

Dreamweaver
Bedienungsanleitungen für diese Software

Rundgang durch die Benutzeroberfläche von Dreamweaver
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 06.04.2004 geändert am: 07.02.2008
Hier wird die Benutzeroberfäche des Programms kurz erklärt, die wichtigsten Bereiche werden vorgestellt

Lokale Site und Hyperlinks (Verküpfungen, Pfade)
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 06.04.2004 geändert am: 07.02.2008
Hier wird die Notwendigkeit der Einstellung einer Lokalen Site erklärt, im Bezug auf Verknüpfungen und der optimalen Nutzung der Dreamweaver Funktionen bei der Websiteentwicklung. Weiters werden Verlinkungsmöglichkeiten in Dreamweaver und deren Codedarstellung gezeigt.

DHTML mit der Zeitleiste
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 06.04.2004 geändert am: 07.02.2008
Es wird der Begriff DHTML erklärt und die Handhabung der Zeitleiste gezeigt

Vorstellung des Sitefensters: Voreinstellungen, lokale Site definieren, Siteverwaltung
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 06.04.2004 geändert am: 07.02.2008
Hier geht es um die Vorstellung der Funktionen des Sitefensters im Bezug auf die Sitedateien-Verwaltung sowie die notwendige Voreinstellungen für die optimale Nutzung dieser Funktionen
Es wird die Verhaltenspalette und die Handhabung von Aktionen (Verhaltensweisen) gezeigt sowie das zugrundeliegende Skript erklärt

Das Bedienfeld der Zeitleiste
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 06.04.2004 geändert am: 07.02.2008
Es wird das Bedienfeld der Zeitleiste vorgestellt, mit den wichtigsten Optionen.

HTML-Sprache und HTML-Quellcode
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 06.04.2004 geändert am: 07.02.2008
Hier wird der Begriff der HTML-Sprache und der Aufbau des Quellcodes erklärt

Metaangaben, Keywords, Descriptions
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 06.04.2004 geändert am: 07.02.2008
Hier wird der Einsatz von den Meta-Angaben erklärt und die praktische Handhabung in Dreamweaver gezeigt

Alternativtexte für nichttextuelle Elemente in der Webseite
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 07.04.2004 geändert am: 21.12.2017
Es wird die Notwendigkeit des Beifügens des Alternativtextes erklärt und gezeigt. Besonders Grafiken, die zur Navigation der Seite verwendet werden, sollten eine gültige Textbeschreibung im ALT-Attribut im HTML-Code aufweisen, damit sie auch für Benutzer, die Grafiken im Browser deaktiviert haben, oder anderen nicht grafisch orientierte Browser nutzen (PDAs, Handgeräte, Screen Readern, Audio-Browser) alle Navigationsoptionen verwenden bzw. die Seiteninhalte wahrnehmen können. Weiters werden Tools und Methoden zum Testen der Barrierenfreihet vorgestellt.

Blindgifs (Spacer) als Layouthilfe
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 07.04.2004 geändert am: 07.02.2008
Die Schulung behandelt unsichtbare Layouthilfen, sg. "blindgifs", auch "spacer" genannt, die als Abstandhalter zur Ausrichten der Layoutelemente verwendet werden.

Mit Ebenen arbeiten in Dreamweaver
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 07.04.2004 geändert am: 07.02.2008
Es wird die Handhabung der Ebenen gezeigt: Ebenen erstellen, bearbeiten, HTML-Tag der Ebenen, Ebeneneigenschaften, Stapelreihenfolge der Ebenen, Verschachtelte Ebenen, Ebenen und Verhaltensweisen, Es wird die Zeitleiste erklärt und das Erstellen einer Ebenenanimation gezeigt.

Arbeiten mit Frames in Dreamweaver
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 07.04.2004 geändert am: 07.02.2008
Es wird der Begriff und Einsatz der Frames erklärt

Arbeiten mit Tabellen in Dreamweaver
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 07.04.2004 geändert am: 07.02.2008
Hier wird der Einsatz und das Arbeiten mit den Tabellen sowie dem HTML-Quellecode der Tabellen erklärt

Arbeiten mit Text in Dreamweaver
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 07.04.2004 geändert am: 07.02.2008
Es werden Inhalte bezüglich der Codedarstellung des Textes in HTML, Texterstellung und Werkzeuge zur Textformatierung behandelt:

Relative und absolute Schriftgrössen in Dreamweaver
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 07.04.2004 geändert am: 07.02.2008
Schriftgrössendefinitionen in Pixel, Punkt, Prozent, em und Font-Tag. Hier geht es darum, unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten für die Schriftgröße zu zeigen, im Bezug auf Browserdarstellung, plattformspezifische Darstellungsunterschiede und Barrierefreiheit. Betrachten Sie die Beispieldatei einmal mit Ihren Schriftgrößeneinstellungen. Schalten SIe nachher die eingestellte Schriftgröße Ihres Browsers um (IE.: Ansicht, Schriftgrad; N.N.: Ansicht/Schrift vergrößern/Schrift verkleinern. Sie werden sehen, dass die Größenönderungen der Schrift nur bei denjenigen Texten durchgeführt wird, wo die Schriftgröße relativ definiert wurde.

