Für jedes, nicht textuelle Element in einer Webseite sollte im Quellcode ein zusätzlicher Text stehen, damit auch Nutzer von Textorientierten Browsern, Audio-Browsern oder Screen Readern die Möglichkeit haben die in derGrafik stehenden Informationen wahrzunehmen. Das gilt besonders für Navigationselemente der Webseite, die auf Grafik aufgebaut sind.
Kurze Alternativtexte
Zur Beschreibung von Bildern und Grafiken wird im HTML-Code das alt-Attribut
beigefügt, Wenn Buttons - also Bilder als Navigationselemente eingesetzt
werden, sollten die Alttexte schlüssige Informationen enthalten.
Beispiel: von einer Folgeseite der Kunstuniversität Linz, wird bei
anklicken des Bildes "Nike" zurück zur Homepage geleitet.
Dementsprechend ist als Alttext "Universität für Geataltung
Linz, zurück zur Homepage" eingefügt. Codebeispiel:
<img src="nike.gif"
alt="Universität
für Gestaltung Linz, zurück zur Homepage">
Lange Alternativtexte
Wenn Bilder als Abbilder (Infografiken etc.) eingesetzt werden, also Zusammenhänge
mit Hilfe von visueller Wahrnehmung der Grafik erklärt werden, ist
eine Beschreibung der Grafikinhalte erforderlich. Diese längeren
Erklärungen werden mit dem longdesc-Attribut
möglich, wo auf eine zusätzliche Datei verwiesen wird. In der
Datei, abgelegt als HTM-Dokument wird dann der Informationstext, stellvertretend
für Anreisegrafik beschrieben. Codebeispiel:
<img scr="standort_hauptplatz.gif"
alt="Anreiseinformationen"
longdesc= "standort/anreise/index.html">