Um nun den zeitlichen Ablauf zu verändern aktivieren wir die Träger-Group
und drücken die Schaltfläche Edit und öffnen damit das
Motion/Transparency Editor – Fenster.
Hier sehen wir ein Diagramm mit den Frame-Werten (Time) an der horizontalen
X-Achse und der Bezeichnung A und B für den Morphingfortschritt (Value)
an der vertikalen Y-Achse.
Von links unten nach rechts oben ist eine grüne (Motion, Strg+M)
oder blaue (Transparency, Strg+T) Linie dargestellt, die vorerst einen
linearen Verlauf zeigt und die wir nun durch Einfügen von Kontrollpunkte
mit einem Mausklick bei gleichzeitig gedrückter Strg-Taste und entsprechendem
Ziehen verändern können.
In der Info-Leiste ganz unten sehen wir links die Bezeichnung der aktiven Group, in der Mitte die aktive Kurve (Motion oder Transparency in der jeweiligen Farbe) und rechts den zur Zeit aktivierten Editier-Modus Spline (Strg+S) oder Linear (Strg+L). Spline bedeutet hier, dass die Kurve an den Kontrollpunkten kontinuierlich verläuft (weicher Verlauf) und Linear legt fest, dass die Kontrollpunkte als Eckpunkte definiert werden (abrupte Änderungen). Auswählen kann man zwischen diesen beiden Modi entweder mit den Tastenkombinationen Spline (Strg+S) und Linear (Strg+L) oder im Menü unter Graph und dem jeweiligen Befehl.
Weiter rechts in der Info-Leiste finden wir zwei weitere Felder, die beim Verschieben der Kontrollpunkte die jeweiligen Werte für die X und Y-Achse, Time und Value in Prozent anzeigen.
Wir aktivieren den Modus Motion mit dem Befehl: Graph /
Motion oder der Tastenkombination Strg+M und die Option
Spline um einen weichen Verlauf der zeitlichen Veränderungen
zu erreichen. Durch einen Mausklick auf die Linie und gleichzeitig gedrückter
Strg-Taste erstellen wir einen Kontrollpunkt und ziehen diesen bis in
der Info-Leiste ungefähr die Werte
Time: 22 und Value: 27
angezeigt werden. Wir erstellen einen zweiten Kontroll-Punkt rechts vom
ersten und ziehen die Kurve nach oben um hier die Geschwindigkeit zu erhöhen.
Position cirka: Time: 36 und Value: 66.
Mit dem Befehl Menü: Graph / Clamp Motion Curve oder der Tastenkombination
Strg+A wird der obere Bereich der Kurve auf 100% geglättet. Dadurch
wird verhindert, dass die Warpbewegung über 100% hinausgeht.
Da die Motion-Kurve nun zwischen dem 20. und dem 50. Frame wesentlich steiler verläuft, wird die Warpbewegung dort schneller durchgeführt und schon ungefähr bei Frame 55 beendet. Damit erreichen wir, dass die Träger schneller zusammengezogen werden, ohne dadurch den restlichen Ablauf zu beeinflussen.
Wir wechseln zur Transparency-Kurve (Strg+T) und lassen die blaue Kurve
ähnlich, aber zeitlich etwas nach hinten verschoben verlaufen. Positionen
der Kontroll-Punkte:
1.) Time: 25 und Value: 30
2.) Time: 38 und Value: 64
Nun ist es wieder notwendig Previews an verschiedenen Frame-Positionen
durchzuführen. Dies ist auch der Zeitpunkt um die Shapes weiter zu
optimieren um diese an die neuen Gegebenheiten anzupassen.
Es heißt also wieder: Trial and Error !
Zum Schluss dieser Übung rendern wir wiederum die gesamte Sequenz
um das veränderte Ergebnis zu analysieren.
Die Einzelbildsequenz wird, wie in Übung 04 mit Hilfe von Adobe Premiere
zu einem Video gerendert und kann dann, sofern das Ergebnis zufriedenstellend
ist und keiner weiteren Korrekturen bedarf in jedes beliebige Format konvertiert
und für die weitere Verwendung gespeichert werden.
Damit ist das Projekt eigentlich abgeschlossen. In der folgenden Übung
wird noch gezeigt wie eine entsprechende Traveling-Matte, also eine sich
bewegende Transparenz-Maske aus den beiden Alpha Images die wir in der
Übung 01 im Photoshop erstellt haben erzeugt wird. Diese Traveling-Matte
bietet bei einer Weiterverarbeitung in After Effects viele Vorteile und
ermöglicht das mühelose Freistellen der Morphingsequenz, um
diese in eine beliebige Hintergrundszene einzuarbeiten.
gender+traeger-group+curves.er