet werden sollen, sondern scharf und knackig sein sollen, lädt man sich entweder eine der vielen vorhandenen speziell dafür gemachten Freeware-Schriften für Flash aus dem Internet oder macht sich selbst eine in der gewünschten Pixelgrösse. In diesem Fall entspricht der Vektorfont eins zu eins dem Bildschirmfont, dem Bitmap (aber nur in genau der gemachten Pixelgröße). Dazu stellt man in der Voreinstellung den Hilfslinenraster (->Editing behaviour ->Grid spacing) einfach auf die gewünschte Pixelhöhe zB.: 12 pt (mal 100 oder 1000, weil so klein geht die Einstellung in Fontographer nicht) und zeichnet die Pixel mit Vektorkästchen. Eine Schrift wird ja in die Flash-Datei eingebettet und so immer perfekt von den Vektordaten angezeigt, die in diesem Fall aber identisch mit den Bitmaps der Schrift ist.

Von der Firma FontLab gibt es das Programm FontFlasher, das aus einer beliebigen Punktgrösse einer installierten Schrift eine Pixelschrift in Pfaden automatisch erzeugt, allerdings braucht man dazu auch das Programm FontLab oder zumindest die Sparversion TypeTool derselben Firma. Wenn man diese Funktion nicht oft braucht, kann man selbst in kurzer Zeit ohne die Hilfe dieser Programme mit jedem beliebigen Fonteditor eine scharfkantige Pixelschrift mit Vektoren für Flash erzeugen.

Um eine Schrift mit Großbuchstaben in 8 Pixeln Höhe zu machen, verwendet man in etwa eine 12 Pixel hohe Schrift.
Die übrigen 4 Pixel braucht man für die Unterlänge und den Zeilenabstand.

Dazu stellt man in Fontographer in den Voreinstellungen den Raster auf 100 Einheiten (->File ->Preferences ->Editing Behaviour ->Grid Spacing).


%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Nicht vergessen die Schrift auch gleich zu benennnen (->Element ->"Font Info") und die Schrifthöhe auf 1200 Einheiten, bei Oberlänge von 800. Die minimale Einstellung der Schrifthöhe in Fontographer ist übrigens hundert, man kann also nicht 8-4-12 eingeben sondern muss eben mindestens 80-40-120 oder wie wir jetzt 800-400-1200 Einheiten eingeben.

%eventuell Bildlegende zum Screenshot

Die endgültige PostScript-Schrift hat zwar nur 1000 Einheiten pro Buchstabe, nach der Definition von Postscript, aber zum Arbeiten ist es für eine 12-Punkt-Schrift so einfacher (eben mit 1200). In Postscript kann man also eine mathematisch ganz exakte Schrift von 10 Punkt machen. TrueType hat übrigens 2054 Einheiten, hier gibt es also recht leicht Rundungsfehler bei ganzzahligen Hunderter-Sprüngen.


%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Die wichtigsten Entscheidungen sind hier die Großbuchstabenhöhe und Kleinbuchstabenhöhe.

%eventuell Bildlegende zum Screenshot

Oft hilft es auch, nur ein paar Buchstaben für ein Testwort zu machen, um zu sehen, ob die einzelnen Buchstaben und das Verhältnis von Oberlängen zu Unterlängen funktioniert. Hamburgefonts enthält einen Großbuchstaben, und Kleinbuchstaben mit Ober- und Unterlängen, außerdem den häufigsten Buchstaben e und das manchmal schwierige s und g. Mit ein paar Buchstaben in einem Wort dieser Länge lässt sich der Charakter und die Lesbarkeit einer geplanten Schrift schon gut testen.

In Originalgrösse von 12 Punkt sieht das am Bildschirm dann so aus:


%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Einzelne Buchstaben oder Buchstabenteile können auch öfter verwendet werden (Mit copy-paste, kopieren-einsetzen).
Zum Beispiel kann man aus dem kleinen a durch drehen um 180 Grad ein kleines e machen.

%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Wenn die Buchstaben fertig sind, werden die Überlappungen entfernt, das kann bei allen Buchstaben auf einmal gemacht werden. Einfach in der Zeichenübersicht alle Buchstaben markieren (einfach mit der Maus drüberfahren) und den Befehl "->Element ->Remove Overlap" aufrufen.

%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Mit ->Remove Overlap bestehen die Buchstaben jetzt nicht mehr aus einzelnen Kästchen, sondern einer zusammenhängenden Umrißlinie. Jetzt müssen nur noch die überflüssigen Punkte entfernt werden, dazu werden die Punkte markiert und mit "->Points ->Merge Points" entfernt. Anders als in Freehand wird in Fontographer beim Löschen mit der Rückschritt-Taste gleichzeitig der Pfad geöffnet, deshalb müssen Punkte mit Apfel-M ->Merge Points gelöscht werden.

%eventuell Bildlegende zum Screenshot

Um die korrekte Größe zu überprüfen, kann man in die Bildschirmansicht von Fontographer schauen.
Bei alten Postscript-Schriften wurden hier früher die Bitmaps für die Bildschirmdarstellung von Hand optimiert.
Wenn man "->Window ->Open Bitmap Window" aufruft, kommt zuerst die Rückfrage, ob man wirklich eine Bitmap erzeugen möchte und in einem zweiten Fenster, in welcher Größe. In unserem Fall hier sind das 12 Punkt.

Am Macintosh ist am Bildschirm ein Pixel gleich einem Punkt Schriftgrösse.


%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Sollten die einzelnen Pixel hier nicht genauso aussehen wie hier, dann stimmt irgendetwas mit den Voreinstellungen von Raster oder Schriftabmessungen nicht. Wenn Ihr eine andere Schriftgrösse als 12 Punkt gemacht habt oder machen wollt, müssen hier selbstverständlich die einzelnen Pixel des Buchstabens auch mit eurer geplanten Grösse übereinstimmen.

%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Genauso, wie hier die einzelnen Pixel den Buchstaben bilden, wird die Schrift auch in Flash aussehen, randscharf und ungeglättet.

Die Schrift wird wie immer unter "->File ->Generate Font Files" erzeugt, siehe die vorhergehenden Übungen für Details.
Wenn die Schrift in Flash verwendet wird, muß sie um scharf zu sein selbstverständlich immer in 12 Punkt verwendet werden.

Das heisst, die Schrift wird für genau eine bestimmte Größe gemacht.