
ISO /OSI Referenzmodell (International Standardisation Organisation / Open Systems Interconnection
Komplexe Rechnernetze erfordern für Hersteller bestimmte Richtlinien in der Implementierung - um mit Hardware/Software zueinander kompatibel sein zu können. Davon ausgehend, entstand das ISO/OSI Referenzmodell, das bestimmte Normen, aufbauend auf 7 Schichten (Layers), vorgibt. Änderungen in einzelnen Schichten sind unabhängig von den darüber oder darunterliegenden Schichten.
Layer/Schicht |
Bezeichnung
|
Aufgabe
|
Info | |
---|---|---|---|---|
7
|
Application Layer
|
Anwendung
|
Bereitstellung von Funktionen für die Benutzer |
Browser, Mail Client, FTP-client, etc. setzen auf diese Ebene auf... Protokolle: ftp, http, telnet etc. |
6
|
Presentation Layer
|
Darstellung
|
Anpassung/Wandlung von Daten-Formaten, Kodierung, Verschlüsselung, Kompression | zB wenn Server/Client unterschiedliche Formate verwenden. ASCII, MIME, XML, HTML,... |
5
|
Session Layer
|
Kommunikation
|
Verwaltung von Verbindungen auf Anwendusgsebene (auch Sicherheits und Administrationsfunktionen) | Aufbau, Übertragung und beenden von Verbindungen |
4
|
Transport Layer
|
Transport
|
Daten vom Sessionlayer übernehmen (wenn nötig in kleinere Einheiten), zerlegen, sie der Netzwerks-Schicht übergeben, Entkoppelung des Sessionlayers von Hardwareveränderungen, Error-Free Point-to-Point Verbindungen / Daten ohne Garantie senden, echte End-zu-End Verbindung, Daten-/Prozesszugehörigkeit regeln | verbindungsorientierten und verbindungslose Protokolle TCP |
3
|
Network Layer
|
Vermittlung
|
sorgt dafür, dass die Datenpakete an das vorbestimmte Ziel gelangen. Wegbestimmung/Weg-Tabellen ermitteln (dynamisch für jedes Paket), Wegaufzeichnung |
Routing IP, IPX, X.25 |
2
|
Datalink Layer
|
Sicherung
|
Kontrolliert den Datenfluss durch Netzwerkkomponenten fehlerfreie „rohe“ Datenübertragung (zur Netzwerksebene hin fehlerfrei); Einteilung, Zerlegung, Zusammensetzen in/von Blöcke/n/Frames; Sendungswiederholung |
PPP, HDLC, IEEE 802 |
1
|
Physical Layer
|
Bitübertragung
![]() |
- mechanische Ebene Festlegung von Parametern |
Spezifikation physische Übertragung: Kabel, Controller |
Legende
|
blau: Übertragungsprotokolle | |||
grün: Anwendungsprotokolle |
Das ISO/OSI Modell ist (um nicht zu sagen 'eher akademischer Natur') sehr detailliert gegliedert - bezogen auf TCP/IP ist jedoch eine praxisnähere Umsetzung des Modells nötig:
Das Modell hat im Prinzip den Datenfluss zu initiieren, die Pakete zu transportieren und den Datenfluss zu steuern. Das US Department of Defence hat so ein 4-schichtiges Modell ausgearbeitet:
Layer/Schicht |
Bezeichnung
|
Aufgabe
|
Protocol Data Units Names | |
---|---|---|---|---|
4
|
Application Layer
|
Anwendung
|
Segments
|
zB HTTP, FTP, DNS, TELNET etc. |
3
|
Transport Layer
|
Transportschicht
|
Packets/Datagrams
|
per TCP oder UDP |
2
|
Network Layer/Internet
|
Netzwerksschicht
|
Frames
|
Definition von Datagrammen, Routing von Daten |
1
|
Datalink Layer /Network Interface
|
|
Bits
|
Netzwerkkarte, ARP, RARP bzw. Ethernet, Token Ring, ATM Verkabelung |
Die Daten wandern beim Versenden wie im IOS/OSI Modell von der obersten Schicht nach unten (4-3-2-1) und beim Empfänger wieder umgekehrt von Schicht 1 zu Schicht 4 hinauf.
Jede Schicht fügt dabei eine Kontrollinformation zum Datenpaket (gennant: Header) hinzu, um eine korrekte Übertragung über die einzelnen Schichten hinweg zu gewährleisten (AH = Aplication-Layer-Header, TH = Transport-Layer-Header, etc.)
Da jede höhere Schicht die Header Informationen der niedrigeren Schicht wieder entfernt (4-3-2-1), kommt am Ende das Datenpaket wieder in seiner ursprünglichen Form an.
Dies kann mit dem snail-mail Briefverkehr zwischen zwei Firmengebäuden verglichen werden: Zuerst wird der Brief mit direkter Anrede an eine Person im anderen Gebäude geschrieben. Der Brief wird nun in ein Kuvert gesteckt mit der Empfangsadresse der Abteilung; die Hauspost wird in einem Paket an die Hauspost des zweiten Gebäudes mit einem Dienstboten geschickt. Dort angekommen wird das Paket aufgeschnürt und der Inhalt nach Abteilungen weitergeleitet. In den einzelnen Abteilungen werden die Briefe von Sachbearbeitern geöffnet, bis letztendlich der Brief am Schreibtisch der adressierten Person landet (data encapsulation/decapsulation).