

Spezielle Drucksorten
Adressierung von Aussendungen (ab etwa 2.000 Stück sinnvoll, aber am besten erkundigen) können auch direkt in der Druckerei in der Falzmaschine gemacht werden. Das erspart viel mühsame Etikettenklebearbeit und ist oft sogar billiger (Voraussetzung ist hier meist eine Excel-Adressdatei oder ähnliches)..
In diesem Modul werden spezielle Drucksorten behandelt.

Überblick Preproduktion Film/Video
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 06.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Übersicht über typische Arbeitsschritte in der Preproduktion

Corporate Identity (CI) im Webkontext
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 02.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Hier werden Gestaltungskriterien für Corporate-Design im Webkontext erläutert.

Kondensatormikrofone
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 11.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Charakteristik, Beschreibung und Beispiele von Kondensatormikrofonen.

Akustische Kommunikation
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 24.09.2004 geändert am: 10.04.2006
Die akustische Kommunikationskette. Informationsgehalt von akustischen Ereignissen.

Beschreibung von akustischen Signalen
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 23.09.2004 geändert am: 10.04.2006
Beschreibung akustischer Signale. Töne, Geräusche und Klänge. Das Frequenzspektrum.

Bearbeitung des zeitlichen Verlaufs von digitalen Aufnahmen
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 21.09.2004 geändert am: 10.04.2006
Bearbeitung des zeitlichen Verlaufs von Aufnahmen. Cut, Copy and Paste. Resampling. Timestretching. Übergänge.
Klassifizierung von akustischen Schwingungen.
Rationale Splines, Nurbs-Kurven (Non-Uniform-Rational B-Splines).

Kategorien von Mischpulten
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 24.09.2004 geändert am: 10.04.2006
Einteilung von Mischpulten, Charakteristika und Eigenschaften, analoge Mischpulte, analoge Mischpulte mit digitaler Steuerung, digitale Mischpulte.

Modulare Synthesen - Wesentliche Verfahren der Klangsynthese
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 23.09.2004 geändert am: 10.04.2006
Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Formen der Klangsynthese, wie sie in den meisten analogen und digitalen Synthesizern verwendet werden.

Beleuchtung in der 3D - Computergrafik / Allgemein
erstellt von: Jürgen Hagler erstellt am: 28.01.2005 geändert am: 15.11.2006
Beleuchtung in der 3D Computergrafik / Allgemein

Musikalische Rohrblattinstrumente
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 11.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Schallerzeugung mit Hilfe von Rohrblasinstrumenten. Charakteristika und Unterscheidung.

Spannung - Ströme und Töne
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 23.09.2004 geändert am: 10.04.2006
Elektrische Spannung als Grundlage der Musikelektronik.
Allgemeine Grundprinzipien der Animation.

Bücher / 3D-Grafik /Allgemein
erstellt von: Jürgen Hagler erstellt am: 07.10.2005 geändert am: 09.12.2008
Bücher: 3D-Grafik, Grundlagen, Modellierung, Texturierung, Animation und Rendering

Animation Hierarchischer Objekte
erstellt von: Jürgen Hagler erstellt am: 20.02.2006 geändert am: 10.04.2006
Gruppen, Parenting, Skelette

Koordinatenräume in der Rendering-Pipeline
erstellt von: Jürgen Hagler erstellt am: 09.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Koordinatenräume in der Rendering-Pipeline: Lokaler Koordinatenraum, Weltkoordinatenraum, Ansichtsraum

Elektronische Klangerzeugung - Der Oszillator
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 22.09.2004 geändert am: 10.04.2006
Für die synthetische Klangerzeugung benötigen wir einen „Auslöser“ dieser nicht vorhandenen Schwingungen. Im Falle eines (analogen) Synthesizers übernimmt das die elektrische Spannung und zwar in der Gestalt, dass ein ...

Manipulation der Tonhöhe - Pitch Shifting
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 21.09.2004 geändert am: 10.04.2006
Bearbeitung der Tonhöhe eines Schallereignisses mit Hilfe von PitchShifting. Wie arbeitet ein PitchShifting Algorithmus?

Geschichte der Animation
erstellt von: Jürgen Hagler erstellt am: 02.02.2006 geändert am: 09.12.2008
Überblick über die Entwicklungsgeschichte der Animation

3D - Grafik / Lichtquellen
erstellt von: Jürgen Hagler erstellt am: 02.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Lichtquellen in der 3d - Grafik und deren Eigenschaften

Nicht-fotorealistische Computergrafik / Cartoon Shading
erstellt von: Jürgen Hagler erstellt am: 02.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Nicht-fotorealistische Computergrafik und deren Eigenschaften: Cartoon-Shader und Vektor-Renderer

Flächen aus Kurven
erstellt von: Werner Pötzelberger erstellt am: 28.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Wie können aus Kurven Flächen erzeugt werden: Flächen aus Punkten, aus planaren geschlossenen Kurven, Rotationskörper, Extrusionskörper, Bevel, Patches, Rail-Flächen, Fläche aus n non-planaren Kurven / ...
Raytracing-Refraction, Refraktion,
Welche Anzeigekonzepte stehen in der 3d-Grafik zur Verfügung: Axonometrische-, orthogonale-, isometrische und perspektivische Ansichten

Das Filtermodul in der elektronischen Klangerzeugung
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 22.09.2004 geändert am: 10.04.2006
Filter oder VCFs sind elementare Bauteile in Synthesizern und Effektgeräten. Sie dienen ähnlich dem LFO zur Modulation von Klängen. In diesem Kapitel wird die Technik und Anwendung in der Klangerzeugung näher erklärt.
Raytracing, Strahlenverfolgung, rekursive Strahlenverfolgung, Backwards Raytracing, Reflexion, Refraction, Lichtbrechung, Spiegelung

Überblick Produktion Film/Video
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 06.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Übersicht über typische Arbeitsschritte in der Produktion

Nonlineare Animation in der 3D-Computeranimation
erstellt von: Jürgen Hagler erstellt am: 20.02.2006 geändert am: 10.04.2006
Nonlineare Animation in der 3D-Computeranimation