HTML-Puzzle mit der Verhaltensweise Ebenen ziehen
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 07.04.2004 geändert am: 07.02.2008
Hier geht es um das Erstellen eines HTML-basierten Puzzles - angefangen mit Bildaufbereitung in Photoshop über Slicen in ImageReady bis hin zur Ausführung in HTML.

Struktur (Grundgerüst) eines HTML-Dokuments
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 02.11.2004 geändert am: 07.02.2008
Es wird die Struktur eines leeren HTML-Dokuments in der Codeansicht erklärt
Module, in denen diese Software verwendet wird

Dreamweaver konfigurieren für die Website-Erstellung
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 07.04.2004 geändert am: 10.04.2006
Hier werden Arbeitsschritte vorgestellt, die für das Einrichten der Arbeitsumgebung wichtig sind

Von ImageReady ausgegebene Einstiegs - HTML-Seiten in Dreamweaver bearbeiten
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 17.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Es werden die von ImageReady ausgegebenen Inhalt-Einstiegseiten bearbeitet. Dabei werden neben der Textformatierung mit CSS unterschiedliche Bildtechniken für Bilddarstellungen im Web vorgestellt: das Enbinden von Flash-Animation in HTML, ...

Von ImageReady ausgegebene Inhaltfolge-HTML-Dateien in Dreamweaver bearbeiten
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 19.05.2004 geändert am: 09.12.2008
Es werden die von ImageReady ausgegebene Inhalt-Folgeseiten bearbeitet. Dabei werden neben der Textformatierung mit CSS (relevant für die erste Folgeseiten -Lebensform) auch unterschiedliche Bildtechniken für Bilddarstellungen im Web ...

Zusammenfügen der Navigations- und Inhalt-Dateien in einem Frameset
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 07.04.2004 geändert am: 10.04.2006
Hier werden die einzelnen Seiten, die bisher isoliert bearbeitet wurden, mit Hilfe einer Rahmenkonstruktion (Frameset) zu einer gemeinsamen Oberfläche zusammengefügt. Es wird ein Frameset erstellt, wo die Struktur des Browserfensters ...

Verknüpfen der Dokumente (Links und Targets setzen)
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 07.04.2004 geändert am: 10.04.2006
Hier werden die einzelnen Dokumente miteinander verknüpft, die Website "navigierbar" gemacht. Es wird das Erstellen von Links, das gleichzeitige Austauschen oder Laden von Inhlaten mehrerer Frames gezeigt

Startseite ohne Frameset für die Website einrichten
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 01.03.2005 geändert am: 10.04.2006
Hier wird gezeigt, wie man eine Start-Seite ohne Frames für die Website definiert werden kann, unter der Berücksichtigung der Userumgebung bezüglich des Flash-Plugins.

Index-Seite (Homepage) mit PlugIndetector für die Website einrichten
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 07.04.2004 geändert am: 10.04.2006
Hier wird eine Seite erstellt, mit einemPlugIn-Detector, der die Userumgebung auf Flash-Plugin überprüft. Je nach dem, ob der PlugIn vorhanden ist oder nicht, wird automatisch dann auf die entsprechende Startseite-Version weitergeleitet ...
Für hochauflösende Bildschirme wird die Website mit Hilfe von einer 3er Frameset zentriert.ANMERKUNG: Inhalte dieses Moduls werden aufgrund der Software-Änderungen neu definiert. Die praktische Arbeit wird mit dem Softwarepaket ...

Vorbereitungen für das Veröffentlichen der Site
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 07.04.2004 geändert am: 10.04.2006
Hier werden Arbeitsschritte präenteiert, die zur Site-Veröffentlichung notwendig sind: Unterstützung von Suchmaschinen durch Metatags und Keywords;, Site-checks (Links, Code-Syntax),

Verbindung zum Server, Upload, Synchronisieren
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 07.04.2004 geändert am: 10.04.2006
Hier werden die zur Site-Veröffentlichung und Aktualisierung notwendigen Arbeitschritte vorgestellt

HTML-Umsetzung der Website
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 20.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Hier werden Arbeitsschritte präsentiert, die in Dreamweaver erledigt werden. Sie sind notwendig, um die Website als Gesamtes funktioniert: Verknüpfungen, Interaktion, Abrufbarkeit der einzelnen Seiten.

