Um ein Inhaltsverzeichnis automatisch anlegen zu lassen, gibt es praktischerweise
eine spezielle Funktionen in Indesign.
Das sollte man von einem Layoutprogramm aber auch erwarten.
Zum Verständnis dieser Seite ist Voraussetzung, daß man die
Seite über "Absatzformate" und die automatische
Seitennummerierung im DMA schon gelesen und ein wenig verinnerlicht hat.
Das automatische "Inhaltsverzeichnis" funkioniert auf der Basis
korrekt und durchgängig verwendeter "Absatzformate" und
ist insofern genaugenommen nur halbautomatisch, weil man ja schon die
Vorarbeit geleistet hat und die Absatzformate den jeweiligen Überschriften
zugewiesen hat.
Nachdem aber jeder vernünftige Anwender bei längeren Dokumenten mit Absatzformaten arbeitet, ist die Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses normalerweise kein Problem.
Man sollte das Inhaltsverzeichnis vielleicht ein bißchen am Anfang
des Entwurfes mitplanen, dann kann man eventuell besser mit den Absatzformaten
das erwünschte Inhaltsverzeichnis gliedern.
Beispiel: Man will den ersten Satz jedes Kapitels zusätzlich zur
Überschrift auch klein im Inhaltsverzeichnis stehen haben. Dazu muß
der erste Satz ein eigenes Absatzformat haben, auch wenn sich das Absatzformat
im Kapitel selbst nicht vom nachfolgenden Textstil unterscheidet.
Umgekehrt geht's aber nicht, nur einen Teil der Überschrift für
das Inhaltsverzeichnis zu verwenden, weil das Inhaltsverzeichnis nur mit
Absatzformaten und nicht mit Zeichenformaten funktioniert.
Im Inhaltsverzeichnis können selbstverständlich
auch Zeichenformate zur Formatierung des Textes verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
Mit "->Layout ->Inhaltsverzeichnis" kann man aus
"Absatzformaten" eine Liste der Vorkommen mit
Verweis auf die Seite des Vorkommens erstellen (eben ein Inhaltsverzeichnis).
Das funktioniert so, daß aus allen Texten, die beispielsweise beispielsweise
die Formatvorlage 'Überschrift' haben, eine Seite erstellt wird,
wo die Überschriften gesammelt dastehen und dahinter, auf welcher
Seite sie vorkommen (das Standard-Trennzeichen vor der Seitenzahl ist
der Tabulator, einstellbar unter "Mehr Optionen").
Das Inhaltsverzeichnis sollte in einem extra Rahmen stehen.
Eventuell muß man dazu vorher eine oder mehrere Seiten am Anfang
des Dokumentes einfügen (möglichst vor Erstellung des Inhaltsverzeichnisses,
sonst kann man die Seitenzahlen des Inhaltsverzeichnisses gleich anschließend
aktualisieren "->Layout ->Inhaltsverzeichnis aktualisieren").
Wenn man die Paginierung für die Titelei klassisch macht, das ist
unter "->Layout ->Nummerierungs- und Abschnittsoptionen"
einstellbar.
Wenn bei der automatischen Seitennummerierung im Dokument selbst "Nummerierungs-
und Abschnittsoptionen" verwendet werden (zb. Abschnittspräfix)
, spiegeln auch diese sich im "Inhaltsverzeichnis". Zur automatischen
Seitennummerierung siehe das entsprechende Indesign-Softwaremodul hier
im DMA.
Beispiel für ein einfaches
Inhaltsverzeichnis:
Ich gehe jetzt im folgenden davon aus, das der Katalog/das Dokument schon
fertig ist und das die Absatzformate korrekt zugewiesen sind.
Unter "->Layout ->Inhaltsverzeichnis" wird das
Dialogfeld "Inhaltsverzeichnis..." geöffnet.
Benannt habe ich die Liste der Einfachheit halber 'Inhalt'. Das wird dann gleichzeitig die Überschrift des Inhaltsverzeichnisses.
Im Dialogfeld "Inhaltsverzeichnis"
kann man die Einstellungen für ein Inhaltsverzeichnis
vornehmen:
Man wählt aus dem linken Bereich "Andere Formate:"
eine Formatvorlage aus, in diesem Fall die Formatvorlage 'AbsForm Überschrift'.
(Die Formatvorlage mit dem klingenden Namen
'AbsForm Überschrift' habe ich den Überschriften in meinem Beispiel
zugewiesen).
Durch Klick auf "<<Hinzufügen" wird
die Formatvorlage in das Inhaltsverzeichnis
aufgenommen, durch Klick "Entfernen>>"
aus dem Inhaltsverzeichnis
entfernt (entfernen nur wenn man versehentlich das falsche Absatzformat
erwischt hat).
Das Eintragsformat bezeichnet die Formatvorlage, die auf den Text
des Inhaltsverzeichnisses selbst angewendet wird.
Wenn man hier nichts auswählt, wird die Indesign-Voreinstellung wirksam
(wie oben "Eintragsformat: Inhaltsverzeichnis-Absatzformat").
