
Wofür ist der Prozess einsetzbar? Welche Gestaltungsaufgaben sind damit lösbar?
Sehr oft dienen Architekturmodelle für die Visualisierung künftiger Bauvorhaben. Die Umsetzung der Modelle muss daher fast immer entwurfsgetreu sein. Da für ein Architekturprojekt zwar auch schon der Entwurf und die Planung in 3d erfolgt, ist eher die zweidimensionale Planung noch State of the Art. |
Grundprinzip: Erklärung, was bei dem Prozess eigentlich passiert
Die ersten Schritte bestehen darin, das vorhandene Planmaterial zu sichten und aufzuarbeiten. |
Möglicher Input und notwendige Vorarbeiten
Zweidimensionales Planmaterial, als Vektordaten oder analoge Pläne. (Grundrisse, Lagepläne, Schnitte ...) Sichten und Selektieren des Datenmaterials. |
- Sichten des verfügbaren 2d-Planmaterials
- Importieren der brauchbaren und sinnvollen Vektordaten
- 3d-Modellierung
Möglicher Output und Weiterverarbeitung
Als nachfolgende Schritte wird das Texturieren und Rendern erfolgen.