

Vorstellung und Planung einer Website
|
Module, die für die Durchführung vorausgesetzt werden

Unterschied Website, Webseite, Homepage
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 07.04.2004 geändert am: 10.04.2006
Aufbau einer Website, Unterschied zwischen Website, Webseite, Homepage,

Grundbegriffe zur Websitedarstellung
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 07.04.2004 geändert am: 10.04.2006
Browserdarstellung, HTML-Sprache, HTML-Editoren,
Überblick über das Layout in Photoshop,, Überlegungen beim Layouten bezüglich der Darstellung der Site bei unterschiedlichen Bildschirmauflösungen,, Entwurf und Aufbau der Seiten entsprechend der Sitestruktur unter Nutzung der Ebenen in Photoshop.,

Anlegen einer Ordnerstruktur und Zerschneiden der Photoshop-Layoutdatei entprechend der Sitestruktur
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 30.03.2005 geändert am: 10.04.2006
Hier werden der Aufbau einer Ordnerstruktur und die Ordnerinhalte für das Webprojekt gezeigt sowie, das Zerschneiden der Photoshop-Layoutdatei in sinnvolle Teile entsprechend der Sitestruktur.,

Arbeitsvorgänge in ImageReady
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 21.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Hier geht es um die Arbeitsvorgänge im Programm ImageReady, die für das Aufbereiten und Optimieren der Seitenelemente zur Darstellung im Web notwendig sind. Die einzelnen .psd-Dateien des Layouts werden segmentiert (geslicet), optimiert und in dafür angelegte Ordner als HTML-Dateien ausgegeben (diese HTML-Dateien werden dann später im Dreamweaver noch bearbeitet).

Vorstellung und Planung einer Website
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 01.04.2005 geändert am: 10.04.2006
In diesem Modul wird das Endergebnis der mehrteiligen Workshopreihe zur Erstellung einer Website vorgestellt. In einem Video wird durch die Website navigiert. Dabei werden die Struktur der Website gezeigt ...

Startseite ohne Frameset für die Website einrichten
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 01.03.2005 geändert am: 10.04.2006
Hier wird gezeigt, wie man eine Start-Seite ohne Frames für die Website definiert werden kann, unter der Berücksichtigung der Userumgebung bezüglich des Flash-Plugins.

Mit JavaScript ein Alert einfügen und einen Bildwechsel erzeugen
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 04.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Diese Übung ist Teil des Workshops "Dynamische Webinhalte mittels clientseitigen Scripts". Diese Übung enthält 3 Arbeitschritte. Im ersten Arbeitsschritt werden die Elemente der betreffenden HTML-Site der "Mission Galactica" ...

Dynamische Webseiten mittels serverseitiger Scripts
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 06.11.2004 geändert am: 10.04.2006
In diesem Workshop wird gezeigt wie anhand von serverseitigen Scripts Content einer Webseite dynamisch augebaut werden kann. Serverseitige Scripts, wie hier PHP werden beim Aufruf der Webseite durch den Browser am Webserver zuerst auasgefürt, ...

Typo3: Erstellen eines ersten Webauftritts für das Front-End
erstellt von: Andreas Duscher erstellt am: 17.12.2007 geändert am: 16.04.2009
In diesem Modul wird gezeigt, wie man mit einer Designvorlage und einem einfachen TypoScript-Template eine erste im Front-End sichtbare Seite erstellen kann.

Typo3: Erstellen eines dynamischen Menüs
erstellt von: Andreas Duscher erstellt am: 26.06.2008 geändert am: 16.04.2009

Erzeugen, uploaden und editieren von Modulen
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 06.05.2004 geändert am: 10.04.2006
In dieser Übung werden für die Autoren des DMA-Systems folgende Punkte gezeigt: Einmaliges Anlegen der richtigen Ordnerstruktur auf der lokalen Festplatte, Einmalige Definition der Site im Dreamweaver, Erzeugen eines neuen Moduls nach ...

