Attribute zur Framedefinition:
Mit dem Attribut cols="" teilen Sie das Browserfenter in mehrere Spalten (cols= Spalten). Für diese Spalten müssen Sie einen Wert eingeben, der festlegt, wie groß der jeweilige Anteil des Fensters ist.
Mit dem Attribut rows="" können Sie ein Browserfenster auch in Reihen (rows) aufteilen. Attributwerte zur Modifikation der einzelnen Frames:
Sinnvolle Frame-Benennung
Die Verwendung von Framesets im Webdesign ist für blinde Personen,
dies Screenreeder benützen, problematisch, und das besonders bei
der Verwendung von älteren ScreenReader-Versionen. Neuere ScreenReader
können mit Framesets umgehen, vorausgesetzt, dass die Frames korrekt
in der Website eingebunden sind.
Das heißt: sinvolle Benennung der einzelnen Frames, was für
Blinde Personen als Orientierungshilfe darstellen. Sinnvoll bedeutet,
dass der Titel der ienzelnen Frames auf seinem Inhalt zu erschließen
läßt.
Framebenennung über das Attribut title
Beschreibung komplexerer Framesets
Arbeiten Sie mit komplexeren Framesets, wo in demselben Frame verschiedene
Inhalte angezeigt werden und dadurch mit einem einheitleichen Titel sie
nicht gekennzechnet werden können, kann man über das longdesc-Attribut
eine weitere Kurzbeschreibung des Framesets anbieten, die dann für
den ScreenReeder-Nutzer von besonderer Relevanz ist. Diese zusätzliche
Beschreibung folgt durch eine z.B.: "frameset_beschreibung.htm"-Datei,
die dann bei Angabe von Marken (#) Erläuterungen
zu den einzelnen Ihnalte geben können.
Codebeispiel für das Einbinden einer Framebeschreibung zu einem Frame
in einer Frameset:
Das NoFrames-Element:
Bei Frames-unfähiger Browser, aber auch für die Suchmaschinen,
die nur einzelne Frames eines Framesets durchsuchen, ist es eine wichtige
Ergänzung zu Beschreibung der Inhalte oder zur Einfügen der
Links zur Navigation der Site.
Bearbeiten der Noframe-Inhalte in Dreamweaver:
Codedarstellung der NoFrame-Inhalte, mit einem eingefügten
Navigationselement: