Alles was in QuarkXPress passiert muss in einem Rahmen passieren. QuarkXPress unterscheidet streng zwischen der Bearbeitung des Rahmens und des Inhalts (Objektwerkzeug, Inhaltswerkzeug). Alle diese Möglichkeiten zur Erzeugung von Objekten sind in der Werkzeugpalette zusammengefasst.
Es gibt zwei Arten von Rahmeninhalten, Text oder
Bild. Alle
Modifikationsmöglichkeiten von Rahmen (außer Mausklick
und Tastatureingabe) sind im Menü Objekt zusammengefaßt,
alle Bearbeitungsmöglichkeiten von Rahmeninhalten im Menü
Stil. Weil das Menü Stil den Inhalt eines Rahmens betrifft,
ändert sich der Menüinhalt auch je nachdem ob ein Bild- oder
Textrahmen aktiv ist:
Wenn wie in diesem Fall kein Bild geladen ist, sind alle das Bild betreffenden
Befehle grau gekennzeichnet, sie können nicht zur Anwendung kommen.
Leere Bildrahmen werden durch ein Kreuz gekennzeichnet.
Außer Rahmen gibt es noch Linien (die strenggenommen einfach
offene Rahmen sind), die auch Text tragen können. Und damit das alles
nicht zu umständlich wird, kann man immer jede Rahmenform in jede
andere umwandeln:
Die Grundformen der Rahmen und die Linienwerkzeuge
Bei den Linien gibt es ein eigenes Werkzeug für waag-
und senkrechte Linien (Icon: das Kreuz) sowie für gerade
Linien (die Schräge), und ein Freihandwerkzeug (die Welle)und
ein Bèzierwerkzeug (die Zeichenfeder) wie bei den Rahmen.
Bei allen Werkzeugen mit dem kleinen Pfeil in der Werkzeugpalette gibt
es mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. Es gibt einige Grundrahmenformen,
und zwei Werkzeuge zur Erzeugung beliebiger Rahmenformen.
Beim "Freihandwerkzeug für Bildrahmen" malt man
einfach den Rahmen mit der Maus, wenn man die Maustste losläßt
wird der Rahmen geschlossen. Beim "Werkzeug für Bèzier-Rahmen"
wird Punkt für Punkt der Rahmen durch klicken mit der Maus gesetzt.
Wie immer bei Vektorgrafik ist nur kurz klicken ein Eckpunkt und Klick-ziehen
(Maus gedrückt halten und bewegen) ein Kurvenpunkt. Für komplexere
Formen ist es oft einfacher und hilfreich, aus Grundformen den Rahmen
zu kombinieren ->Objekt ->Vereinen.
Bei zwei überlagernden Objekten, wie dem gelben Kreis und Quadrat
wird bei "Kreuzung" ein Objekt mit gemeinsamen Bereichen
erzeugt.
Bei "Vereinigung" wird ein Objekt mit einer gemeinsamen
Umrisslinie erzeugt. Wenn mit "Vereinigung" nicht überlappende
Rahmen verbunden werden, wird das Bild in den Zwischenräumen beschnitten.
Bei "Differenz" wird das obere Objekt vom unteren abgezogen.
Bei "Differenz umkehren" wird das untere vom oberen Objekt
abgezogen, wenn mehrere Objekte markiert sind, wird das unterste von den
vereinigten oberen Objekten abgezogen.
Bei "Exklusiv oder" werden alle überlappenden Bereiche
ausgeschnitten, am Schnittpunkt jeder Linie entstehen zwei Punkte.
Bei "Kombinieren" werden auch alle überlappenden
Bereiche transparent, es werden jedoch keine zusätzlichen Punkte
eingefügt. Mit den Menübefehl ->Objekt ->Teilen kann man
die enstandenen Gebilde dann wieder in ihre Bestandteile zerlegen.
Mit dem Befehl "Endpunkte verbinden" können zwei
markierte Endpunkte von Linien verbunden werden.
Text in Rahmen umwandeln
Außerdem kann man Text in einen Rahmen umwandeln. Besonders
interessant ist das natürlich wenn man den Stern oder beliebige Piktogramme
aus Zapf Dingbats oder Windings verwendet. Man markiert den entsprechenden
Text (immer nur eine Zeile auf einmal) und verwendet den Menübefehl
->Stil ->Text in Rahmen. Bei gedrückter alt-Taste
beim Aufrufen des Befehls "Text in Rahmen" wird der originale
Text ersetzt, ansonsten wird ein Duplikat erstellt, das Ersetzen
ist beispielweise für die Umwandlung eines Anfangsbuchstabens praktisch,
der gleich im Textrahmen verbleiben soll. Anschließend kann man
den so erhaltenen Rahmen wieder mit anderen kombinieren, vereinen und
weiter bearbeiten.
Natürlich können auch einzelne Punkte verändert und verschoben
werden. Dazu muss der Rahmen ein unregelmäßiger Rahmen sein
(->Objekt ->Form) und ->Objekt ->Bearbeiten ->Inhalt
muss angehakt sein. Wie wir schon festgestellt haben, kann man unter
->Objekt ->Form jederzeit den Rahmen beispielsweise auf "rund"
umstellen, aber nur bei unrgelmäßigen Rahmen können die
einzelnen Punkte bearbeitet werden (der unregelmäßige Rahmen
ist der mit dem Icon des Ovals mit der Delle das ein wenig aussieht wie
eine Palette).
Ein Rahmen der durch Umwandlung von "Text in Rahmen" erzeugt
wurde, ist automatisch ein unregelmäßiger Rahmen (also klarerweise
eben kein rechteckiger, ovaler oder abgeschrägter Rahmen). Bei
gedrückter alt-Taste können Punkte entfernt und hinzugefügt
werden, wenn der unregelmäßige Formtypen verwendet wird und
->Bearbeiten->Form angehakt ist.
Beim Bearbeiten verwandelt sich der Mauszeiger in eine Hand mit
ausgestrecktem Zeigefinger mit einem kleinen Quadrat darunter, wenn ein
Punkt ausgewählt ist und in eine Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger
mit einer Linie darunter, wenn ein Liniensegment ausgewält ist.
Zur Erinnerung:
In QuarkXPress gibt es mehrere Arten von Punkten. Außer dem Kurven- und dem Eckpunkt gibt es noch den symmetrischen Kurvenpunkt, bei dem die Anfasser auf beiden Seiten des Punktes gleich lang sind. Zusätzlich kann man mit den Liniensegmenten direkt arbeiten und ein Segmente (also eine Linie zwischen zwei Punkten) von gebogen auf gerade umstellen. Ein "Symmetrischer (Kurven)Punkt" wird gekennzeichnet durch ein kleines blaues Quadrat, ein "Weicher Punkt" oder Kurvenpunkt durch eine Raute und ein "Eckpunkt" durch ein Dreieck. Die Kurvenstützpunkte an beiden Enden der blauen Linie haben auch am einen Ende eine Raute und am anderen Ende ein Quadrat, um bei numerischer Eingabe der Position in der Maßpalette die beiden Stützpunkte auf den ersten Blick eindeutig zu unterscheiden.