Man kann das Inhaltsverzeichnis aber auch ohne Absatzformate formatieren (nur kann man ohne Absatzformate natürlich kein Inhaltsverzeichnis erstellen lassen :-).
Man kann das einmal erstellte Inhaltsverzeichnis ohne Verwendung von Formatvorlagen ("Mehr Optionern") formatieren, allerdings kann man dann das Inhaltsverzeichnis nicht mehr automatisch aktualisieren lassen.
Wenn man bei "Absatzformate einschließen:" mehrere
Absatzformate (zb. Kapitel, Überschrift, Unterüberschrift)
auswählt, erhält man auch ein abgestuftes Inhaltsverzeichnis
(mit Einzug, verschachtelt, abgestuft, mehrere Ebenen). Dann kann auch
für jede Ebene ein eigenes "Eintragsformat" vergeben ("mit
"Mehr Optionen").
Man kann also mehrere "Absatzformate" in einem "Inhaltsverzeichnis"
vereinigen. Unter "Mehr Optionen:" erstellt man für das
gerade in "Absatzformate einschließen:" ausgewählte
Absatzformat detaillierte Einstellungen.
Man kann auch mehrere "Inhaltsverzeichnisse" in einem Indesign-Dokument
verwenden.
Beispiel: ein Inhaltsverzeichnis und Abbildungsverzeichnis.
Wenn man das Dialogfeld "Inhaltsverzeichnis" mit "OK"
verläßt, erscheint der vom Text platzieren bekannte Mauszeiger
mit dem Textanhang ,
und man kann das Inhaltsverzeichnis auf eine Seite in ein Textfeld einfügen.
Sieht dann so aus:
Ich befinde mich hier also auf der Seite 1,
und deutlich sichtbar sind hier auch zwei Zeilen in magenta mit der Formatvorlage
'AbsForm Überschrift'.
Diese zwei Vorkommen der Formatvorlage 'AbsForm Überschrift' werden
in dem Text-Kästchen rechts davon auch getreulich als auf Seite 1
befindlich aufgelistet.
Am besten ist, man probiert das ganze einmal, dann sieht man sehr gut wie das funktioniert, anschließend geht man nach mal in den Menüeintrag "Inhaltsverzeichnis" und verändert die Einstellungen für das Inhaltsverzeichnis entsprechend den Versuchen.
Wenn man das Inhaltsverzeichnis einmal erstellt hat, kann man mit dem Menübefehl "->Layout -> Inhaltsverzeichnis aktualisieren" Änderungen im Text oder Layout auch im Inhaltsverzeichnis wiederspiegeln.
Ein Dialogfeld poppt auf und meldet die erfolgreiche Aktualisierung.
Ich möchte dieses Dialogeld nicht wieder
sehen, deshalb ist "Nicht wieder anzeigen" angehakt.
Das sehe ich doch selbst wenn das Inhaltsverzeichnis korrekt aktualisiert
wurde.
Bemerkungen:
Format speichern bedeutet, die gesamten Einstellungen von "Inhaltsverzeichnis" als Set zu speichern, um diese Einstellungen beispielsweise in einem anderen Indesign-Dokument zu verwenden (durfte nur sehr begrenzt möglich sein, außer man verwendet immer dieselben oder zumindest gleichnamige Absatzformate).
Man kann die Einträge auch alphabetisch ordnen lassen (unter mehr Optionen), dann erhält man aber nicht das klassische Inhaltsverzeichnis sondern eine Art einfaches Stichwortverzeichnis, allerdings würden doppelte oder häufigere Einträge nicht mit zwei oder mehreren Seitenzahlen gelistet.
Es gibt auch eine eigene Funktion zur Erzeugung eines 'echten' Stichwortverzeichnisses
("->Fenster ->Schrift & Tabellen ->Index").
Das ist aber eine sehr arbeitsaufwendige Sache, die gepant werden sollte,
und auch eine kleine Wissenschaft darstellt.
Gewöhnlich möchte man Singular, Plural und eventuell auch Alternativ-Bezeichnungen
unter einem Eintrag ablegen.
Ein Stichwort besteht aus dem Eintrag und dem Verweis. Bei der Indexerstellung
muß man im Text vor dem Schlagwort Indexmarker platzieren. Dieser
Indexmarker verknüpft das Wort mit dem Thema, unter dem es im "Index"
erscheinen soll.
Der Verweis ist normalerweise die Seitennummer(n), kann aber auch eine
Querverbindung zu einem andern Eintrag sein.
Das Stichwortverzeichnis ist meist verschachtelt. "Thema" ist
die Struktur, "Verweis" fügt die konkreten Indexeinträge
zum Thema hinzu.
Die Verwendung der Themenliste ist optional, muß also nicht gemacht
werden. Es gibt einen speziellen Index für Eigennamen, damit der
Nachname für die alphabetische Auflistung verwendet wird. Aus dieser
kurzen Begriffserläuterung versteht sich von selbst daß der
Automatisierung, die beim Inhaltsverzeichnis gut funktioniert, beim Index
enge Grenzen gesetzt sind. Wer "Index" verwenden will, sollte
viel Zeit einplanen.