Programmierung allgemein
Icon des Grundlagenmoduls
Kurze Beschreibung des Inhalts, vor allem für die Suchabfragen

Erklärung der Begriffe Programm, Algorithmus, Implementierung
Allgemeine Regeln zur Programmierung

Grundlagenmodule, die für dieses Grundlagenmodul vorausgesetzt werden sollten
Kapitel
Programme

EDV – Elektronische Datenverarbeitung. Was heißt das? Simpel gesprochen werden Daten durch ein Programm verarbeitet – in den Schritten Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe (EVA). zB kann die Eingabe genauso die aktuelle Mausposition sein wie auch die Eingabe einer Zahl auf der Tastatur.

Algorithmen

Die Verarbeitung erfolgt durch sogenannte Algorithmen.
Der Algorithmus dient dazu eine Problemlösung herbeizuführen.Ein Kochrezept oder eine Gebrauchsanweisung sind im Prinzip ebenfalls Alogorithmen (Arbeitsanweisungen, die Schritt für Schritt ausgeführt werden müssen um zu einem Resultat zu kommen).

Ein Algorithmus zeichenet sich dadurch aus, dass er bei jeder Eingabe durch eine schrittweise Abarbeitung ein eindeutiges Ergebnis liefert und Allgemeingültigkeit hat.
Der Algorithmus ist nicht von der Programmiersprache abhängig, sondern ein abstrahiertes Modell. Die Beschreibung der Umsetzung eines Algorithmus in eine der Programmiersprachen nennt man Implementierung. Implementierung und die Beschreibung des Algorithmus sind nicht in Form von ausprogrammierten Code (Scripts) zu verstehen, sonder können über Diagramme (zB Struktogramme) oder dgl. erfolgen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Struktogramm

Programmiersprachen

Um zB einen Algorithmus (auszu-)programmieren, muß man sich an die Regeln der verwendeten Programmiersprache halten, damit der Rechner die Befehle abarbeiten kann.
Programme sind daher eine Implementierung ein oder mehrerer Algorithmen in einer Programmiersprache. Die Befehle der Programmiersprache müssen einer bestimmten Syntax (Grammatik) folgen - in der Programmiersprachensyntax geht es um die Gültigkeit der Zeichen und deren Zusammensetzung ohne Rücksicht auf deren Bedeutung.

Die Semantik ist im Gegensatz zur Syntax die Lehre der Bedeutung syntaktischer Ausdrücke. Nur mit Syntaktisch richtigen Konstrukten ist ein Programm ausführbar.
Programmieren bedeutet daher, dass syntaktisch richtige Konstrukte ein semantisch korrektes Programm ergeben.

Allgemeine Regeln zur Programmierung

  • Der Code sollte leicht lesbar sein (zB Einrückungen mit Tabulator von Blöcken, ...)
  • Kommentare sollten an geeigneten Stellen angebracht sein, sodass eine andere Person den Quellcode
    auch noch verstehen kann (es gilt ein geeignetes Quantum zu finden - zu viele Kommentare können den Quellcode auch wieder unübersichtlich machen). Ein einleitender Kommentar am Anfang der Datei, die deren Funktion beschreibt ist sicher von Vorteil.
  • Variablen-Namen sollten für sich sprechen (z.B. $dateiName=”myfile.txt”; $Bewertung=1; etc.)
  • bei längeren Skripts sollten die einzelnen Teile auch in einzelnen Dateien landen (zB. eintrag_loeschen.php, eintrag_hinzufuegen.php, eintrag_sortieren.php)
  • Oft ist eine Projektdoukumentation angesagt – ist einige Zeit verstrichen wird man ev. froh sein eine solche angelegt zu haben, um sich im (eigenen) Porjekt schnell wieder zurechtzufinden.

Ergänzende, erweiternde und vertiefende Module und Links







Relevante Kategorien und Bereiche
%Kategorie und Bereich eingeben, z.B. 3D-Grafik Modelling

Glossarbegriffe, die in diesem Grundlagenmodul erklärt werden

%Glossarbegriff
%Glossaraliasbegriff  
%Glossartext