Installation von WAMPP unter Windows
Apache und PHP Funktionstest
%Überschrift des Abschnitts eingeben
Um zu testen ob das Scriptmodul PHP funktional in Apache integriert ist gibt es eine einfache Möglichkeit: die php-Funktion phpinfo()
phpinfo() gibt allegemeine Informationen in bezug auf die Installation bekannt.

NACHSCHLAGEN VON PHP-FUNKTIONEN IM HANDBUCH
'
Allgemein lassen sich alle Funktionen über das Web mit dem Aufruf http://www.php.net/<befehl>nachschlagen.
z. B. http://www.php.net/phpinfo

Wir erstellen mit einem beliebigen Editor eine (html)-Datei z.B. test.php, die diese php-Funktion aufruft und speichern sie unter
C:\wampp2c\htdocs\projectSpace\test.php (download source).

Php-Scripts werden also als reiner Text gespeichert.

%eventuell Bildlegende zum Screenshot
PHP Scripts werden wie Javascript-Befehle durch bestimmte Tags begrenzt: Mit <?php wird das PHP-Script eingeleitet und mit ?> abgeschlossen, dazwischen befinden sich die PHP-Befehle (alternativ kann man auch folgene Anfangs-/Endpaare verwenden:

<% und %> bzw. <script language=”PHP”> und </script>. <? und ?> bzw <% und %> sind auf Webservern nur verfügbar, wenn der Systemadministrator des Servers in der Php-Konfigurationsdatei php.ini die Variable short_open_tag = On; und asp_tags = On; gesetzt hat, was standardmäßig der Fall ist.
Wichtig ist das PHP Befehle mit dem Semikolon (;) beendet werden!

Ruft man nun im Web-Browser die URL http://127.0.0.1/projectSpace/ auf, bekommt man durch die definierte Abarbeitungsregel (DirectoryIndex index.html index.htm...) wieder die Datei index.html von Apache serviert.

Durch den Aufruf von http://127.0.0.1/projectSpace/test.php wird obiges Script direkt aufgerufen und ausgeführt - mit folgendem visuellem Ergebnis:

1. Die Javascript-Funktion alert ("PHP Test"); wird ausgeführt:


%eventuell Bildlegende zum Screenshot
2. Nach Drücken von OK erscheint die Ausgabe, die die Funktion phpinfo() generiert hat.

Reine Php-Scripts ohne HTML-Code haben standardmäßig die Endung .php, auf manchen Webservern ist aber auch .php3 oder .php4 gebräuchlich, worauf 3 oder 4 auf die installierte Version verweisen soll.

%eventuell Bildlegende zum Screenshot