Max/MSP/Jitter: Recording auf Harddisc
erstellt von: Hans Moser erstellt am: 07.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Diese Übung zeigt, wie Videostills oder Videoclips von Videoprocessings auf Festplatte gespeichert werden können.

Max/MSP/Jitter: Automatisiertes Laden und Wechseln von Videoclips
erstellt von: Hans Moser erstellt am: 07.10.2004 geändert am: 10.04.2006
Anhand verschiedener Objekte für automatisierte Steuerung werden die bisherigen Kenntnisse der Software erweitert: Videoclips werden in bestimmten Zeitintervallen zufällig, in einer bestimmten Reihenfolge, mit Dropdown-Menü, mit ...

Zusammenfügen der Navigations- und Inhalt-Dateien in einem Frameset
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 07.04.2004 geändert am: 10.04.2006
Hier werden die einzelnen Seiten, die bisher isoliert bearbeitet wurden, mit Hilfe einer Rahmenkonstruktion (Frameset) zu einer gemeinsamen Oberfläche zusammengefügt. Es wird ein Frameset erstellt, wo die Struktur des Browserfensters ...

Erstellen einer Introanimation
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 21.07.2005 geändert am: 10.04.2006
In dieser Übung wird eine Introanimation erstellt. Dabei werden grundsätzliche Arbeitsschritte beim Entwickeln einer Multimedia CD-ROM, die Arbeitsweise in Director und Animationstechniken gezeigt. Die selbstablaufende Introanimation ...

Einführung in die Programmierung mit ActionScript 2.0
erstellt von: Gerhard Funk erstellt am: 28.01.2007 geändert am: 16.04.2009
In sehr vielen Programmiersprachen bedeutet Programmieren, eine Abfolge von Anweisungen (statements) zu definieren, die der Prozessor bei der Ausführung des Programms schrittweise abarbeiten muss. Dabei werden Daten gespeichert und ...

Index-Seite (Homepage) mit PlugIndetector für die Website einrichten
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 07.04.2004 geändert am: 10.04.2006
Hier wird eine Seite erstellt, mit einemPlugIn-Detector, der die Userumgebung auf Flash-Plugin überprüft. Je nach dem, ob der PlugIn vorhanden ist oder nicht, wird automatisch dann auf die entsprechende Startseite-Version weitergeleitet ...

Dynamische Webinhalte mittels serverseitiger Scripts: Startup
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 02.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Diese Übung ist Teil des Workshops "Dynamische Webinhalte mittels serverseitiger Scripts" In dieser Übung wird gezeigt, was in diesem Workshop zu tun ist, werden die zu berabeitenden Komponenten der WebSeite "Mission Galactica" ...

Formularauswertung mit PHP
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 02.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Diese Übung ist Teil des Workshops "Dynamische Webinhalte mittels serverseitiger Scripts" In dieser Übung wird gezeigt, wie mithilfe von POST-Parametern, die aus einem Formular an eine PHP-Seite übergeben werden, eine Reise gebucht ...

Verknüpfung von serverseitigen Scripts mit anderen Datenquellen
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 04.11.2004 geändert am: 10.04.2006
In diesem Workshop wird gezeigt, wie mithilfe von serverseitigen Scripts Web-Inhalt aus externen Datenquellen ausgelesen und in eine Webseite dynamisch eingefügt werden kann. Im konkreten Fall wird mithilfe von PHP eine Tabelle aus einer ...
In dieser Übung wird die interaktive Steuerung des Hauptmenüs erstellt: Bei Rollover über einen Hauptmenüpunkt (oranges Quadrat) soll das Quadrat blau werden, der Pfeilcursor wechselt in einen farbigen animierten Cursor, ein ...

