In der Natur wird die Intensität des Lichtes proportional zum Quadrat
der Entfernung von der Lichtquelle schwächer. Bei Punktlichtern,
Spotlichtquellen, Flächenlichtquellen und direkten Lichtquellen kann
die Lichtabnahme gesteuert werden.
Weshalb sollte Lichtabfall eingesetzt werden:
- Eine Beleuchtung mit Lichtabfall wirkt in den meisten Fällen
realistischer, weicher und überzeugender. Werden Lichteffekte wie
Nebel oder glows (Glüheffekte) eingesetzt, kann die Lichtabnahme
die Qualität der Beleuchtung enorm steigern.
- Durch spezielle Lichtabfall-Einstellungen wie Intensity-Curve in Maya
oder Falloff in 3ds max kann Renderzeit reduziert werden. Die Lichtstrahlen
werden nur innerhalb des Lichtbereiches berechnet. Objekte, die ausserhalb
dieses Bereiches liegen, werden nicht berechnet.
 |
Eine Spotlichtquelle mit unterschiedlichen Einstellungen für
Lichtabfall in dem Programm Maya. Lichtabfall wirkt sich auch auf
zusätzliche Lichteffekte
wie der, in diesem Beispiel eingesetzte Nebel, aus.
(a) Spotlichtquelle, Intensity =10, kein Lichtabfall
(b) Spotlichtquelle, Intensity =10, Lichtabfall = Linear
(c) Spotlichtquelle, Intensity =10, Lichtabfall = Quadratic
(d) Spotlichtquelle, Intensity =10, Lichtabfall = Cubic
- No Decay heißt, dass
das Licht über die Distanz nicht an Intensität verliert.
- Linear heißt, dass die
Abnahme der Intensität linear zur Entfernung stattfindet:
I= 1/d
- Quadratic entspricht dem Verhalten
von Licht in der Realität: I= 1/d*d
- Cubic bedeutet, dass das Licht
schneller abnimmt als in der Realität: I= 1/d*d*d
|
 |
Durch Lichtintensitäts-Kurven wie die Intensity-Curve in
Maya kann der Lichtabfall uneingeschränkt kontrolliert werden.
(a) Das Licht startet mit einer Intensität von 4 und erlischt
nach 45 Einheiten.
(b) Die Lichtstärke nimmt wellenförmig ab.
|