Streulicht / Glanzlicht
![]() |
Wie eine Folie vor eine Lichtquelle gehelten werden, können auch Texturen vor die Eine Spotlichtquelle mit unterschiedlichen Texturen, die die Form der Lichtquelle definieren. |
![]() |
(a) Spotlichtquelle mit Standardeinstellungen (b) Spotlichtquelle mit weichem Lichtabfall zum Rand (Softness, Spread, Falloff, Penumbra Angle). (c) Spotlichtquelle mit weichem Lichtabfall von der Mitte des Kegles bis zum Ende der Winkelöffnung (Dropoff). (d) Spotlichtquelle mit einer Bitmap-Textur als Lichtform. (e) Spotlichtquelle mit einer Bitmap-Textur als Lichtform und Lichtabfall zum Rand. (f) Spotlichtquelle mit einer prozeduralen Textur als Lichtform und Lichtabfall zum Rand. |

3D - Grafik / Lichtquellen
erstellt von: Jürgen Hagler erstellt am: 02.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Lichtquellen in der 3d - Grafik und deren Eigenschaften

Grundlagen Virtual Reality
erstellt von: Christian Schwarzbauer erstellt am: 28.06.2005 geändert am: 12.05.2008
Als Virtual Reality wird die Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung der Wirklichkeit und ihrer physikalischen Eigenschaften in einer in Echtzeit computergenerierten virtuellen Umgebung bezeichnet. In diesem Modul wird der Begriff der VR definiert ...

Musikalische Rohrblattinstrumente
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 11.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Schallerzeugung mit Hilfe von Rohrblasinstrumenten. Charakteristika und Unterscheidung.
Lichteffekte in der 3d-Grafik und deren Eigenschaften

Beleuchtung und Schattierung / Allgemein
erstellt von: Jürgen Hagler erstellt am: 29.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Beleuchtungsmodelle, Schattierungstechniken

Erstellung einer Light Probe
erstellt von: Jürgen Hagler erstellt am: 08.03.2005 geändert am: 10.04.2006
Was ist eine Light Probe? Wie wird ein omnidirektionales HDR-Bild erstellt?

Koordinatenräume in der Rendering-Pipeline
erstellt von: Jürgen Hagler erstellt am: 09.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Koordinatenräume in der Rendering-Pipeline: Lokaler Koordinatenraum, Weltkoordinatenraum, Ansichtsraum
Dieses Modul beschreibt Anaglyphen, eine Methode zur 3-dimensionalen Wahrnehmung.
Schattierungsverfahren: Gouraud-Shading, Phong-Shading

High Dynamic Range Images
erstellt von: Jürgen Hagler erstellt am: 11.08.2005 geändert am: 10.04.2006
HDRI - LDRI; Was ist ein HDR-Bild?

Beschreibung und Ordnung von Farben, Farbmetrik, Farbmodelle
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 29.09.2006 geändert am: 30.10.2009
Dieses Modul beschäftigt sich mit der Beschreibung und Ordnung von Farben bzw. Farbtönen. Ziel ist es, ein Koordinatensystem zu entwickeln, durch das ein Farbraum aufgespannt wird, in dem allen wahrnehmbaren oder von einem Gerät (wie ...

Bearbeitung des zeitlichen Verlaufs von digitalen Aufnahmen
erstellt von: Joachim Schnaitter erstellt am: 21.09.2004 geändert am: 10.04.2006
Bearbeitung des zeitlichen Verlaufs von Aufnahmen. Cut, Copy and Paste. Resampling. Timestretching. Übergänge.