
 
		Realtime Videoprocessing mit Max/MSP & Jitter
| 
 | 

Max/MSP/Jitter: Random walk durch ein Videoclip
erstellt von: Hans Moser erstellt am: 21.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Auslesen und Verwertung von Informationen über das geladene Videoclip Gestaltung eines random walk im gewählten Videoclip mit grafischer Status-Anzeige In dieser Übung werden anhand des Beispiels random walk die wichtigsten Prinzipien der Arbeit mit Max/MSP & Jitter erklärt: Bearbeitungs- und Präsentationsmodus, Objekte, messages und Parameter, Screendesign und Regeln für Ablaufhierarchien, Softwareansatz von Echtzeitsteuerung, Dynamik und Interaktivität. Mit den in dieser Übung fertiggestellten patcher für Realtime Videoprocessing können noch keine Democlips auf Harddisc gespeichert werden. Mit dem Recording der erzeugten Videoclips befasst sich ein eigenes Übungsmodul dieses Workshops.

Max/MSP/Jitter: Automatisiertes Laden und Wechseln von Videoclips
erstellt von: Hans Moser erstellt am: 07.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Anhand verschiedener Objekte für automatisierte Steuerung werden die bisherigen Kenntnisse der Software erweitert: Videoclips werden in bestimmten Zeitintervallen zufällig, in einer bestimmten Reihenfolge, mit Dropdown-Menü, mit Tastaturkommandos oder MIDI-Controller ausgewählt, gelesen und abgespielt.

Max/MSP/Jitter: Videoclips faden und mischen
erstellt von: Hans Moser erstellt am: 07.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Es werden verschiedene Varianten des Crossfadings zwischen zwei Videoclips erarbeitet und neue Objekte vorgestellt. Bildqualitätkorrektur und additive Verknüpfung zwischen zwei Videoclips.

Max/MSP/Jitter: Recording auf Harddisc
erstellt von: Hans Moser erstellt am: 07.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Diese Übung zeigt, wie Videostills oder Videoclips von Videoprocessings auf Festplatte gespeichert werden können.

Max/MSP/Jitter: Videobearbeitung, Videoschnitt
erstellt von: Hans Moser erstellt am: 07.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Diese Übung zeigt anhand mehrerer kleiner voneinander unabhängiger Beispiele gebräuchliche Objekte für die Manipulation von Videodaten: Visuelle Interferenzen Zerschneiden und neu zusammensetzen Pixelvergröberung Ausschnitte zoomen Farbveränderung der RGB-Kanäle Eingefrorene Stills addieren und ausfaden

Max/MSP/Jitter: Objekte und Effekte
erstellt von: Hans Moser erstellt am: 07.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Bei dieser Übung geht es um eine Übersicht über die Objekte für Videoprocessing und fertige Effekte. Anhand zweier Beispiele wird gezeigt, wie Effekte bzw. Filter weich eingebunden werden können.

Realtime Videoprocessing mit Max/MSP & Jitter
erstellt von: Hans Moser erstellt am: 07.10.2004 geändert am: 10.04.2006
In mehreren Übungen wird eine Einführung in das Konzept des Realtime-Processing von Videodaten mit Hilfe der grafischen Programmieroberfläche MaxMSP+jitter gegeben.

Max/MSP/Jitter: Videobearbeitung, Videoschnitt
erstellt von: Hans Moser erstellt am: 07.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Diese Übung zeigt anhand mehrerer kleiner voneinander unabhängiger Beispiele gebräuchliche Objekte für die Manipulation von Videodaten: Visuelle Interferenzen Zerschneiden und neu zusammensetzen Pixelvergröberung ...

Max/MSP/Jitter: Recording auf Harddisc
erstellt von: Hans Moser erstellt am: 07.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Diese Übung zeigt, wie Videostills oder Videoclips von Videoprocessings auf Festplatte gespeichert werden können.

Max/MSP/Jitter: Videoclips faden und mischen
erstellt von: Hans Moser erstellt am: 07.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Es werden verschiedene Varianten des Crossfadings zwischen zwei Videoclips erarbeitet und neue Objekte vorgestellt. Bildqualitätkorrektur und additive Verknüpfung zwischen zwei Videoclips.

Produktion einer hybriden interaktiven CD-ROM mit Director
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 07.10.2004 geändert am: 10.04.2006
In diesem Workshop wird schrittweise eine hybride interaktive Multimedia-CD mit Director entwickelt. Hybrid heißt, dass die CD-ROM sowohl unter Windows als MacOS abspielbat ist. Die CD heißt "Die Welt der Quadrate" und alle Filme und ...

Miniportfolio mit HTML, PHP und Javascript (jQuery) - fortgeschritten
erstellt von: mtriendl erstellt am: 07.10.2010 geändert am: 09.10.2011

Max/MSP/Jitter: Objekte und Effekte
erstellt von: Hans Moser erstellt am: 07.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Bei dieser Übung geht es um eine Übersicht über die Objekte für Videoprocessing und fertige Effekte. Anhand zweier Beispiele wird gezeigt, wie Effekte bzw. Filter weich eingebunden werden können.

Übertragen von Strukturen auf Objekte
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 06.11.2006 geändert am: 07.11.2006
In diesem Modul wird gezeigt, wie man ein Objekt, das am besten in einer guten Hell-Dunkelmodellierung und monochrom vorliegt, mit einer beliebigen Struktur versehen kann.

Texturierungsmöglichkeiten am Bsp. eines einfachen Hauses; UVW Mapping
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 27.10.2004 geändert am: 10.04.2006
In dieser Übung werden verschiedene Möglichkeiten der Texturierung gezeigt. Beginnend mit einem einfachen einfärbigen Material, über Multimaterial mit verschiedenen Texturen bis zu einer in Photoshop auf eine Netzabwicklung des ...

Morphing / Shapes verknüpfen und optimieren
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 05.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Korrespondenz zwischen Shapes erzeugen und Shapes optimieren Zusammengehörige Shapes aus A- und B-Roll miteinander verbinden. Join-Befehl. Optimierung der Shapes, Previews, Verwendung von Shape Options. Erstellen eines Testvideos der ...

Premiere 6.5: Die Bedienung von Premiere 6.5
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 01.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Die wichtigsten Funktionen und Tipps für einen optimalen Workflow

Premiere 6.5: Projekterstellung
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 01.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Projekterstellung und die wichtigsten Grundeinstellungen


 Verlauf
Verlauf 
					 
 
				 
							 
							 
							 
							 
							 
							
 
						 
 						 
						 
						 
						 
						 
						