![]() |
CMYK und RGB sind die zwei grundsätzlichen Farbmodelle, die für
den Druck von Bedeutung sind.
RGB:
Die Rot-Grün-Blau-Lichtmischung (additive
Farbmischung, die Lichter addieren sich zu weiß). Ein Farbbild
am Computer besteht eigentlich aus drei Graustufenbildern für die
Farbauszüge Rot, Grün und Blau. Deshalb braucht es in RGB
auch dreimal soviel Speicherplatz wie ein Graustufenbild.
.
RGB-Bild mit den Rot, Grün, Blau-Auszügen
oben in Schwarz darunter in der jeweiligen Farbe.
CMYK:
Die cyan-magenta-yellow-key-Pigmentmischung (subtraktive
Farbmischung, die Pigmente subtrahieren sich zu schwarz). Cyan ist das
kalte Hellblau, magenta das kalte Rot das fast schon ein Pink ist, yellow
das Zitronengelb und key steht für schwarz. Weil die Pigmente nicht
rein genug hergestellt werden können und so in der Mischung nur
ein dunkles Braun ergeben, werden zur Kontraststeigerung noch die dunklen
Bildstellen in Schwarz darübergedruckt. Außerdem wird das
Schwarz für den Druck der Schrift verwendet. In CMYK braucht ein
Farbbild am Computer viermal soviel Speicherplatz wie ein Graustufenbild.
cmyk-Bild mit den cyan, magenta, yellow,
key-Auszügen oben in Schwarz darunter in der jeweiligen Farbe.
Beim Scannen werden die roten, grünen und blauen Farbanteile getrennt
in einer Bilddatei gespeichert.
In Photoshop kann man diese Farbanteile in der Kanäle-Palette anschauen
und bearbeiten (->Fenster ->Kanäle).
Nachdem aber in cmyk-Farbe gedruckt werden muss, müssen die Bilder
von RGB in cmyk umgewandelt werden, das ist die sogenannte Farbseparation.
Wenn die Separation noch nicht direkt beim Scannen über die Scansoftware
geschehen ist, wandelt man die Bilder zum Beispiel in Photoshop von
RGB nach cmyk um. Ganz einfach mit dem Befehl ->Bild ->Modus
->cmyk-Farbe. Wenn man das nicht selbst macht, wird es spätestens
in der Druckerei gemacht, da man RGB nicht drucken kann. Unter Umständen
führt das zu schlechteren Ergebnissen, als die Separation selbst
zu machen.
Auch jeder Tintenstrahldrucker muß in cmyk drucken und wandelt
ungefragt und heimlich alles in cmyk um.
Einstellungen im Photoshop
Die Einstellungen für die korrekte Umrechnung der Separation müssen in Photoshop einmal von Hand eingestellt werden!
Farbmanagementsysteme
Die zweite Möglichkeit ist über Farbmanagementsysteme auf
Systemebene die richtige Farbdarstellung zu gewährleisten.
Das ist auf AppleMacintosh die Systemerweiterung ColorSync. Unter Absprache
mit der Druckerei kann so von Anfang bis Ende mit RGB-Daten gearbeitet
werden und die cmyk-Ergebnisse werden immer nur simuliert. Unter OSX
ist dann aber vieles anders und einige Anleitungen auf dieser Seite
veraltet.
![]() |
![]() |
%Externen Link eingeben
|
![]() |
%Prozessmodul eingeben
|
![]() |
%Softwaremodul eingeben
|
![]() |
%Hardwaremodul eingeben
|
![]() |
%Übungsmodul eingeben
|
![]() |
%Beispielmodul eingeben
|
Glossarbegriffe, die in diesem Grundlagenmodul erklärt werden