Client-Server Beziehung per Webserver
AIDeX Mini-Webserver Installation, Konfiguration und Test.
AIDeX Mini-Webserver installieren
Die Webserver-Software unter aidex.de/software/webserver downloaden (sie paßt übrigens auf eine Diskette) (rotes Rechteck)

%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Ein Rechner des LANs wird als Server auserkoren (hier: Rechner mit IP 192.168.0.1), auf dem die Serversoftware entpackt wird. Der Webserver wird anschließend über das Icon gestartet (er braucht nicht installiert werden).

Icon zum Starten.
Über den Button "Ordner wählen" wird im nächsten Schritt"Eigenen Dateien\Eigene Bilder " gewählt. Der Root Ordner gibt an, welches  Verzeichnis als "Ausgangsverzeichnis" verwendet wird. Unterverzeichnisse des Root-Ordners sind ebenfalls über den Webserver zugänglich. Auf Verzeichnisse die sich außerhalb des Root-Ordners befinden besteht kein Zugriff.

Standardeinstellungen.
Auswahl von "Eigene Bilder" über den Button "Ordner wählen".

%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Über den Punkt "lokale IP suchen..." wird automatisch die IP des Rechners eingetragen auf dem der Webserver installiert ist (192.168.0.1).

%eventuell Bildlegende zum Screenshot
%Beschreibenden Text des Einzelschritts eingeben

Eingetragene IP des Rechners der als Server fungiert.
Die Verbindung kann sogleich über den Server-Rechner selbst getestet werden. Aufruf durch:

%eventuell Bildlegende zum Screenshot
http://localhost/ wird aufgerufen. localhost bezeichnet den eigenen Rechner...

Anfrage an den Webserver per Browser am selben Rechner, auf dem der Server installiert wurde.
Statt localhost kann auch die IP-Adresse 127.0.0.1 verwendet werden...

%eventuell Bildlegende zum Screenshot
...da ja durch die Datei C:\WINDOWS\system32\drivers\etc\hosts localhost mit der IP-Adresse 127.0.0.1 standardmäßig gleichgesetzt (aufgelöst) wird..

Standard host-Datei von Windows.
Hier der Aufruf vom einem anderen PC, der mit dem gleichen Netz wie der "Webserver"-Rechner verbunden ist.

Webserveraufruf vom Rechner 192.168.0.2 aus; dieser erreicht also auch den Rechner 192.168.0.1, wo der Webserver läuft

Sollte ein anderer Rechner des LANs den Rechner mit dem installierten Webserver nicht erreichen, liegt es wahrscheinlich an den Firewall-Einstellungen des Server-Rechners. Ist die Firewall aktiviert, muß erst der Port 80 (Standardport für http Anfragen) freigegeben werden. Erst dann können die Clients auf den Webserver zugreifen.

Der Webserver "lauscht" auf Port 80 bis eine Anforderung von einem anderen Rechner des LANs kommt und schickt ihm sodann die angeforderten Daten zurück.


Firewall Einstellung: Freigabe von Port 80 (http).
Zum Test verschieben wir noch das Bild testbild.gif in den (Document-)Root -Folder des lokalen Server-PCs...

%eventuell Bildlegende zum Screenshot
..und rufen das Bild von einem beliebigen anderen Rechner des LANs auf.

%eventuell Bildlegende zum Screenshot