Hier ein Kurzüberblick der Userverwaltung:
Auf dem Startlaufwerk (Hier: OS, bei anderen Macs meist "Macintosh
HD") sind auf der obersten Ebene folgende Ordner:
Benutzer, Library, System, Programme und Resources. Die Programme
liegen also ausserhalb des Benutzerordners und können also von jedem geöffnet
werden.
Im Benutzerordner liegen nun die einzelnen User (bzw. dessen Ordner).
Wenn ich den Computer starte, fragt er mich nach der Userkennung. Danach
wird der Mac gestartet und nur diesen Ordner freigegeben zu dem ich mich
eingeloggt habe. In diesem Fall bin ich als Gast eingeloggt und habe
Zugriff auf alle Unterordner dieses Users.
Klingt kompliziert ist es aber nicht. Meistens ist nämlich auf einem
Mac nur ein User eingerichtet und ich muss kein Login am Anfang eingeben
und ich lande automatisch im richtigen Ordner. Mein
Userordner ist immer mit diesem kleinen Häuschen mit dem Schornstein
gekenntzeichnet.
Was ist im Userordner?
Dort lege ich alle meine persönlichen Dokumente ab. Am besten im
Ordner Dokumente. Im Ordner Bilder, könnte ich Bilder ablegen. Wenn
ich iPhoto verwende, dann nimmt das Programm diesen Ordner in Beschlag.
(Das gleiche gilt für iTunes und Musikordner und iMovie und Filmordner)
Also kurz: Alle Dokumente kommen in den Ordner Dokumente.
Jeder User und jede Userin hat aber auch einen Schreibtisch. Dort kann
ich auch Dokumente ablegen, solange Platz ist, es ist nämlich nichts
anderes als ein Unterordner von seinem aktuellen Benutzeraccount.
Also: Auch die Daten auf dem Schreibtisch sind für
jeden einzelnen User separat abgespeichert.
Der Ordner Library: Im Userordner gibt es einen Libraryordner. Darin
befinden sich alle persönlichen Einstellungen und Daten, die die
Programme abgelegt haben. Zum Beispiel die Mails vom Programm Mail. Die
Bookmarks von Safari, die Webseitenvoreinstellungen von Dreamweaver etc.
Darin muss man eigentlich nichts verändern. Ausser ein Programm
spinnt. Dann kann man die Preferences des best. Programmes löschen.
Oder man will die Mails auf CD sichern als Backup. dann nimmt man einfach
den Ordner Mails und brennt diesen. Das gleiche gilt auch für die
Fonts.
Wenn ich mich mit einem anderen User einlogge, dann habe ich auch andere Mails, andere Bookmarks und andere Fonts zu Verfügung.
Der Libraryordner auf der obersten Laufwerksebene, hat damit nichts zu tun. Darin hat man nun wirklich nichts verloren, denn da werden alle Grundeinstellungen der Programme gespeichert, die für alle User gelten. Zum Beispiel Seriennummern oder auch Systemschriften.....
Die User werden also auf Mac OS X in eigene Ordner gepackt. Überall sind die gleichen Ordner drinnen, aber man hat immer nur auf den eigenen Zugriff.
Die Daten die auf anderen Medien gespeichert werden, wie zweite Festplatte, USB Sticks, etc. können aber von allen Usern geöffnet werden. In meinem Beispiel also die Laufwerke "Video" und "Datenspeicher".
Möchte ich diesen Zustand ändern, also nur ich als Benutzer soll auf
das Laufwerk "Datenspeicher" Zugriff haben, dann muss ich das im Informationsfenster
des Laufwerkes (Harddisk markieren, Apfel-I klicken oder auf Ablage>Information)
ändern. Dazu ganz unten bei "Eigentümer ignorieren" den Haken entfernen.
Ich kann zu jeder Datei und Ordner die Eigentümerrechte ändern. Was aber
selten der Fall ist.
Benutzerrechte korrigieren
Mac OS X hat wenige Schwächen. Ist also sehr stabil. Wenn es aber
etwas durcheinanderbringt, dann sind es die Benutzerrechte. Es kann
also sein, das wenn Mac OS X Macken hat, dass etwas mit den Rechten
nicht in Ordnung ist. Dazu als erste Massnahme, die Zugriffsrechte des
Systems checken lassen. In den Dienstprogrammen das Festplattendienstprogramm
starten und dort die Systemplatte aussuchun und unten markierten Knopf
klicken "Zugriffsrechte reparieren".
Dies sollte man ohnehin, alle paar Monate machen. Dabei geht nichts
verloren und nichts zu Bruch.