Das Wort Polygon
leitet sich aus den griechischen Worten "poly"
(viele) und "gonia"
(Winkel). |
![]() |
Polygone bestehen
aus Ecken (Knotenpunkte, Vertices)
und Kanten (Linenzüge, Edges)
und der Polygonfläche (Fläche,
Face). Ecken sind Punkte in denen sich zwei Kanten eines Polygonzuges treffen. Kanten sind Segmente des Polygonzuges zwischen zwei Ecken. Polygonfläche ist die vom Polygonzug eingeschlossene Fläche. |
![]() |
Einfache
Polygone: Ein Polygonzug wird als einfacher Polygonzug bezeichnet, wenn dessen Ecken verschieden sind und bei dem je zwei Kanten außer den gemeinsamen Ecken keine Punkte gemeinsam haben. nicht-einfache Polygone: Polygonzüge werden als nicht einfach bezeichnet, wenn sich Kanten überlappen und/oder Kanten schneiden und/oder Kanten berühren und/oder Ecken mehrfach durchlaufen werden. |
![]() |
Ein Polygon bezeichnet
man als konvex, wenn von jedem
seiner Punkte aus alle Punkte des Polygons sichtbar sind.
|
![]() |
Das Polygon mit
der kleinsten Anzahl an Knotenpunkten, welche bereits eine Fläche
definiert, ist das dreiseitige Polygon
oder Dreieck.
|