![]() |
%Übungsmodul eingeben
|
![]() |
%Grundlagenmodul eingeben
|
![]() |
%Prozessmodul eingeben
|
![]() |
%Softwaremodul eingeben
|
![]() |
%Hardwaremodul eingeben
|
![]() |
Anlegen der Ordnerstruktur
Gleich zu Beginn der Arbeit soll man im Explorer/Finder eine geeigneter Ordnerstruktur für das Projekt anlegen. Einen Ordenr für das Rohmaterial und einen Ordner, der nur die Unterordner und Dateien enthält, die auf die CD-ROM gebrannt werden. |
|
%Ergänzenden Link auf Modul, der unmittelbar für den Arbeitsschritt
relevant ist.
|
![]() |
Layoutentwurf
im Photoshop
Vor der Arbeit im Director wird im Photoshop das Layout für die CD-ROM entwickelt. Dabei sollten die einzelnen Elemente in eigenen Ebenen abgelegt werden. Auch Rollover-Zustände und ähnliches sollten gleich mit entworfen werden. Ebenenordner helfen Ordnung in die Ebenen zu bringen. Mit geeigneten Director-Xtras wie den Photocaster können die Photoshopebenen direkt als Darsteller und Sprites in den Director importiert werden. |
|
%Ergänzenden Link auf Modul, der unmittelbar für den Arbeitsschritt
relevant ist.
|
![]() |
Filmgrundeinstellungen
Der erste Schritt beim Erstellen eines Director-Films ist die Definition der Filmeinstellungen: Bühnengröße, Hintergrundfarbe, Abspielgeschwindigkeit fps (frames per second). |
|
%Ergänzenden Link auf Modul, der unmittelbar für den Arbeitsschritt
relevant ist.
|
![]() |
Linienanimation
Das Aufziehen einer horizontalen und vertikalen schwarzen Linie erfolgt durch Aufskalieren eines schwarzen 1x1-Pixelbildes. |
|
%Ergänzenden Link auf Modul, der unmittelbar für den Arbeitsschritt
relevant ist.
|
![]() |
Animation
der blauen Quadrate
Fünf blaue Vektorformquadrate drehen sich nacheinander aus einem Punkt heraus und werden während der Bewegung zu ihrer Endgröße aufskaliert. Zuerst wird ein Quadrat animiert. Diese Grundanimation wird fünfmal kopiert. Die Kopien werden zeitlich zurück versetzt. Gleichzeitig werden die schwarzen Linien wie im vorhergehenden Schritt zu einem Quadrat ergänzt, das abschließend mit Farbe gefüllt wird. |
|
%Ergänzenden Link auf Modul, der unmittelbar für den Arbeitsschritt
relevant ist.
|
![]() |
Animation
mit Maske
Der Schriftzug "Quadrat" soll über einer Linie auftauchen. Dazu wird ein Bitmap mit Alphamaske erstellt, die einen Teil des Textes abdeckt. |
|
%Ergänzenden Link auf Modul, der unmittelbar für den Arbeitsschritt
relevant ist.
|
![]() |
Text
mit Schreibmaschineneffekt einblenden
Der Text "Die Welt der", der in einem Textdarsteller abgespeichert ist, wird mit dem Verhalten Schreibmaschineneffekt aus der Verhaltensbibliothek (Bereich Text) eingeblendet. |
|
%Ergänzenden Link auf Modul, der unmittelbar für den Arbeitsschritt
relevant ist.
|
![]() |
Aufbau
des Hauptmenüs
In diesem Schritt wird in einer Animation das Hauptmenü aufgebaut und das Verhalten "Ein/Ausblenden" auf die Texte der Hauptmenüpunkte angewandt. Abschließend wird das Verhalten "Pause bei aktuellem Bild" in den Scriptkanal gezogen, damit der Abspielkopf im letzten Frame angehalten wird. So kann das System auf die Benutzeraktionen warten. |
|
%Ergänzenden Link auf Modul, der unmittelbar für den Arbeitsschritt
relevant ist.
|
![]() |
%Übungsmodul eingeben
|
![]() |
%Beispielmodul eingeben
|
![]() |
%Grundlagenmodul eingeben
|
![]() |
%Prozessmodul eingeben
|
![]() |
%Softwaremodul eingeben
|
![]() |
%Hardwaremodul eingeben
|
![]() |
%Externen Link eingeben
|
![]() |
%Link auf Material eingeben
|