
Da Lightworks v12+ auch als freie Version auf OSX. Linux, Windows verfügbar ist ... (neben EDU- und PRO-Version)
Stand 9/2014
Lightworks Mac Public Beta (done)
Am 10. Juni erschien nach der Alpha-Phase die erste öffentliche Beta-Version für Apple-Rechner. Produktiv – und das gilt wohl für alle Beta-Versionen – sollte noch nicht geschnitten werden. Aus Erfahrung von v10 bis 11.5.x auf Windows, sind aber auch die Beta-Versionen dennoch sehr produktiv einsetzbar. Es werden also nun alle 3 geplanten Betriebssysteme unterstützt: Windows, Linux und OS X.
Ab Version OS X 10.8 steht einer Installation nichts mehr im Wege. Auf früheren OS-X-Versionen kann Lightworks aber nicht installiert werden (ein Update von OSX kann bis auf 10.9 gratis nachgezogen werden/Apps Store).
Neuerungen: Bins und Racks (Racks werden ab nun „Groups“ genannt) werden über einen in v12 neu hin zu gekommenen „Content-Manager“ bedient. Ein direkter Import per „Drag&Drop“ in Content-Manager-Bereiche ist ebenso möglich. Clips, Subclips, Prints, Syncs, Edits, Searches, Everything (also der gesamte Projektinhalt) und „Recent filters“ sind alle samt im Content-Manager zentral zusammengefasst.
„Sync Groups“ werden nun nebenbei „Multicam Bins“ genannt und sind auch über den Content-Manager verfügbar. Die Suche (Strg-F) erfolgt ebenso über diesen.
Eigene „Filter“ können zur Definition von Metadatenabfragen erstellt werden. Das gefilterte Material wird aufgrund der vorgegebenen Kriterien angezeigt.
Die „Lightworks Play engine“, also der Code, der sich um die Ausgabe des Videos am Bildschirm kümmert, wurde erneuert. Eine Festlegung bzgl. Fileds/Frames ist hier nicht mehr nötig und die Zeitleiste reagiert noch schneller bzgl. der Anzeige des aktuellen Videobildes im Viewer/Recorder.
Der Exportbereich wurde bzgl. einer Formatfestlegung (Export-Format ) weiter vereinfacht.
Der AVID DNxHD Codec steht nach einem „Einkauf“ im Lightworks-Shop auch für OS X parat.
Ein neuer Blur-Effekt wurde dem Effekt-Bereich spendiert.
s.
Eigentlich kein wirkliches Problem: Die meiste Zeit wird dasselbe Betriebssystem und auch derselbe Rechner zum Schnitt verwendet.
Hier möchte ich aber den Vorteil, den LWKS (noch er-) bringen wird kurz andeuten: Ist eine Applikation (zB Fusion) nur auf einem der unterstützen Systeme vorhanden und kann vorteilhaft zum Endergebnis beitrage, ist es praktikabel sogar zwischen den Lightworks-OS-Versionen zu wechseln. Dabei muss eben gewährleistet sein, dass ohne gröbere "Verrenkungen" der Datenbestand jederzeit umgesiedelt werden kann. Das Optimum ist sicher, das der Wechsel des Betriebssystems auf dem gleichen Rechner den Datenbestand mit übernimmt. Die Alternative ist natürlich ein "Shared Project" oder der Weg über Archive. Der kleinste gemeinsame Nenner muss dennoch das Dateisystem und dessen Zuordnungen bleiben.
vgl. exemplarisch
V:\ oder C:\mtn\media1 (Windows)
/mnt/media1 (Linux)
/Volumes/Mediadrive1 (OSX)
____ comment 6/14
not so easy.
if we would have only "copy local" or "transcode material", a 3rd button on the media manager would do it: "change location".
so internally lightworks should just use the "name" field to get to the "media location", which is specif. in the media manager.
If I change the "location" in the media manager, all material will be relinked in lightworks.
eg. name "media1" is "v:\m1\": so the filecard of a clip on the "media 1" loacation reads "media1 (v:\m1\)". If I change the location, not the name, to /mnt/media1 lightworks relinks alle the files to the new location...
if I just change the "name" of the location (eg "media1" to "intros"), the clips have to get that info too... (less problematic)
but as there are also 'linked files' (create link), it is afaik more complicated as these files could be somwhere on the drives...
a nice solution would be essential to have the full benefit/flexibility of the 3 OS versions ...
greets
s
VST Plugin Sound Support kommt nun in v12.x+
Bis zum 8. Juli gibt es nebenbei "Eventide UltraChannel Native Channel Strip"
(per iLok-Account) gratis [~250$].
http://eventideplugins.elasticbeanstalk.com/ultrachannel.jsp
greets
s
one of my dev.req.[low prior.] - could make lwks more uniq ,-)
just 1 example:
s.
mockup 7/14
Beispiel
Featuer v12.5 beta+, LUTs:
3D LUT Support (.3dl, .looks, .cube, .davlut, .mga)
LUTs können für ein gesamtes Projekt im Video-Tab hinzugefügt werden:
Eine LUT-Zuordnung ist aber auch auf (per) Clip-Basis möglich: „Apply 3D look up table“ unter „Effects“
S. 5/15
Save current frame (still image capture)
Anmerkung: Ist die Funktion belegt, speichert Lightworks ein "still frame", sprich ein Kader der aktuellen Abspielkopfposition eines Edits. Die Bilddaten werden in den Ordner "Eigene Bilder" ("Pictures") des angemeldeten Benutzers als PNG abgelegt (Windows).
ZB C:\Users\\Pictures
Shortcut im Video: Strg-S
Demo: http://www.dma.ufg.ac.at/dma/assets/24790/intern/Save_Current_Frame_S.mp4
s.