Licht-Objekt-Zuweisung
![]() |
Hier wird die Lichtquelle mit den Objekten kombiniert. Dadurch können einzelne Objekte mit eigenen Lichtquellen beleuchtet werden. Die Licht-Objekt-Zuweisung wirkt sich auch auf die Schattenberechnung aus. Zusätzlich kann ein Objekt beispielsweisen generell von den Schattenberechnungen ausgeschlossen werden bzw. kann es nur Schatten produzieren bzw. Schatten empfangen. Diese Funktion sind bei komplexen Beleuchtungssituationen sehr hilfreich. Beispielsweise wird in 3dsmax die Funktion Include/Exclude in Maya die Funktion Light Linking verwendet, um . In der linken Abbildung wird das Objekt (a) ausschließlich durch die grüne, das Objekt (b) ausschließlich durch die blaue und (c) ausschließlich durch die rote Lichtquelle beleuchtet. Das Objekt (d) ist mit der roten und der grünen, das Objekt (e) ist mit allen drei Lichtquellen verknüpft. |

After Effects 5.5: Ein neues Projekt anlegen, Hilfslinien und Raster verwenden
erstellt von: Sabine Retschitzegger erstellt am: 05.10.2004 geändert am: 10.04.2006
In dieser Übung werden wichtige Vorbereitungen zum Arbeiten mit After Effects getroffen. Wie das Erstellen eines neuen Projektes, Festlegen von Voreinstellungen, Anlegen von Ordner, Importieren von Footage, Erstellen einer neuen Komposition und ...

Bearbeitung des Soundspektrums - Das Filter
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 11.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Soundbearbeitung durch Filterschaltungen. Erklärung der unterschiedlichen Filtertypen Hochpass-, Tiefpass-, Bandpass- und Notch Filter.
Anhand der Methoden des Layoutvorgangs für den Druck werden die veränderten Bedingungen des Gestaltungsrasters für den Bildschirm erläutert.
Was bedeutet Animation. Wie entsteht die Illusion der Bewegung: Stroboskopischer Effekt, Stroboskopische Täuschung und Persistence of Vision.

Grundlagen der Stereoskopie
erstellt von: David Hauger erstellt am: 02.09.2005 geändert am: 10.04.2006
In diesem Modul werden die Grundlagen 3-dimensionaler Wahrnehmung behandelt. Darüber hinaus soll gezeigt werden, wie 3-dimensionale Bilder erzeugt und angezeigt werden können.

Analoge Schallaufzeichnung
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 22.09.2004 geändert am: 10.04.2006
Grundlagen und Verfahren der analogen Schallaufzeichnung.
Ziel ist es, dass eine Nachricht auf der Homepage über ein Form-Eingabefeld hinterlassen werden kann. Die Nachricht soll in einer Textdatei am Server gespeichert werden.

Elektronische Klangerzeugung - Der Oszillator
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 22.09.2004 geändert am: 10.04.2006
Für die synthetische Klangerzeugung benötigen wir einen „Auslöser“ dieser nicht vorhandenen Schwingungen. Im Falle eines (analogen) Synthesizers übernimmt das die elektrische Spannung und zwar in der Gestalt, dass ein ...

Spannung - Ströme und Töne
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 23.09.2004 geändert am: 10.04.2006
Elektrische Spannung als Grundlage der Musikelektronik.
Klassifizierung von akustischen Schwingungen.
Grafik-Pipeline, Computergrafik-Pipeline bzw. Rendering-Pipeline: Wie werden 3d-Daten bis zum fertigen Bild verarbeitet?

3D - Grafik / Lichtquellen
erstellt von: Jürgen Hagler erstellt am: 02.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Lichtquellen in der 3d - Grafik und deren Eigenschaften

QuickTime Grundlagen
erstellt von: Albert Waaijenberg erstellt am: 02.02.2006 geändert am: 10.04.2006
Überblick über QuickTime als Dateiformat, MediaPlayer und Programmarchitektur.

Bearbeitung des zeitlichen Verlaufs von digitalen Aufnahmen
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 21.09.2004 geändert am: 10.04.2006
Bearbeitung des zeitlichen Verlaufs von Aufnahmen. Cut, Copy and Paste. Resampling. Timestretching. Übergänge.
Wie werden 3d-Daten auf eine 2d-Ebene abgebildet: Parallelprojektion / Zentralprojektion

Technische Animationsansätze
erstellt von: Jürgen Hagler erstellt am: 10.02.2006 geändert am: 10.04.2006
Lineare-Nonlineare Animation, Pfadanimation, Hierarchie-Parenting-Gruppieren, Skeleton-Animation, IK-FK, IK-FK-Blending, Texturanimation, Kameraanimation, Reaktive Animation, Dynamics, Particles, Expressions

Nonlineare Animation in der 3D-Computeranimation
erstellt von: Jürgen Hagler erstellt am: 20.02.2006 geändert am: 10.04.2006
Nonlineare Animation in der 3D-Computeranimation

Koordinatenräume in der Rendering-Pipeline
erstellt von: Jürgen Hagler erstellt am: 09.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Koordinatenräume in der Rendering-Pipeline: Lokaler Koordinatenraum, Weltkoordinatenraum, Ansichtsraum

Aktive und passive Stereoskopie
erstellt von: David Hauger erstellt am: 22.06.2005 geändert am: 10.04.2006
Dieses Modul behandelt aktive und passive Stereoskopie und beschreibt dadurch, auf welche Arten 3D-Brillen funktionieren können.

Beschreibung und Ordnung von Farben, Farbmetrik, Farbmodelle
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 29.09.2006 geändert am: 30.10.2009
Dieses Modul beschäftigt sich mit der Beschreibung und Ordnung von Farben bzw. Farbtönen. Ziel ist es, ein Koordinatensystem zu entwickeln, durch das ein Farbraum aufgespannt wird, in dem allen wahrnehmbaren oder von einem Gerät (wie ...