Eine Basiseinstellung für die erste Musterseite ist das Menü-Fenster unter "Neues Dokument": Hier wird das Format festgelegt, und in QuarkXPress kann in einem Dokument immer nur eine Seitengrösse verwendet werden. Randhilfslinien und Spaltenanzahl kann man aber auf allen Musterseiten noch anders einstellen. Auf diese Weise kann man einfach verschiedene Ränder und Spalten in einem Dokument mischen.
Ein doppelseitiges Dokument unterscheidet sich von einem einseitigen in der Seitenlayoutpalette auf den ersten Blick durch die Bundlinie, diese schwarze Linie die anzeigt, wo das Heft oder die Broschüre später geheftet oder gebunden werden wird. Weil die erste Seite eines Heftes immer eine rechte sein muss, kann man in XPress in einem doppelseitgen Dokument auch keine linke Seite als erste machen (ausser man macht einen Kapitelanfang mit einer ungeraden Seitenzahl).
Änderungen von Musterseiten
Nachträglich von Seite auf Doppelseite
umstellen geht, umgekehrt nicht (beziehungsweise nur dann, wenn man alle
doppelseitigen Musterseiten in einseitige umwandelt, eine mühsame
Prozedur).
Musterseiten werden ersetzt oder Dokumentseiten werden anderen Musterseiten
per drag and drop zugewiesen. Also einfach das Icon der neuen Musterseite
in der Seitenlayoutpalette über das Seitenicon ziehen und loslassen!
Auch das Format des Dokumentes kann man nachträglich verstellen.
Bei Formatverkleinerungen müssen auch die Objekte auf der Musterseite
und den Dokumentseiten auf das neue, kleinere Format passen.
->Ablage ->Dokument einrichten
Um bei einer Musterseite nachträglich den Layoutspiegel (die Seitenränder und die Spalten) zu ändern, wählt man bei aktiver Musterseite ->Seite ->Musterseite einrichten.
Musterseiten können zur besseren Übersicht auch umbenannt werden.Einfach in der Seitenlayoutpalette auf den Namen klicken und neuen Namen eintippen. Die ersten drei Buchstaben vor dem Bindestrich werden in den Dokumentseiten zur Kennzeichnung der Abhängigkeit von der Musterseite verwendet.
Seitennummerierung
Automatische Seitennummerierung erhält man durch die Kombination "Apfel-3" in ein Textkästchen auf der Musterseite. (Paginierung). Auch auf der Dokumentseite direkt eingegeben erscheint bei dieser Tastenkombination immer die Seitennummer, "Apfel-3" ist also eine Variable für die Seitennummer.
Der Modus ->Ansicht ->Miniaturen dient vor allem dazu, Seiten im Dokument direkt (nicht in der Seitenlayoutpalette) mit einer kleinen Vorschau zu verschieben, bietet aber auch die Möglichkeit, zwischen zwei gleich großen Dokumenten Seiten auszutauschen. Als Einschränkung ist an dieser Stelle zu erwähnen, das bei einer Seite, die einen verketteten Textrahmen enthält, mit jedem Textrahmen der gesamte Text (von allen Seiten) kopiert wird. Wenn man also Seiten mit verketteten Textrahmen in eine anderes Dokument kopieren möchte, sollte man alle Seiten, über die der verkettete Text läuft, zusammen kopieren (auf einmal).
Verkettung von Textrahmen
Der automatische Textrahmen entsteht entweder durch Anklicken des Checkpunktes
im Menü "Neues Dokument" oder nachträglich durch Verbinden
des Verkettungszeichens mit einem Textrahmen auf der Musterseite mit dem
Verkettungswerkzeug (Verkettungswerkzeug auswählen, zuerst auf das
Verkettungszeichen klicken und dann auf den Textrahmen)
Pro Musterseite gibt es nur einen automatischen Textrahmen, bei mehreren
Sprachen muss man die anderen Rahmen auf den Dokumentseiten von Hand verketten.
Dazu stellt man das Dokument auf eine geringe Vergrößerung,
15%, und wählt bei gedrückter alt-taste das Verkettungswerkzeug
aus der Werkzeugpalette aus (bei gedrückter alt-Taste angewählte
Werkzeuge bleiben bis zur Auswahl eines anderen Werzeugs erhalten). Dann
klickt man einfach der Reihe nach alle Rahmen der gewünschten Textkette
durch, ein Vorgang, der auch bei mehreren hundert Seiten langen Dokumenten
nur 5 Minuten dauert.
bei angewähltem Verketttungswerkzeug und einem aktiven Rahmen der
Textkette kann man auch die Reihenfolge schön überprüfen
(bei automatischen Textrahmen erscheinen die Verknüpfungspfeile erst,
wenn auch Text in den Rahmen ist, siehe letzte Seite 7).
Auch falsch verknüpfte Textrahmen auf einer Seite können jederzeit
problemlos neu verkettet werden.
Dazu muß man nicht alle Rahmen vorher etwa entketten, sondern einfach
bei gedrückter alt-taste das Verkettungswerkzeug auswählen,
damit das Werkzeug erhalten bleibt, und der Reihe nach alle falsch verketteten
Rahmen neu verketten. Und keine Angst vor Fehlern, wenn etwas nicht stimmt,
Werkzeug abwählen, erneut auswählen und nochmal von vorn.
Zum Entketten von Textrahmen muß man mit dem Entkettungswerkzeug (und zwar sehr genau) auf das dicke Ende des Pfeils klicken.
Alles was man auf einer Musterseite macht, passiert auch auf den davon abhängigen Dokumentseiten, mit ein paar Einschränkungen: