Aufmerksamkeitsfördernde
Maßnahmen
Die Aufmerksamkeit kann durch die grafische Gestaltung der Inhalte gesteuert
werden (nach Wirth, Th.):
- Größe, Helligkeit, Farbe, Anordnung, Form und Randkontrast
sowie Reihenfolge der Inhalte:
Aufmerksamkeiststeuereung |
|
Gestaltundgsansatz und Wahrnehmung:
Die Intensität der Wahrnehmung ist bei den, in der ersten
Spalte abgebildeten grafischen Formen größer
|
|
|
|
Groß vor klein
|
|
Hoher
Kontrast vor geringem Kontrast |
|
Bunt
vor Unbunt |
|
Scharfe
Kanten vor verschwommenen Kanten |
|
Erste
in der Reihenfolge (Leserichtung) |
|
Komplexe
Form vor einfacher Form |
|
Warme
Farben vor kalte Farben |
|
Aufmerksamkeiststeuereung |
|
|
|
|
Aufmerksamkeit durch Ausnahme in Formqualität
Es haben diejenige Reize Wirkung auf die Aufmerksamkeit,
die sich von den anderen unterscheiden
|
|
Aufmerksamkeit durch Ausnahme in Farbe
Es haben diejenige Reize Wirkung auf die Aufmerksamkeit,
die sich von den anderen unterscheiden
|
|
Aufmerksamkeit durch Dissonanz im Bild
Wirkungsform: bestimmte Erwartungen an unsere Umwelt
treffen nicht ein - dadurch werden wir aufmerksam
|
|
Aufmerksamkeit durch Eye-cather ( Augen, Gesicht, Mimik, erotische
Signale)
Eye-Cather funktionieren als "Stopper"
in unserem Denkprozess. Es handelt sich dabei um biologische
Signale, auf die wir besonders sensibel reagieren
|
 |
Aufmerksamkeit durch Eye-cather
Kindchenschema
angeborenes Reizschema, auf das wir unwillkürlich
positiv reagieren
|
 |
Aufmerksamkeit durch sprachliche Intensität
Ausdruckintensität der Formulierungen durch
Übertreibung
oder Gegensatz
|
ungesund <---> tödlich
UNO Soldaten <---> Kindersoldaten
|