Drei Bereiche gibt es: Oben die Menüleiste, das Finderfenster und das Dock.
Menüleiste: Dort sind alle üblichen Befehle untergebracht, die ich dem Computer geben kann. Rechts neben dem Apfelmenü sehe ich immer den Namen des aktuell geöffneten Programm. In diesem Fall bin ich im Finder. Daneben sind die ganzen Menüpunkte die zu diesem Programm gehören. Die Menüleiste passt sich also jedesmal an wenn ein anderes Programm geöffnet wird.
Apfelmenü: Ganz
links ist das Apfelmenü, das ständig da ist. Dort kann ich den
Computer konfigurieren (Systemeinstellungen), Neustarten oder
auch Ausschalten. Zudem erhalte ich dort alle Infos über
den Mac, der vor Ihnen steht.
Rechts in der Menüleiste ist Datum und Spotlight (das Suchprogramm
von MacOS X, das Dateien auf dem Computer oder im Netzwerk sucht)
Finderfenster: Bin ich
im Finder und drücke Apfel-N oder im Dock auf das Findersymbol, dann
geht ein neues Fenster auf. Funktionen siehe Bild. Das Fenster ist dazu
da im Computer die Dateien zu verwalten, Programme zu starten oder auch
im Netzwerk andere Computer zu öffnen.
Bei der Spaltenansicht ist ganz links die Seitenleiste.
Dort sind in der oberen Hälfte alle Laufwerke, CDs oder Netzwerklaufwerke
zu finden. Also: Festplatten, CD/DVDs die eingeschoben wurden, oder auch
externe Geräte wie Speichersticks etc.
In der unteren Hälfte sind Verweise zu den meistverwendeten Ordner
abgelegt. Zum Beispiel "Programme", "Dokumente" etc.
Wichtig: In der Seitenleiste sind immer nur Verweise abgelegt.
Nicht die Original Ordner. Ich kann diese also auch löschen oder
umsortieren. Oder auch neue Ordner unten hinzufügen.
Die Originalordner finden sich im Fenster selber. Wenn man zum Beispiel
auf die Startfestplatte klickt (hier: "OS") dann komme ich auf
die oberste Ebene des Laufwerkes und kann nun durch die Dateien klicken.
Oben im Fenster kann ich sehen in welchem Ordner ich gerade bin.
Unten im Fenster sehe ich, wieviel Dokumente darin vorhanden sind und
wieviel Platz noch auf dem Laufwerk ist.
Schreibtisch: Die Daten
die rechts auf dem Schreibtisch liegen, sind (Achtung: OS9 User!) nicht
in der obersten Ebene. Sondern der Schreibtisch ist ein Unterordner
von jedem User. Also: Startlaufwerk>Benutzer>Gast>Schreibtisch.
Wenn ich einen anderen User starte, dann lande ich auch auf einem anderem
Schreibtisch.
Dock: Dies ist unten
eine Art Ablagefläche für Programme und Dokumente.
Fix im Dock sind der Finder und der Papierkorb. Ganz links kann ich jederzeit
in den Finder wechseln und ein neues Fenster öffnen. Ganz rechts
kann ich jederzeit Daten in den Papierkorb werfen. (Entleeren des Papierkorb:
Maus gedrückt halten).
Das Dock ist dazu da die meistverwendeten Programme abzulegen
und diese schnell zu starten. Dazu kann ich die Icons beliebig
verschieben und löschen. Neue hinzufügen kann ich, indem ich
ein Fenster öffne, dort in "Programme" reingehe, und ein
Programm auswähle und einfach in das Dock ziehe. Die Originaldateien
der Programme werden nicht verändert, es wird wiederum nur ein Verweis
im Dock abgelegt. Man löscht also nichts versehentlich.
Rechts der kleinen Linie im Dock kann man das gleiche mit Dokumenten machen.
Hier zum Beispiel habe ich einfach den Programmordner reingezogen um schnell
auf ALLE Programme Zugriff zu haben.
Ordner: Will ich neue Ordner anlegen, muss ich einfach auf Ablage>Neuer Ordner klicken und schon habe ich an der aktuell ausgewählten Stelle einen neuen Ordner. Benennen kann ich ihn sofort. Im nachhinein umbenennen: zwei Mal langsam auf den Namen klicken (kein Doppelklick).
Der Finder ist also ein Programm das immer (im Hintergrund) läuft. Er dient zur Dateienverwaltung und zum Verwalten von Programmen.