
|
|
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 21.07.2005 geändert am: 10.04.2006
In dieser Übung wird eine Introanimation erstellt. Dabei werden grundsätzliche Arbeitsschritte beim Entwickeln einer Multimedia CD-ROM, die Arbeitsweise in Director und Animationstechniken gezeigt. Die selbstablaufende Introanimation endet mit dem Einstiegsbild zum Hauptmenü.
In dieser Übung wird die interaktive Steuerung des Hauptmenüs erstellt: Bei Rollover über einen Hauptmenüpunkt (oranges Quadrat) soll das Quadrat blau werden, der Pfeilcursor wechselt in einen farbigen animierten Cursor, ein Sound wird abgespielt und der Text beim Menüpunkt wird von 20% auf 100% Deckkraft geändert. Wenn der Mauszeiger das Quadrat verlässt, soll alles in den Ausgangszustand zurückwechseln.
In dieser Übung wird die Untermenüstruktur entwickelt. D.h. für jeden Hauptmenüpunkt wird im Drehbuch ein Bereich für das dazugehörige Untermenü angelegt. Nach Klick auf einen Hauptmenüpunkt springt der Abspielkopf zur entsprechenden Markierung und das Untermenü wird aufgebaut. Bei Rollover über einen Unterpunkt verschiebt sich dieser leicht nach links und ändert die Farbe. Diese Übung behandelt Markierungen, das Springen zwischen Markierungen, Übergänge für den dynmaischen Aufbau eines Untermenüs und einfache LINGO-Befehle zur Veränderung von Eigenschaften wie Position und Farbe.
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 07.10.2004 geändert am: 10.04.2006
In diesem Workshop wird schrittweise eine hybride interaktive Multimedia-CD mit Director entwickelt. Hybrid heißt, dass die CD-ROM sowohl unter Windows als MacOS abspielbat ist. Die CD heißt "Die Welt der Quadrate" und alle Filme und ...
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 01.11.2004 geändert am: 10.04.2006
In diesem Workshop wird gezeigt, wie durch Einbettung von Content, der nicht durch HTML dargestellt wird, Web-Seiten Dynamik verliehen wird. Konkret wird das dadurch ereicht, dass sowohl eine Flash-Film, als auch ein Java-Applet in eine Webseite ...
erstellt von: Hans Moser erstellt am: 07.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Bei dieser Übung geht es um eine Übersicht über die Objekte für Videoprocessing und fertige Effekte. Anhand zweier Beispiele wird gezeigt, wie Effekte bzw. Filter weich eingebunden werden können.