erstellt von:
Simon Bauererstellt am: 11.07.2005geändert am: 10.04.2006
Windows absichern
Bevor Rechner (Internet/lokales Netz) verbunden werden, sollte eine grundlegende Sicherung durch eine Firewall und durch Einspielen der letzten Betriebssystem-Updates erfolgen. Die Firewall soll auf alle Fälle noch im "unverkabelten" / "unverbundenen" Zustand aktiviert werden - denn auch von anderen angesteckten (privaten) lokalen Rechnern können Gefahren ausgehen.
erstellt von:
Simon Bauererstellt am: 11.07.2005geändert am: 10.04.2006
Aufbau eines lokalen Netzes
Die Netzwerkkarte bekommt eine eindeutige lokale Adresse (private IP-Adresse). Diese wird benötigt, um den Rechner innerhalb des lokalen Netzes zu identifizieren (und somit auf eindeutige Weise direkt ansprechen zu können). Verwendet wurde Windows XP und MacOS X. Im nächsten Schritt erfolgt die Verkabelung von Rechnern per Twisted-Pair Kabel über Hub oder Switch mittels (Windows XP, Mac, Hub oder Switch ). Steht die Verbindung wird die IP-Kommunikation zwischen den Rechnern mittels Ping getestet. Danach wird eine hosts-Datei so verändert, dass sich die Rechner auch über einfache Namen statt über die Ip-Adresse ansprechen lassen.