Vergleich
der Nutzungsbedingungen von Print und Web |
||
|
Buch
/ analog |
Web /
digital |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schlechte Auflösung, belastende Lichtverhältnisse, Nutzungsbedingungen des Mediums haben als Folge die Minderung der Lesegeschwindigkeit, überforderte Konzentration für die feinmotorischen Aktivitäten (Scrollen, Mausnutzung). Zusätzlich ist das Nutzen des Mediums auch eine Kostenfrage .
Bildschrimauflösung /
Bildschirmgröße
Die geometrische Größe des Monitors ergibt sich aus der Anzahl
der Bildpunkte in horizontaler und vertikaler Richtung.
Im Gegensatz zu Printmedien haben Bildschirme eine Auflösung von
72dpi bis maximal 120 dpi.Das beeinflusst die Informationsgestaltung (
Typographie, Erstellung von Texten, Bildern).
Viele Benutzer haben einen Bildschirm mit kleiner Diagonale (z.B.: 17
Zoll).
Der Beispiel zeigt die unterschiedliche Wahrnehmung der gleichen Website
auf den unterschiedlichen Bildschirmgrößen sowie die Auswirkung
der Auflösung auf die Schrift.
|
Farbtiefe
Die Anzahl im Web verwendeter Farben wirkt sich auf die Bilddarstellung
aus.Die Anzahl der darstellbaren Farben am Bildschrim hängt von der
Grafikkarte ab. Der maximale darstellbare Umfang beträgt 16,7 Millionen
Farben, allerdings die grafische Ausgabe solcher 24Bit-TrueColor-Dateien
ist sehr speicherintensiv und wirkt sich negativ aus auf die Datenübertragung
(lange Ladezeiten). Daher wird für das Web mit 8Bit Farbteife gearbeitet,
was eine Farbreduktion auf 256 Farben bedeutet. Die Optimierung der Bilder
auf diese Farbanzahl wirkt sich auch auf die Bilddarstellung aus. Farben
sollen so eingesetzt werden, dass Überstrahlung und Flimmereffekte
vermindert werden - das tritt meistens bei hoher Sättigung, oder
ähnlicher Helligkeit der Farben auf
Beispiel für die Entstehung des Flimmereffekts
|
Bildaufbau/Bildschirmflimmern
Die Anzahl der Darstellung der Bilder pro Sekunde hängt von der Bildfrequenz
des Monitors ab. Die Pause zwischen den Einzelbildern (bei Bildröhren,
nicht bei LCD-Displays) verursacht das Flimmern. Das führt zur Ermüdung
des Auges.
Kontrast/Überstrahlung
Die Lichtstrahlung im Bereich von
hellen Farben ist am stärksten. Ist der Kontrast zwischen Bildschirmhintergrund
und -Vordergrund sehr hoch, kommt es zu einer schnellen Ermüdung
des Auges.
Auswirkung der Überstrahlung des Monitors auf den Text: die Buchstabe
auf dem hellen Hintergrund wirkt kleiner - die weiße Hintergrund
überstrahlt.
|