Veröffentlichen und Aktualisieren der Website
erstellt von: Tereza Szente erstellt am: 01.04.2005 geändert am: 10.04.2006
Hier werden Arbeitsschritte präsentiert, die zur Veröffentlichung und Aktualisierung notwendig sind: Vorbereitungen, Site-Checks, Verbindung mit dem Server, Upload, Synchronisation

Shared Resources im Netz (Datei- und Druckfreigabe)
erstellt von: Simon Bauer erstellt am: 11.07.2005 geändert am: 10.04.2006
Mit der Dateifreigabe wird ein Ordner freigegeben, der von allen Benutzern einer Arbeitsgruppe des lokalen Netzwerks als Datenspeicher benutzt werden kann (vergl. Gruppenlaufwerk des Universitätsnetzes). Mit der Druckfreigabe soll erreicht ...

Dynamischer Web-Inhalt in Abhängigkeit von übergebenen PHP-Parametern
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 02.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Diese Übung ist Teil des Workshops "Dynamische Webinhalte mittels serverseitiger Scripts" In dieser Übung wird gezeigt, wie mithilfe von GET-Parametern, die an eine PHP-Seite übergeben werden, HTML-Webinhalte dynamisch ...

Typo3 für den produktiven Einsatz vorbereiten
erstellt von: Andreas Duscher erstellt am: 10.10.2007 geändert am: 23.10.2008

Dynamische Webinhalte durch den Import von Content in Nicht-HTML (PlugIns)
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 01.11.2004 geändert am: 10.04.2006
In diesem Workshop wird gezeigt, wie durch Einbettung von Content, der nicht durch HTML dargestellt wird, Web-Seiten Dynamik verliehen wird. Konkret wird das dadurch ereicht, dass sowohl eine Flash-Film, als auch ein Java-Applet in eine Webseite ...
In dieser Übung wird die Untermenüstruktur entwickelt. D.h. für jeden Hauptmenüpunkt wird im Drehbuch ein Bereich für das dazugehörige Untermenü angelegt. Nach Klick auf einen Hauptmenüpunkt springt der ...

Mit JavaScript Formularfelder berechnen
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 02.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Diese Übung ist Teil des Workshops "Dynamische Webinhalte mittels clientseitigen Scripts". In dieser Übung wird gezeigt wie mithilfe von clientseitigen Scripts (hier JavaScript) Werte aus Formularfeldern ausgelesen werden, diese Werte ...

Installation von WAMPP unter Windows
erstellt von: Simon Bauer erstellt am: 02.11.2004 geändert am: 10.04.2006
Installation der Komponenten Apache, MySQL, PHP und Perl für Windows (Windows, Apache, MySQL, PHP und Perl = WAMPP)

Dynamische Webinhalte mittels clientseitigen Scripts
erstellt von: Gregor Traugott erstellt am: 02.11.2004 geändert am: 10.04.2006
In diesem Workshop wir gezeigt wie anhand von Scripts, die nach dem Aufruf der Website vom Browser ausgeführt werden, dynamischer Inhalt einer Webseite erzeugt werden kann Konkret werden Elemente einer Webseite bei Eintreten eines Ereignisses ...

Typo3: Einen Benutzer-Account mit Redakteursrechten anlegen
erstellt von: Andreas Duscher erstellt am: 04.01.2008 geändert am: 16.04.2009
Typo3 ermöglicht das Anpassen des Backends an die unterschiedlichen Zugriffsrechte der Benutzer. In diesem Modul wird beschrieben wie ein Account für einen Redakteur erstellt und konfiguriert werden kann.

Typo3: Flexible Content Elements (FCEs)
erstellt von: Andreas Duscher erstellt am: 26.06.2008 geändert am: 16.04.2009
Der Templating-Mechanismus von TemplaVoila kann auch dazu verwendet werden eigene Inhaltselemente zu definieren, sogenannte "Flexible Content Elements".
Dieses Modul beschreibt den Umgang mit dem Install Tool von Typo3. Nachdem ein passendes "Typo3 Package" in einem Unterverzeichnis des Webservers entpackt worden ist, kann die Installation bzw. die Basiskonfiguration von Typo3 ...