![]() |
%Grundlagenmodul eingeben
|
Schriften bestehen aus Vektorgrafik, damit die Buchstaben
unbegrenzt skaliert werden können. In Freehand (oder QuarkXpress)
kann man Text in Pfade (Rahmen) umwandeln, dann sieht man die Vektorpfade
des Buchstabens und kann sie bearbeiten.
Für die Darstellung am Bildschirm und den Ausdruck muß diese
mathematische Kurvenbeschreibung gerastert werden,
das heißt in ein Koordinatensystem von Bildschirm-Pixel oder Druckerpunkten
übertragen werden. Bei der niedrigen Auflösung des Bildschirms
ergeben sich größere Probleme als auf den hohen Auflösungen
von Druckern.
Die Vektorkontur wird über den Raster der Pixel gelegt und der
Mittelpunkt des Pixels entscheidet, ob der Pixel schwarz wird oder weiß
bleibt.
Wird diese Umsetzung der Konturen nicht korrigiert, dann können Teile der Buchstaben fehlen.
Kontrollmechanismen zur Umwandlung
Um das zu vermeiden, gibt es bestimmte Kontrollmechanismen, bei Postscript 'Hints' und bei Truetype 'Instructions' genannt. Darin werden Einstellungen wie die minimale Strichstärke, gleichbleibende Buchstabenhöhe, gleichbleibendes Verhältnis von dicken zu dünnen Strichstärken, ein einheitliches Aussehen der Serifen und so weiter festgelegt.
Für Postscript-Schriften besteht außerdem die Möglichkeit, Bitmaps für jede gewünschte Größe zu erstellen und manuell nach Wunsch zu korrigieren.
Gridfitting
Sogar bei der vergleichsweise guten Auflösung eines 'e' der Schrift
'New York' 10 Punkt in 300 dpi ergeben sich noch Probleme, da die Konturen
nicht optimal auf dem Raster zu liegen kommen. Durch das Verschieben
der Kontur um einen halben Pixel wird der Buchstabe viel besser wiedergegeben,
diese Funktion, die die Buchstabenkontur am Raster ausrichtet nennt
sich 'grid-fitting'.
Ein Bildschirmschnappschuß aus dem
ersten TrueType-Fonteditor 'RoyalT' von Apple
Die Bilder auf dieser Seite stammen von www.apple.com.
![]() |
%Grundlagenmodul eingeben
|
![]() |
![]() |
%Prozessmodul eingeben
|
![]() |
%Softwaremodul eingeben
|
![]() |
%Hardwaremodul eingeben
|
![]() |
%Übungsmodul eingeben
|
![]() |
%Beispielmodul eingeben
|
Glossarbegriffe, die in diesem Grundlagenmodul erklärt werden