
Aufbau eines lokalen Netzes







Dieser Gigabit-Switch ist auch abwärtskompatibel zu 10mbit und 100mbit Netzwerksverbindungen, d.h.jeder Port stellt automatisch seine Geschwindigkeit zur Gegenstelle ein (10, 100 oder 1000mbit, Fachwort: auto-sensing/auto-negotation).
- Verbindet man 2 oder mehr Hubs/Switches und beide haben einen Uplinkport wird ein normales Patch-Kabel verwendet.
- Wenn nur ein Hub/Switch einen Uplinkport hat, wird mit einem Patchkabel der Uplinkport mit einem beliebigen Port des anderen Hub/Switch verkabelt.
- Haben beide keinen Uplinkport, greift man auf ein Cross-Over Kabel zurück und verbindet zwei beliebige Ports.
Port 16 wurde hier als "Uplink-Port" verwendet und mit einer Uni-Netzwerks- Wandbuche verkabelt.



Aufbau eines lokalen Netzes
erstellt von: Simon Bauer erstellt am: 11.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Die Netzwerkkarte bekommt eine eindeutige lokale Adresse (private IP-Adresse). Diese wird benötigt, um den Rechner innerhalb des lokalen Netzes zu identifizieren (und somit auf eindeutige Weise direkt ansprechen zu können). Verwendet wurde ...

After Effects 5.5: Zeitbasierte Veränderungen und Effekte
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 19.04.2005 geändert am: 10.04.2006
Verwenden von Zeitverzerrung, Optimieren von Zeitlupen mit Frame-Überblendung. Ausgangsmaterial: Premiere Projekt-Datei, Videomaterial auf CD.

After Effects 5.5: Compositing von Realdreh und CG-Enviroment
erstellt von: Sabine Retschitzegger erstellt am: 05.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Reale Videoaufnahmen und in einer 3D Software erstellte Element werden in einem Projekt kombiniert.

After Effects 5.5: Logoanimation
erstellt von: Sabine Retschitzegger erstellt am: 05.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Eine einfache Logoanimation auf Basis eines Logo-Entwurfes erstellen.

After Effects 5.5: Projekterstellung und Importieren eines Premiere-Projektes
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 19.04.2005 geändert am: 03.11.2006
Projekterstellung, Importieren von fertig geschnittenen Premiere-Projekten und die wichtigsten Grundeinstellungen. Ausgangsmaterial: Premiere Projekt-Datei, Videomaterial auf CD

Premiere 6.5: Sichten und Aufnehmen von Videomaterial
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 11.01.2006 geändert am: 10.04.2006
Wie funktioniert das Überspielen von Videodaten auf den Computer. Genaue Beschreibung des Aufnahmeablaufs, sowie die wichtigsten technischen Informationen. Verwendete Hardware: PC mit Firewire-Schnittstelle, DV-Zuspieler mit DV-In/Out (IEEE ...

Key Effekte im After Effects
erstellt von: Sabine Retschitzegger erstellt am: 13.04.2004 geändert am: 07.02.2008
In dieser Schulung wird der Einsatz der After Effects Key Filter erklärt.

After Effects 5.5: Stabilisieren und Einpassen einer Ebene in den Realdreh mit dem Motion Tracker
erstellt von: Sabine Retschitzegger erstellt am: 18.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Stabilisieren der Sequenz "alex03.mov" und Einpassen einer Ebene in eine reale Situation mit dem Effekt "Perspektivische Eckpunkte".

Installation von WAMPP unter Windows
erstellt von: Simon Bauer erstellt am: 02.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Installation der Komponenten Apache, MySQL, PHP und Perl für Windows (Windows, Apache, MySQL, PHP und Perl = WAMPP)
Menüs können in Typo3 mittels Typoscript-Anweisungen Templates definiert werden. Typo3 übernimmt die automatische Erstellung der Menüs. Basis für die Menügenerierung ist Seitenbaum, der die Struktur der Website wieder ...

Texturieren von Echtzeitmodellen
erstellt von: Werner Pötzelberger erstellt am: 02.11.2004 geändert am: 06.11.2006
Erstellen von Texturen für Echtzeitmodelle

Typo3 für den produktiven Einsatz vorbereiten
erstellt von: Andreas Duscher erstellt am: 10.10.2007 geändert am: 23.10.2008

Konfiguration des Backends
erstellt von: Andreas Duscher erstellt am: 06.01.2008 geändert am: 13.10.2008
In diesem Modul wird beschrieben, wie der Backend-Bereich konfiguriert werden kann, um den Handlungsspielraum der Redakteure einzuschränken oder gegebenenfalls deren Arbeit zu erleichtern. In Typo3 kann das Backend des Systems mittels ...

Einführung in die Programmierung mit ActionScript 2.0
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 28.01.2007 geändert am: 16.04.2009
In sehr vielen Programmiersprachen bedeutet Programmieren, eine Abfolge von Anweisungen (statements) zu definieren, die der Prozessor bei der Ausführung des Programms schrittweise abarbeiten muss. Dabei werden Daten gespeichert und ...

Routing (Internetverbindungsfreigabe)
erstellt von: Simon Bauer erstellt am: 11.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Durch Routing werden Netze miteinander verbunden. Sollen z.B. Rechner eines Heimnetzes Anbindung ans Internet bekommen, wird das Heimnetz ins Internet geroutet und umgekehrt (hier: mittels WindowsXP / Linux und einem PC mit zwei Netzwerkkarten.

Typo3: Erstellen eines Webauftritts mit TemplaVoila
erstellt von: Andreas Duscher erstellt am: 28.06.2008 geändert am: 16.04.2009
Die Extension TemplaVoila erlaubt eine neue Herangehensweise an das Erstellen von Webauftritten. Anstatt Designvorlagen, Markern und TypoScript-Templates zu verwenden, ermöglicht TemplaVoila das "Mappen" von dynamischen Inhalte auf ...

Architekturmodellierung nach 2D-Vektordaten
erstellt von: Werner Pötzelberger erstellt am: 28.02.2005 geändert am: 06.11.2006
Aspekte und Herangehensweisen zur Modellierung von Architektur (Gebäuden) nach Vektordaten.

Das Submodul "Seite" in Typo3
erstellt von: Andreas Duscher erstellt am: 18.10.2007 geändert am: 13.10.2008
Typo3 unterscheidet zwei Bereiche: den Frontend- und Backend-Bereich.Die eigentliche Website, die sich dem Besucher präsentiert, wird als Frontend bezeichnet.Das Backend dient zur Wartung und Administration der Website und wird von den ...