Bewegte Matte (traking matte) im After Effects
Bewegte Matte.
Alpha und ungekehrte Alpha Matte.

Mit einer bewegten Matte können, entweder auf den Alphakanal oder der Luminaz der Pixel basierend, Transparenzen definiert werden.

Wir öffnen im Übungsprojekt die Komposition "komp 1" , diese beinhaltet drei Ebenen:
Ebene 1: Standbild mit Alphakanal
Ebene 2: Clip "mikroben.mov"
Ebene 3:Clip "insekt.mov"
Sichtbar ist nur die Ebene 1 und die darunter liegende Ebene 2.



%eventuell Bildlegende zum Screenshot

Es soll nun in die Ebene 2 ein Loch gestanzt werden, welches den Blick auf den Clip "insekt.mov" freigibt.
Um das zu erreichen wird die Ebene 1 als Traking Matte für die Ebene 2 verwendet:

Dazu änderen wir die Spalte Schalter/Modi auf Modi. Falls die Spalte nicht aufscheint, kann sie unter den Schnittfensteroptionen geöffnet werden.(Shortcut F4)




%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Wir ändern nun die Einstellung der Traking Matte für die Ebene 2 auf "Umgekehrte Alpha Matte "rahmen.tga". Es sind nun nur jene Bereich der Ebene "mikroben.mov" deckend, wo bei der Ebene "rahmen.tga" der Alphawert der Pixel 0% beträgt.



%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Vor der Ebene 1 erscheint das Icon für Traking Matte (). Die Ebene selbst ist nicht mehr sichtbar, denn sie wird nun dazu verwendet für die darunter liegende Ebene "mikroben.mov" den transparenten Bereich zu definieren. Es können aber noch immer alle Transformationseigenschaften wie Rotieren, Verschieben und Skalieren auf die Ebene 1 angewandt werden.



%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Mit der TrakingMatte "Alpha" dreht sich die Matte um . Wo der A lphakanal-Pixelwert der Ebene 1 100% beträgt bleibt die Ebene 2 deckend.



%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Luma und ungekehrte Luma Matte.

Nicht nur die Alphawerte sondern auch die Luminanzwerte einer Ebene können die transparenten Bereich einer Ebene definieren.

Wir öffnen in unseren Übungsprojekt die Komposition "Komp 2". In der Komposition befindet sich eine gelbe Farbfläche und die Ebene "fire.mov". Sichtbar ist nur die oberste Ebene. Mit Hilfe einer schwarz/weiß Sequenz des Clips "fire" soll nun der schwarze Bildbereich um den Feuer transparent gemacht werden.




%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Wir ziehen nun das Footage "fire_sw.mov" vom Projektfenster in die Zeitleiste. Sichtbar ist nun die schwarz/weiß Version des Clips "fire.mov".



%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Wir ändern die Traking Matte der zweiten Ebene von Keine auf "Luma Matte "fire_sw.mov".



%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Deckend sind nun nur noch jene Bereich wo der Luminazwert der Ebene "fire_sw.mov" 100% beträgt. Beträgt der Wert weniger als 100% wird die Ebene transparent und der gelbe Hintergrund sichtbar.



%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Verwendet man die "umgekehrte Luma Matte" würden die Bereich außerhalb des Feuers deckend.



%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Hinweise zur bewegten Matte.
ACHTUNG: Die bewegt Matte bezieht sich immer auf zwei übereinander liegende Ebenen. Würde man z.B eine Farbfläche erstellen und diese versehentlich unter die Ebene "rahmen.tga" legen, so würde sich die Traking Matte auf diese Ebene beziehen und ein Loch in die grüne Farbfläche stanzen.



%eventuell Bildlegende zum Screenshot
ACHTUNG. Wird ein Clip als bewegte Matte verwendet muss der Inpoint mit den darunter liegenden Clip natürlich übereinstimmen, damit für jeden Frame die passende Matte verwendet werden kann.



%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Es muss natürlich nicht immer eine schwarz/weiß Sequenz als Luma Matte verwendet werden, denn jeder Pixel beinhaltet einen Luminanz Wert. Zum Beispiel wurde im Bild unten die Sequenz "insekt.mov" der Ebene "fire.mov" als Luma Matte zugewiesen und somit ein nicht uninteressanter Effekt erzielt.



%eventuell Bildlegende zum Screenshot
Will man die Einstellungen einer bewegten Matte ändern (z.B von Alpha Matte auf ungekehrte Alpha Matte) oder ändert man die Position der Ebenen so kann es manchmal zu Problemen kommen. Dann ist es oft hilfreich die Einstellungen der bewegten Matte auf "Keine" zu ändern und erst dann die gewünschte Matte zu wählen.


%eventuell Bildlegende zum Screenshot