Veröffentlichen und Aktualisieren der Website
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 01.04.2005 geändert am: 10.04.2006
Hier werden Arbeitsschritte präsentiert, die zur Veröffentlichung und Aktualisierung notwendig sind: Vorbereitungen, Site-Checks, Verbindung mit dem Server, Upload, Synchronisation

Erzeugen, uploaden und editieren von Modulen
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 06.05.2004 geändert am: 10.04.2006
In dieser Übung werden für die Autoren des DMA-Systems folgende Punkte gezeigt: Einmaliges Anlegen der richtigen Ordnerstruktur auf der lokalen Festplatte, Einmalige Definition der Site im Dreamweaver, Erzeugen eines neuen Moduls nach ...

Dynamische Webinhalte mittels clientseitigen Scripts: Einführung und Theorie
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 21.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Diese Übung ist Teil des Workshops "Dynamische Webinhalte mittels clientseitigen Scripts". Diese Übung enthält 2 Arbeitschritte. Im ersten Arbeitschritt wird die Arbeitsvorbereitung un das Endergebnis demonstriert., Im zweiten ...

Mit JavaScript Formularfelder berechnen
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 02.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Diese Übung ist Teil des Workshops "Dynamische Webinhalte mittels clientseitigen Scripts". In dieser Übung wird gezeigt wie mithilfe von clientseitigen Scripts (hier JavaScript) Werte aus Formularfeldern ausgelesen werden, diese Werte ...

Dynamische Webinhalte mittels serverseitiger Scripts: Startup
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 02.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Diese Übung ist Teil des Workshops "Dynamische Webinhalte mittels serverseitiger Scripts" In dieser Übung wird gezeigt, was in diesem Workshop zu tun ist, werden die zu berabeitenden Komponenten der WebSeite "Mission Galactica" ...

Dynamischer Web-Inhalt in Abhängigkeit von übergebenen PHP-Parametern
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 02.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Diese Übung ist Teil des Workshops "Dynamische Webinhalte mittels serverseitiger Scripts" In dieser Übung wird gezeigt, wie mithilfe von GET-Parametern, die an eine PHP-Seite übergeben werden, HTML-Webinhalte dynamisch ...

Formularauswertung mit PHP
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 02.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Diese Übung ist Teil des Workshops "Dynamische Webinhalte mittels serverseitiger Scripts" In dieser Übung wird gezeigt, wie mithilfe von POST-Parametern, die aus einem Formular an eine PHP-Seite übergeben werden, eine Reise gebucht ...

Webinhalt mit PHP aus einer MySQL-Datenbank abfragen
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 04.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Diese Übung ist Teil des Workshops "Verknüpfung von serverseitigen Scripts mit anderen Datenquellen" In dieser Übung Wird die Passagierliste gezeigt, die sich in der MySQL-Datenbank befindet., wird in einer Fallstudie diese ...

Einfügen eines Flash-Films in eine HTML-Seite
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 06.11.2004 geändert am: 03.01.2009
Diese Übung ist Teil des Workshops "Dynamische Webinhalte durch den Import von Content in Nicht-HTML (PlugIns)". In diese Ubung wird gezeigt wie ein bestimmter Flash-Film in die Mainpage der "Mission Galactica" Website eingefügt wird. ...
Adobe Dreamweaver ist ein Softwarepaket für Webdesigner und -Entwickler, mit dem man Websites und -Anwendungen entwerfen, entwickeln und verwalten kann. Dreamweaver bietet die Möglichkeit, wahlweise in einer intuitiven Layout-Ansicht oder ...

Das Submodul "Seite" in Typo3
erstellt von: Andreas Duscher erstellt am: 18.10.2007 geändert am: 13.10.2008
Typo3 unterscheidet zwei Bereiche: den Frontend- und Backend-Bereich.Die eigentliche Website, die sich dem Besucher präsentiert, wird als Frontend bezeichnet.Das Backend dient zur Wartung und Administration der Website und wird von den ...

Arbeiten mit Text in Dreamweaver
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 07.04.2004 geändert am: 07.02.2008
Es werden Inhalte bezüglich der Codedarstellung des Textes in HTML, Texterstellung und Werkzeuge zur Textformatierung behandelt:
Typo3 bietet als Web Content Management System die Möglichkeit nach Benutzer und Benutzergruppen zu unterscheiden. Da meist mehrere Benutzer mit unterschiedlichen Aufgaben im System arbeiten, ist es nahe liegend die Rechte und ...

Einführung in TypoScript
erstellt von: Andreas Duscher erstellt am: 17.12.2007 geändert am: 13.10.2008
Dieses Modul beschreibt die grundlegenden Konzepte und die Syntax von TypoScript.
Typo3 ist ein PHP- und MySQL-basiertes Web Content Management System.

