Streulicht / Glanzlicht
![]() |
Wie eine Folie vor eine Lichtquelle gehelten werden, können auch Texturen vor die Eine Spotlichtquelle mit unterschiedlichen Texturen, die die Form der Lichtquelle definieren. |
![]() |
(a) Spotlichtquelle mit Standardeinstellungen (b) Spotlichtquelle mit weichem Lichtabfall zum Rand (Softness, Spread, Falloff, Penumbra Angle). (c) Spotlichtquelle mit weichem Lichtabfall von der Mitte des Kegles bis zum Ende der Winkelöffnung (Dropoff). (d) Spotlichtquelle mit einer Bitmap-Textur als Lichtform. (e) Spotlichtquelle mit einer Bitmap-Textur als Lichtform und Lichtabfall zum Rand. (f) Spotlichtquelle mit einer prozeduralen Textur als Lichtform und Lichtabfall zum Rand. |

Musikalische Rohrblattinstrumente
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 11.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Schallerzeugung mit Hilfe von Rohrblasinstrumenten. Charakteristika und Unterscheidung.

Corporate Identity (CI) im Webkontext
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 02.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Hier werden Gestaltungskriterien für Corporate-Design im Webkontext erläutert.

Flächen aus Kurven
erstellt von: Werner Pötzelberger erstellt am: 28.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Wie können aus Kurven Flächen erzeugt werden: Flächen aus Punkten, aus planaren geschlossenen Kurven, Rotationskörper, Extrusionskörper, Bevel, Patches, Rail-Flächen, Fläche aus n non-planaren Kurven / ...

Koordinatenräume in der Rendering-Pipeline
erstellt von: Jürgen Hagler erstellt am: 09.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Koordinatenräume in der Rendering-Pipeline: Lokaler Koordinatenraum, Weltkoordinatenraum, Ansichtsraum

Schallentstehung - Schallquellen
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 22.09.2004 geändert am: 10.04.2006
Grundlagen der Schallentstehung, Oszillator - Resonator - Generator, Arten von Schallquellen.

Analoge Schallaufzeichnung
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 22.09.2004 geändert am: 10.04.2006
Grundlagen und Verfahren der analogen Schallaufzeichnung.
Schattierungsverfahren: Gouraud-Shading, Phong-Shading
Über die Augen wird ein sehr kleiner Teil der elektromagnetischen Strahlung aufgenommen, über ein Geflecht von Rezeptor- und Nervenzellen in elektrische Nervenimpulse umgewandelt und ans Gehirn weitergeleitet, wo der Sinneseindruck von ...
Raytracing-Refraction, Refraktion,
In diesem Modul werden spezielle Drucksorten behandelt.

3D - Grafik / Lichtquellen
erstellt von: Jürgen Hagler erstellt am: 02.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Lichtquellen in der 3d - Grafik und deren Eigenschaften

Elektronische Klangerzeugung - Einführung
erstellt von: Joachim Smetschka erstellt am: 22.09.2004 geändert am: 18.06.2012
Die Generierung von Klängen auf künstlichen (elektronischen) Weg geht eng einher mit der Entwicklung von Synthesizern. Im Prinzip ist synthetische Klangerzeugung erst mit dem Aufkommen der ersten elektrisch gesteuerten Modularsystemen ...
Allgemeine Grundprinzipien der Animation.
Kinematik, IK, FK, Vorwärtsgerichtete Kinematik, Vorwärtskinematik, Inverse Kinematik, Spline-IK