Text kann von einem anderen, darüberliegendem Rahmen verdrängt
werden.
Diese Funktion ist dazu da, damit Text von darüberliegenden Bildern
nicht etwa verdeckt wird sondern um das Bild herum "fließt".
Hilfe, mein Text ist weg! Wo ist der geblieben?
Wenn mehr Text vorhanden ist, als im Rahmen sichtbar ist, wird das durch ein kleines rotes angekreuztes Quadrat am rechten unteren Eck des Textkästchens angezeigt. Das kann entweder sein wenn der Rahmen zu klein ist für die vorhandene Textmenge oder weil der Text von einem darüberliegenden Rahmen verdrängt wird.
Unter Umständen ist es nur ein unsichtbares Steuerzeichen wie das
Return (nächste-Zeile-Zeichen, das verkehrte P), daß im Rahmen
nicht mehr Platz hat. In QuarkXPress unter dem Menü ->Ansicht
->Sonderzeichen zeigen macht unsichtbare Steuerzeichen sichtbar.
Jetzt werden auch Leerzeichen als kleine Punkte in der Mitte der Kleinbuchstaben
angezeigt. Wenn das Textkästchen größer gezogen wird verschwindet
auch das rote Warnkästchen.
Umfließen
Umfließen ist eine Funktion des Rahmens und demzufolge unter dem Menü Objekt zu finden, wo alle Rahmenoptionen zu finden sind. ->Objekt ->Umfluss. Wenn der Text nicht verdrängt werden soll, muss unter "Art: Kein(e,r)" stehen. Wenn unter "Art: Objekt" eingestellt ist, umfließt der Rahmen, er verdrängt also den in einem Textkästchen darunterliegenden Text.:
Einen Text auf beiden Seiten rund um einen Rahmen umfließen zu lassen,
ist nicht nur eine Funktion des darüberliegenden verdrängenden
Rahmens sondern auch eine Option des darunterliegenden Textrahmens.
->Objekt ->Modifizieren ->(Reiter)Text ->Text alle
Seiten umfließen lassen (anhaken):
Beidseitiges Umfließen ist aber für die Lesbarkeit wenig empfehlenswert
sondern eher eine ästhetische Spielerei. Wenn man den Text dann liest
muss man in jeder Zeile den Anschluss des Textes suchen. Besser ist, bei
zweispaltigem Text eine zu umfließende Abbildung in die Mitte zwischen
den Spalten zu stellen. Dann kann der Text links und rechts problemlos
schön herumlaufen und die Lesbarkeit des Textes wird auch nicht in
Mitleidenschaft gezogen. Nochmals zusammengefasst:
Auch leere Bildrahmen können darunterliegenden Text verdrängen!
Lösung: ->Ansicht ->Hilfslinien zeigen und dann nachschauen
ob ein leeres verwaistes Kästchen irgendwo herumliegt. Auch über
anderen Textkästchen liegende Textkästchen können darunterliegenden
Text verdrängen! Auch unsichtbare Steuerzeichen können
im Rahmen nicht mehr Platz haben und das Textkästchen wird mit dem
roten Kreuzkästchen für "zu viel Text" markiert. Unter
dem Menü ->Ansicht ->Sonderzeichen zeigen macht
unsichtbare Steuerzeichen sichtbar. Unter demselben Menü mit ->Sonderzeichen
verbergen blendet man die Sonderzeichen wieder aus. Kontursatz:
Mit derselben Eigenschaft, dem Umfließen, macht man auch Kontursatz,
also Text, der entlang der Umrißlinie eines Fotos oder einer Vektorgrafik
umfließt.
->Objekt ->Umfluss:
Der verdrängte Text wird in der Voransicht als graue Balken dargestellt.
Am besten verwendet man dazu einen in Photoshop erstellten
Beschneidungspfad, aber natürlich kann man auch in QuarkXPress
direkt einen Pfad für den Umfluss zeichnen. Ich verwende meist ein
zweites, leeres, durchsichtiges, darüberliegendes, unregelmäßig
von mir gezeichnetes Kästchen für den Umfluss, dadurch bin ich
flexibler.