Konfiguration des Backends
erstellt von: Andreas Duscher erstellt am: 06.01.2008 geändert am: 13.10.2008
In diesem Modul wird beschrieben, wie der Backend-Bereich konfiguriert werden kann, um den Handlungsspielraum der Redakteure einzuschränken oder gegebenenfalls deren Arbeit zu erleichtern. In Typo3 kann das Backend des Systems mittels ...

Slices erstellen und bearbeiten
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 05.04.2004 geändert am: 07.02.2008
Benutzer- und Autoslices. Erstellungsmethoden für Slices mit dem Slicewerkzeug, aus einer Auswahl, entlang einer Hilfslinie. Auswählen und Bearbeiten von Slices, Zusammenfassen von Slices, Einstellen der Optimierung.

Erstellen eines Hintergrundmusters
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 05.04.2004 geändert am: 07.02.2008
Es wird gezeigt wie ein Bild zum Kacheln vorbereitet wird

Ausgabeeinstellungen bzgl. technischen Attribute beim Speichern einer optimierten Web-Site
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 05.04.2004 geändert am: 07.02.2008
Ausgabeeinstellungen der technischen Attribute für Slices, HTML, Hintergrund und Dateien beim Speichern einer optimierten Web-Seite.

JPEG-Optimierung eines Slices
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 05.04.2004 geändert am: 07.02.2008
Hier werden die Optionen des JPEG-Optimierungsvogangs erklärt.

GIF-Optimierung eines Slices
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 31.08.2004 geändert am: 07.02.2008
Hier werden die Optionen des GIF-Optimierungsvogangs erklärt.

Erstellen von Schaltflächen mit unterschiedlichen Zustände und speichern als HTML-Datei
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 05.04.2004 geändert am: 07.02.2008
Erstellen von Schaltflächen mit unterschiedlichen Zuständen und speichern als HTML-Datei.

Benutzeroberfläche und Hilfe
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 24.09.2004 geändert am: 22.04.2008
Überblick über die Benutzeroberfläche mit den zahlreichen Paletten und das Hilfesystem von Photoshop.
Dieses Projekt entstand aus der Beobachtung heraus, dass es zwar visuelle Strassenkunst (Graffitis, Stencils, Tags) gibt, jedoch keine auditiven Ausdrucksformen im Street-Art-Bereich vorhanden sind. Das Hauptaugenmerk des Audio Graffiti Projects ...

GIF-Transparenz und transparente Flächen für das Web
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 05.04.2004 geändert am: 07.02.2008
Hier wird gezeigt, wie einer Farbe Transparenz zugewiesen werden kann und die Anwendung dieser Technik im Bezug auf transparente Flächen (z.B.: beim Absoften eines Hintergrundes)

Auswahl und Öffnen von Dateien
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 25.09.2004 geändert am: 22.04.2008
Gezeigt werden die Möglichkeiten, vorhandene Dateien auszuwählen und im Photoshop für die Bearbeitung zu öffnen.
Handhabung eines drucksensitiven WACOM-Grafiktabletts und dessen Verwendung im Photoshop.
Gezeigt werden verschiedene Möglichkeiten beim Ausdrucken von Bildern.

Arbeitsschritte widerrufen, Protokoll
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 25.09.2004 geändert am: 22.04.2008
Gezeigt werden alle Möglichkeiten, Arbeitsschritte zu widerrufen und die Möglichkeiten der Protokollpalette, in der die Arbeitsschritte mitprotokolliert werden.

Anti-Aliasing, Unterschneidung und Weboptimierung eines Textes in Photoshop
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 25.09.2004 geändert am: 22.04.2008
Es werden die Antia-Aliasing mit verschiedenen Glättungseintellungen, sowie die Bereichsunterschneidungsoptionen und GIF-Optimierung in Adobe Photoshop gezeigt.

Erstellen, bearbeiten, optimieren und speichern einer GIF-Animation in ImageReady
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 05.04.2004 geändert am: 07.02.2008
Erstellen, bearbeiten, optimieren und speichern einer GIF-Animation.

Werkzeuge und Werkzeugspitzen
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 25.09.2004 geändert am: 22.04.2008
Einzelne Werkzeuge aus der Werkzeugpalette werden vorgestellt: Pinsel, Reparaturpinsel, Stempel. Viele Werkzeuge benötigen eine Werkzeugspitze, die in der Werkzeugspitzenpalette definiert werden.

Farben, Farbmodelle, Bildmodi
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 25.09.2004 geändert am: 22.04.2008
Auswahl von Farben; Farbmodelle: HSB, RGB, CMYK, Lab; Bildmodi: RGB, CMYK, Graustufen, Bitmap, indizierte Farben