
|
Aus: "Freispiel" (Future Image/Image Features) [E-Learning: RBL-01]
S-RBL-01
https://www.moodle.ufg.at/moodle/course/view.php?id=197
|
Aus: "Freispiel" (Future Image/Image Features) [E-Learning: RBL-01]
https://www.moodle.ufg.at/moodle/course/view.php?id=197
erstellt von: simon - erstellt am: 14.10.2014 geändert am: 05.02.2016
Forschungsprojekt Bilder des Wissens. Reflexive Visualisierung als Forschungs- und Vermittlungsstrategie durchgeführt am Art&Tek Institute der Universität für künstlerische und industrielle ...
erstellt von: Sabine Retschitzegger erstellt am: 14.04.2004 geändert am: 07.02.2008
In dieser Übung wird das Erstellen von Ebenen- und Kompositions Marker erklärt.
erstellt von: simon - erstellt am: 14.06.2011 geändert am: 07.11.2011
Ein Scanner ist ein Gerät zur Digitalisierung von Bildvorlagen (Photos, Skizzen, Textseiten, Gegenstände). Die Bildvorlage wird zeilenweise abgetastet und die Bildhelligkeiten mittels eines lichtempfindlichen Bauteils ...
Bildwände umfassend zu charakterisieren würde heißen von der mobilen Projektionswand bis hin zur professionellen Kinoleinwand Eigenschaften und Typen darzustellen. Dies ist in diesem Rahmen kaum machbar und daher werden nur die ...
erstellt von: Sabine Retschitzegger erstellt am: 13.04.2004 geändert am: 07.02.2008
In dieser Schulung wird erklärt wie die Einstellungen für bereits importiertes Material nachträglich geändert werden können.
Viele Projektoren arbeiten nach dem "Durchlichtverfahren". Dies bedeutet, dass Licht durch Panels gesteuert wird - ähnlich wie bei einem Diaprojektor. Ein wesentliches Problem bilden dabei die Panels selbst - besser gesagt ihre ...
Das auf dem Bildschirm abzubildende Zeichen wird durch das gerade aktive Programm bestimmt. Der Grafikkartenprozessor errechnet dann das Bild, und legt es digital im RAM der Grafikkarte ab. Da moderne PC-Monitore analog arbeiten, wird das im ...