Für die Vorderseite des Folders, das Titelblatt, werden wir aus
Buchstaben der Überschrift eine Art Kamm bauen.
Als erstes kommt wieder der Hintergrund, der numerisch genau eingegeben
wird (in der Maßpalette unten) und unter ->Objekt ->Sperren
gegen unabsichtliches Verschieben geschützt wird. Der Rahmen muß
wie immer an den Rändern rundherum 3 mm überstehen.
Der gedrehte Rahmen mit der Überschrift "Jahreshauptversammlung der fröhlichen Friseure" wird der Träger der Zähne des Kamms.
Der ganze Rest des Einleitungstextes kommt als Kammzähne dazu. Bis
man soweit kommt das alles zusammenpasst muß man sich meist ein
bißchen spielen, oder man schaut in der Maßpalette auf der
Abbildung unten nach mit welchen Werten es gut funktioniert (wenn man
die Schrift Impact zur Verfügung hat).
Um den Hintergrund etwas aufzulockern, habe ich noch ein paarmal die Jahreszahl sehr groß verwendet.
Fertig ist die fetzige Titelseite!
Jetzt haben wir uns das lästigste bis zum Schluß aufgehoben,
was noch fehlt ist die leidige Anfahrtskizze.
Meist bekommt man eine Kopie einer Landkarte mit Anmerkungen oder eine
Handzeichnung, die man dann in eine herzeigbare Form bringen muß.
Ein dunkler Hintergrund mit hellen Linien ist oft eleganter als dünne
schwarze Linien. Je weniger Striche und Namen notwendig sind desto klarer
und umso besser ist die Karte!
Diese schöne Skizze muß jetzt nachgezeichnet werden.
Dazu wird es eingescannt und mit ->Ablage ->Bild laden in
QuarkXPress hereingeholt, etwas verkleinert und dann beim Nachzeichnen
etwas verbessert.
Ein Kreuz kennzeichnet zwar meist auf einer Schatzkarte das Ziel, nicht
aber auf einem Plan, farblich hervorheben kann aber eine gute Idee sein.
Man sollte nicht scheuen, unwichtige Details wegzulassen oder anderes
zu ergänzen. Wenn man sich nicht sicher ist kann man ja jemanden
fragen ob das so verständlich ist oder nachschauen, wie das sonst
gemacht wird und wie das aussieht.
Die Skizze ist zwar kein besonders überzeugendes Beispiel aber für
Übungszwecke sollte es ausreichen.
Mit dem Beziér-Werkzeug entstehen die Linien, die Dicke und die Linienart (dünn-dick-dünn) kann man in der Maßpalette einstellen.
Abschließend kann man die gesannte Zeichnung löschen und den Hintergrund farblich vielleicht etwas dezenter machen.
Und das ist wieder typisch! Kaum ist der Folder fertig ändert der
Auftraggeber seine Meinung und die Schriftart muß die geändert
werden.
Natürlich soll jetzt erst die Arial für den Text verwendet werden.
Weil wir aber konsequent Stilvorlagen verwendet haben, ist das gar kein
Problem:
->Bearbeiten ->Stilvorlagen, die "Text (Zeichenstilvorlage)"
auswählen, auf "Bearbeiten" klicken und die "Schrift:"
auf Arial umstellen.
Wenn alle Stilvorlagen verwendet wurden und zugewiesen wurden, sollte
der Folder so aussehen (kleine Kontrollinstanz):
Der grosse Vorteil beim Arbeiten mit Stilvorlagen, besonders bei umfangreichen Projekten wie Büchern und Katalogen, aber auch schon bei komplizierten Listen, ist die Flexibilität. Eine einfache Einstellung kann die Schriftart oder andere Texteigenschaften gezielt verändern.